• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 26. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Befreiende Fristen? Pro

Bei Hausarbeiten müssen Studierende ihre Kreativität und Fähigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben, üblicherweise unter Zeitdruck, zeigen. Sind Abgabefristen bei Hausarbeiten sinnvoll?

28. Januar 2020
in Pro-Contra, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Karoline Thaidigsmann ist Literaturwissenschaftlerin und Fachstudienberaterin am Slavischen Institut. Foto: privat

Karoline Thaidigsmann ist Literaturwissenschaftlerin und Fachstudienberaterin am Slavischen Institut. Foto: privat

Die Antwort ist ein klares „Ja“. Unter festen Zeitvorgaben können Studierende ihre Fähigkeit zeigen, ihr Studium sinnvoll zu organisieren, wissenschaftliches Handwerkszeug zielführend anzuwenden und ihre Zeit realistisch aufzuteilen. Zudem lernen sie, sich rechtzeitig damit auseinanderzusetzen, wenn eine Arbeit nicht termingerecht fertig wird, anstatt die Abgabe hinauszuzögern und am Ende vor einem unüberwindbaren Berg an Hausarbeiten zu stehen. Die Notwendigkeit, sich bei Fristüberschreitung mit den Dozierenden abzusprechen, bietet die Chance, angesichts von Schreibblockaden oder Fehlplanung Hilfe zu erhalten. Dies kann ein wichtiger Schritt in der eigenen wissenschaftlichen Entwicklung sein. Abgabefristen ermöglichen eine bessere Planbarkeit des Studiums. Auch gilt es zu bedenken: Viele Dozent*innen sind befristet angestellt. Wer sich mit der Hausarbeit über Semester Zeit lässt, kann nicht mehr unbedingt damit rechnen, dass die betreuende Lehrperson noch am Institut arbeitet.

These 1: In den meisten Jobs gibt es Fristen für Aufträge. Studierende sollten darauf vorbereitet werden, unter Zeitdruck solide Leistungen zu erbringen

Der Gedanke, dass die Universität eine freie Form des Lernens und Arbeitens ermöglichen soll, ist im Sinne eines humanistischen Bildungsideals ein wichtiger Gedanke. In den meisten Arbeitsbereichen, die Wissenschaft eingeschlossen, werden Kreativität und (zeitliche) Ressourcen aber immer in Verbindung stehen. Neben fachlichen Fähigkeiten erfordern viele Jobs die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Zeitmanagement ist eine zentrale Kompetenz, die dem Wunsch vieler Studierenden, das Studium näher an der Realität der Arbeitswelt auszurichten, entgegenkommen sollte. Zeitdruck ist ambivalent. Er kann Kreativität hemmen und zu Fehlern führen. Er kann Kreativität aber auch befördern, indem er zu einer Fokussierung führt und Entscheidungen erzwingt, die ansonsten immer weiter aufgeschoben würden.

These 2: Viele Studierende müssen in der vorlesungsfreien Zeit mehrere Hausarbeiten schreiben. Diese Häufung führt zu Stress und schwachen Leistungen

Nicht immer bleibt Zeit, sich den Aufgaben im Studium mit der gewünschten Konzentration zu widmen. Unbestreitbar. Die Perspektive auf Hausarbeiten ist eine etwas andere. Ihr Erwartungshorizont orientiert sich nicht an einem absoluten Maßstab, sondern am bestmöglichen Ergebnis in der festgelegten Frist, unter Berücksichtigung weiterer Aufgaben in derselben Zeit. Hausarbeiten erfordern Kreativität, vor allem aber versierte Anwendung wissenschaftlichen Handwerks.
Wer Arbeiten mit in nachfolgende Semester nimmt, erhöht den Stress – das neue Semester bringt zusätzliche Anforderungen. Hier sind auch wir Studienberater*innen gefragt, den Studierenden bei einer Semesterplanung zu helfen, in der sich Veranstaltungen mit Hausarbeit und solche mit anderen Prüfungsformen möglichst die Waage halten.

These 3: In Hausarbeiten sollen Studierende Inhalte aus einer Veranstaltung des Semesters anwenden. Daher sollte Gelerntes nicht zu weit zurückliegen

Liegt ein Seminar weit zurück, fällt es vielen Studierenden schwer, sich erneut auf dessen Themen einzulassen. Die anfangs möglicherweise vorhandene Begeisterung verblasst, wenn sich zwischen Veranstaltung und Ausarbeitung viele neue Anforderungen schieben.
Die zeitnahe Bearbeitung von Seminarthemen hat zudem ganz praktische Funktionen: Die bestandene Hausarbeit ermöglicht den Besuch aufbauender Veranstaltungen. Noch wichtiger aber: Sie gibt den Studierenden Aufschluss darüber, wo sie „im Studium stehen“. Das stärkt im besten Fall das Selbstvertrauen. Es bietet aber auch die Möglichkeit, rechtzeitig gegenzusteuern, wenn sich Schwierigkeiten zeigen. Wer eine solche Kontrolle der bislang erworbenen Kompetenzen zu lange hinausschiebt, läuft Gefahr, die Kontrolle über ein Studium zu verlieren.

von Hannah Steckelberg und Lara Stöckle

ruprecht
Tags: FristenHausarbeitenPro/ContraStudiumUniversität

Related Posts

Lernen im Lockdown kann anstrengend sein. Doch es gibt Strategien, die besondere Situation zu meistern.
Foto: Pexels
Studentisches Leben

„Die asynchrone Lehre spielt vielen in die Karten“

13. Januar 2021
Illustration: Nicolaus Niebylski
Pro-Contra

Ein didaktisches Wirrwarr

11. Dezember 2020
Das selbstverwaltete Wohnheim in Kyoto ist eines der ältesten Gebäude auf dem Campus der Uni. Foto: Sho Sasaki
Weltweit

Wohnheim vor Gericht

29. Oktober 2020
Heide und Charlotte wollen mehr Feminismus an die Uni bringen. Foto: Nicolaus Niebylski
Interview

Feminismus braucht Aktivismus

17. Oktober 2020
Next Post
Grafik: Svenja Schlicht

Kein Einwanderungsland

Auch die Schwetzinger Terasse ist Gegenstand der Forschung, Foto: Kathrin Foshag

Konzentrierte Kompetenz

Eine Szene aus den australischen Buschfeuern. Foto: Darryn Jose (Culburra RFS)

Brandgefährlich

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen