• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 7. März 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Grenzsituationen

18. Juni 2019
in Glosse
Reading Time: 2min read
0

Stell dir vor, es jährt sich der Tod von Karl Jaspers zum 50. Mal und keiner geht hin. Karl wer? Nie gehört. Warte, das war doch irgendein… Schriftsteller? Im Zweifelsfall sind es immer Schriftsteller. Einst einer der einflussreichsten Intellektuellen Nachkriegsdeutschlands, löst er heute nicht mehr als ein fragendes Schulterzucken aus.

Das ist ungerechtfertigt. Der Philosoph Jaspers hat nicht nur gesellschaftspolitische Debatten geprägt, er hat uns auch mit einem Begriff beschenkt, den wir schleunigst von seiner Staubschicht befreien sollten: den der Grenzsituation. Eine Grenzsituation reißt uns aus der Herumdümpelei des Alltags und führt uns vor Augen, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein. Klassischerweise sind das Tod, Schuld oder Leid. Keine Grenzsituation ist es, wenn im Supermarkt an einem Sommerabend das Bier aus ist.

Mit Blick auf das Hier und Jetzt zeigt sich, dass die Klimabewegung „Fridays for Future“ der jasperschen Grenzsituation so nah ist, wie die Zivilgesellschaft seit der Jahrtausendwende nicht mehr. Der Klimawandel konfrontiert uns mit unserer Sterblichkeit, unserer Unbedeutsamkeit und unserer unausweichlichen Verantwortung.

Schauen wir doch einmal, ob die Politik das inzwischen auch schon begriffen hat. AKK erklärte neulich, dass es für den Klimawandel intelligentere Lösungen als eine CO₂-Steuer gäbe, denn dahinter verstecke sich ja nichts weiter als eine stärkere Belastung für Benzin, Diesel, Öl und Gas. Nehmt das, ihr demonstrierenden Schüler! Mit der Forderung nach einer CO₂-Steuer würdet ihr ja tatsächlich fossile Brennstoffe teurer machen!

Der Klimawandel scheint für die Politik eindeutig keine Grenzsituation zu sein. Man kann fast den Eindruck gewinnen, er ist nicht mal eine Situation, geschweige denn ein Problem. Die Folgen des Klimawandels im globalen Süden? Wie, globaler Süden? Ach, Sie meinen Italien? Ja, was sollen wir sagen, das Leben ist nun mal kein Wunschkonzert.

Nach Jaspers bewältigt man Grenzsituationen, indem man offenen Auges in sie eintritt. Und das wäre doch tatsächlich mal was: Es ist Klimawandel und alle gehen hin.

Von Valerie Gleisner

ruprecht
Tags: CO2-Steuerfridays for futureKarl JaspersKlimawandelPhilosophSchriftstellerSteuer

Related Posts

Ein ausgebranntes Feuerwehrauto. Foto: Chloe Smith
Weltweit

Feuer, Rauch und rote Himmel

10. Januar 2020
Foto: Hannah Steckelberg
Heidelberg

„Erneut eine historische Demo“

16. Dezember 2019
Foto: Cosima Macco
Startseite

Ich finde das ja super mit dem Klimastreik, aber

16. Dezember 2019
Wolfgang Ernst hat als Förster für den Heidelberger Wald bereits das Waldsterben in den 80ern und die Jahrhundertstürme seit den 90ern erlebt. Foto: jfs
Heidelberg

„Wir versuchen gegenzusteuern“

16. Dezember 2019
Next Post
Foto: Nicolaus Niebylski

Hilfe, ich werde begrabscht

Der lebendige Geist kann einem Rollstuhlfahrer leider auch nicht helfen, wenn er wie so oft vor einer Treppe steht. Foto: dem

Wenn Stufen zu Hürden werden

Grafik: Jessica Fernau

Ungebremst

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen