• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 27. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Even The Rain – Und dann der Regen

13. Oktober 2013
in Film & Theater
Reading Time: 2min read
0
Foto: piffl medien

Foto: piffl medien

4 von 5 Rupis – absolut sehenswert

Eigentlich wollten Regisseur Sebastián und sein Team einen Historienfilm über die Unterdrückung der Indios durch die spanischen Conquistadoren im 16. Jahrhundert drehen, doch dann geraten sie unerwartet in den Sog aktueller Ereignisse. In Bolivien bahnt sich ein Kampf ums Wasser an. Das wird von Wassergesellschaften kontrolliert, die darin kein Menschenrecht, sondern eine Ware sehen. Die einfache Bevölkerung, vor allem die Indios, leben aber an der Armutsgrenze und können sich daher die ständigen Preiserhöhungen nicht leisten. So kommt es zu immer heftigeren Protesten und Kämpfen mit der Polizei, die auch die Filmcrew betreffen.

Der einheimische Daniel, der eine Hauptrolle hat, ist einer der Wortführer der Protestbewegung – sehr zum Leidwesen von Sebastián und seinem Produzenten Costa, die den Film gefährdet sehen. Sebastián hat zwar Verständnis für das Anliegen der Bevölkerung, ist aber, wie sein Produzent, vor allem an einem reibungslosen Ablauf der Dreharbeiten interessiert. Doch auf Dauer kann sich das Filmteam dem Problem nicht entziehen. Immer mehr geraten sie in den Bann des Geschehens, immer häufiger finden sich Sebastián und Costa in Gewissenskonflikten wieder. Und immer deutlicher wird die Parallele von Geschichte und Gegenwart. Wie einst die Conquistadoren beuten nun die Wassergesellschaften die Menschen aus, weniger grausam vielleicht, aber beinahe ebenso rücksichtslos.

Der spanischen Regisseurin Icíar Bollaín ist mit „Even the rain – Und dann der Regen“ eine bemerkenswerte Mischung aus Drama und Actionfilm gelungen, die einen realen Hintergrund hat: Im Jahr 2000 kam es in Bolivien zum „Wasserkrieg von Cochabamba“, der durch die Privatisierung von Trinkwasser und enorme Preissteigerungen ausgelöst wurde. Es kam zu Protesten und einem Generalstreik, das Kriegsrecht wurde verhängt, sieben Menschen starben und hunderte wurden verletzt, ehe die Privatisierung rückgängig gemacht wurde. Auf dieses wenig bekannte Thema macht der Film aufmerksam. Dümpelt er anfangs noch etwas vor sich hin, so wird er nach etwa einer halben Stunde richtig gut und dann immer besser. Als Geniestreich erweist sich die Technik des „Films im Film“, die es ermöglicht, eine Verbindung von der Eroberung Lateinamerikas durch die Spanier bis in die Gegenwart zu ziehen.

Alles in allem ein absolut sehenswerter Film.

von Michael Abschlag

ruprecht
Tags: Film

Related Posts

Das Gefühl der Einsamkeit kann sich auch auf einer Party von Mitstudierenden verbreiten. Bild: Unsplash
Feuilleton

„Shithouse“- der etwas andere College-Film

9. Dezember 2020
"little fires everywhere" sorgt mit herausragendem Schauspiel für ein Feuerwerk der Filmkunst. Foto: Amazon Prime/Hulu
Film & Theater

Little Fires Everywhere – echte Probleme einer wahnsinnigen Gesellschaft

1. Juli 2020
"For Sama" zeigt den Syreinkrieg aus den Augen derer, die in ihm leben. Foto: Ruth Fuentes
Film & Theater

For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft

27. Juni 2020
Illustration: Jassica Fernau
Feuilleton

Ungestreamt

9. Juli 2020
Next Post
Der Campus der Schule Schloss Salem. Foto: Dominik Waibel.

Die Qual der Wahl

Foto: Tim Reckmann/ PIXELIO, www.pixelio.de

Vorsicht vor BAföG-Betrug

Vor historischer Kulisse des Schlosses in Edinburgh- eine pro-Unabhängigkeitsdemonstration im Herbst 2012. : Foto- Samuel Rieth

Keine Angst vor Selbstbestimmung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen