• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Steingewordener Nationalsozialismus

von ruprecht
16. Mai 2017
in Heidelberg, Heidelberger Historie, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Steingewordener Nationalsozialismus

1935 erlaubte der entwaldete Heiligenberg noch den Blick in die Rheinebene / Foto: Hannah Lena Puschnig

Joseph Goebbels reiste 1935 eigens zur Eröffnung an: Auf dem Gipfel des Heiligenbergs verbirgt sich mit der Thingstätte ein Zeugnis der frühen NS-Ideologie

“Mit ganz besonderer Freude und mit tiefem Stolz ergreife ich am heutigen Abend vor Ihnen das Wort, und ich spreche an einer Stelle, die den Ideen unserer Bewegung entsprungen, die in ihrer heutigen Vollendung steingewordener Nationalsozialismus ist.“  Mit der obligatorischen Portion Pathos eröffnete Joseph Goebbels, der wahrscheinlich unrühmlichste Heidelberg-Alumnus, am 22. Juni 1935 die sogenannte Thingstätte auf dem Heiligenberg.

Zuvor hatten gut 1200 Arbeiter, darunter zahlreiche Heidelberger Studierende, im Schichtbetrieb Tag und Nacht buchstäblich keinen Stein auf dem anderen gelassen. Auch damals hatte man offensichtlich seine liebe Not mit pünktlichen Großprojekten: Weil sich das Gestein des Berges als ungeahnt widerspenstig entpuppte, musste man ihm mit über 30 000 Sprengungen zu Leibe rücken. Aus den veranschlagten zwei Monaten Bauzeit wurde ein gutes Jahr.

Was bewegte die Stadt aber überhaupt dazu, an diesem denkbar ungünstig zu erreichenden Fleck mitten im Wald hoch über dem Neckar ein Freilufttheater für circa 15 000 Menschen zu errichten? Ein Hinweis verbirgt sich in dem noch heute gebräuchlichen Namen der Steinschüssel: Als „Thing“ bezeichnete der römische Geschichtsschreiber Tacitus in seiner sämtlichen Lateinschülern wohl engstens vertrauten Germania einen Brauch von Germanenfürsten, sich zur Beratung unter freiem Himmel im Kreis niederzulassen. In ihrer anfänglichen Germanenbegeisterung luden die Nazis den Begriff propagandistisch auf und riefen 1933 die sogenannte „Thingbewegung“ ins Leben.

In landschaftlich reizvoller Umgebung sollte in noch zu schreibenden „Thingspielen“, im Prinzip pathetischen Theaterinszenierungen mit vielen Fackeln und Massenchören, die Einheit der nationalsozialistischen „Volksgemeinschaft“ zelebriert werden. Neben dem erhabenen Blick über die Rheinebene eignete sich der Heiligenberg auch durch seine Vergangenheit als keltischer Siedlungsplatz und Heimat zweier mittelalterlicher Klöster ganz hervorragend für die Vereinnahmung durch die nationalsozialistische Blut-und-Boden-Ideologie.

Von den ursprünglich 400 im ganzen Reich geplanten Thingstätten wurden 70 tatsächlich realisiert. Im Oktober 1935 wurde die Thingbewegung allerdings kurzerhand wieder eingestampft, mit der Begründung, der Nationalsozialismus sei zu fortschrittlich für mythologisierten Firlefanz im Wald. Die Wahrheit dürfte anders gelagert sein. Die wenigen in der Zwischenzeit entstandenen Thingspiele waren schlicht und ergreifend so schlecht, dass die beabsichtigte ekstatische Verschmelzung von bis zu tausend Bühnendarstellern und Publikum ausblieb. Auch die bei der Eröffnung noch gefeierte, sündhaft teure Lautsprecher- und Lichttechnik auf der Anlage war offensichtlich nur für Schönwetter-Propaganda ausgelegt. Nach wenigen Wochen und einigen Regengüssen wurde sie stillschweigend wieder abgebaut.

Ihrer ursprünglichen Funktion beraubt, wurde die Thingstätte spätes- tens seit 1945 als unliebsames braunes Erbe ihrem Schicksal überlassen, gelegentlich für größere Open-Air-Konzerte benutzt, rottete ansonsten aber bis zur umfassenden Sanierung Mitte der 1980er-Jahre vor sich hin. Abgeschiedenheit und dürftige Erschließung erschweren immer noch, dass die Thingstätte in ihrer äußerst problematischen Bedeutung als ideologische Säule des frühen NS-Regimes wahrgenommen wird. Wenn heute wieder tausende Menschen mit Fackeln die steinernen Ränge bevölkern, dann für gewöhnlich, um in der Walpurgisnacht böse Geister zu vertreiben.

Von Tillmann Heise

ruprecht
Tags: Heidelberger HistorieThingstätteWalpurgisnacht

Empfohlene Artikel

Wehrmachtskasernen, Zigaretten und die RAF
Ausgabe

Wehrmachtskasernen, Zigaretten und die RAF

14. Dezember 2020
Studentin, Ärztin, Aktivistin
Heidelberg

Studentin, Ärztin, Aktivistin

25. Juni 2020
Rohrbacher Realität
Heidelberg

Rohrbacher Realität

31. Mai 2020
Als die Russen kamen
Heidelberg

Als die Russen kamen

16. Juli 2019
nächster Artikel
Definitive Fakten

Definitive Fakten

Sprechen über den Tod

Sprechen über den Tod

Veruntreuung in der VS?

Veruntreuung in der VS?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen