• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 24. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Das kleine Nextbike-Einmaleins

von ruprecht
11. Juli 2018
in Hochschule, Startseite, StuRa
Lesedauer: 3 Minuten
0
Das kleine Nextbike-Einmaleins

Nahe des Campus Bergheim befindet sich eine der zahlreichen Stationen. (Bild: Esther Lehnardt)

Zum zweiten Mal sind die Studierenden der Universität Heidelberg aufgerufen, über die Nextbike-Kooperation abzustimmen. Doch wie funktioniert das Leihradsystem?

Vom 10. bis 12. Juli können die Studierenden der Uni Heidelberg nicht nur die Mitglieder des Studierendenrats wählen, sondern sind auch aufgerufen, über die Nextbike-Kooperation abzustimmen. Alles wichtigen Fragen zur möglichen Kooperation haben wir für euch zusammengefasst.

Was würde mich Nextbike kosten?
Nextbike soll über den Semesterbeitrag finanziert werden. Dieser würde sich in den ersten zwei Semestern um 2,40 Euro pro Studierendem und in den folgenden vier der sechssemestrigen Kooperation um noch einmalige 0,05 Euro erhöhen. Es würde sich hierbei um eine solidarische Finanzierung handeln, für jeden Studierenden verpflichtend, ob das Angebot genutzt wird oder nicht. Grundsätzlich wäre die Nutzung von bis zu einer halben Stunde pro Fahrt kostenlos. Dauert diese jedoch länger als 30 Minuten, würde für jede weitere angebrochene halbe Stunde eine Gebühr von 0,50 Euro anfallen.

Wie registriere ich mich?
Über vrnnextbike.de oder die Nextbike-App registriert man sich mit seiner Handynummer, seinem Namen sowie der studentischen E-Mail-Adresse und muss eine Zahlungsmethode hinterlegen. Um sein Konto zu aktivieren, muss ein Mindestbetrag von einem Euro aufgeladen werden. Eine Registrierung ist außerdem über eine Hotline oder direkt am Terminal möglich. Bei der Registrierung über die Hotline fallen jedoch Kosten an.

Wie leihe ich ein Rad aus?
Um den Code für das Schloss zu bekommen, gibt man bei der App die Fahrradnummer ein, erhält den Code per Anruf über die Hotline oder gibt seine Daten oder seine Kundenkarte direkt am Terminal ein. Ist das Schloss geöffnet, beginnen die 30 Minuten kostenfreies Fahren. Ist man fertig, schiebt man das Rad in einen Ständer einer Station, bis es einrastet. Ein grünes Licht bestätigt die Rückgabe. Im Anschluss ist es wichtig, die Rückgabe entweder per App, Hotline oder Schalter zu bestätigen. Bevor man erneut eine halbe Stunde kostenlos fahren kann, muss man eine Sperrzeit von 15 Minuten abwarten.

Wo finde ich die Räder?
Auf der Website und der App gibt es eine Karte, die die Standorte der Stationen anzeigt und in Echtzeit verrät, wie viele Fahrräder gerade an einer Station stehen. In Heidelberg gibt es bisher 30 Stationen mit 200 Fahrrädern. Während es im Zentrum viele Stationen gibt, sind andere Ortsteile benachteiligt. Deshalb hat das Verkehrsreferat die Einrichtung von mindestens fünf weiteren Stationen verhandelt. Unter anderem sollen Dossenheim, Pfaffengrund und Eppelheim besser angebunden werden.

Wieso sollte ich Nextbike nutzen, wenn ich ein eigenes Fahrrad habe?
Sollte dein eigenes Fahrrad aus diversen Gründen nicht einsatzbereit sein, ist Nextbike eine praktische Ausweichoption. Außerdem kann auch mit Besuch von Freunden oder Familie das Rad genutzt werden. Fährt abends kein Bus mehr oder hat man die letzte Verbindung nach Hause verpasst, bietet der Radverleih eine praktische Alternative, um nach Hause zu kommen.

Kann ich Nextbike auch außerhalb von Heidelberg nutzen?
Einmal registriert, kann man Nextbike überall nutzen, wo es angeboten wird – neben Orten in der Region auch in zahlreichen anderen Städten in Deutschland wie Berlin, Frankfurt und Dortmund und sogar im Ausland. Leider haben nicht alle Städte ihr Angebot für Auswärtige geöffnet, weshalb es zum Beispiel in München und Usedom nicht möglich ist, mit dem studentischen Sondertarif zu fahren.

Und wenn ich mal was getrunken habe?
An sich gilt eine Null-Promille-Grenze. Offiziell also nicht.

Sind die Stationen nicht irgendwann leer?
Zweimal pro Tag werden die Fahrräder wieder gleichmäßig an die Standorte einer Stadt aufgeteilt, um leere Stationen zu vermeiden. Eine Garantie für ein Fahrrad ist das trotzdem nicht.

Was kann ich tun, wenn eine Station voll ist?
Wenn eine Station voll ist, stellt man sein Fahrrad ganz einfach neben die Station, sperrt es normal ab und beendet die Ausleihe in der App, dem Terminal oder der Hotline.

Kann ich Nextbike auch zum Studi-Tarif nutzen, wenn die Kooperation abgelehnt wird?
Die Testphase von Nextbike läuft noch bis zum 31. August. Bis dahin kann man die vergünstigten Konditionen nutzen. Sollte die Kooperation abgelehnt werden, fahren Studierende mit Semesterticket trotzdem vergünstigt: Mit einem Sonder-Jahrestarif für 39 Euro sind die ersten 30 Minuten ebenfalls kostenlos.

Von Julia Edelmann

ruprecht
Tags: FAQHochschulenextbikeNextbike-KooperationStuRa-Wahl

Empfohlene Artikel

Wie die innere Uhr tickt
Startseite

Wie die innere Uhr tickt

2. Januar 2023
Hochschule bleibt trocken
Hochschule

Hochschule bleibt trocken

1. August 2022
Drohkulisse statt Debatte
Hochschule

Drohkulisse statt Debatte

21. Juni 2022
Kann der was? Stura im Fokus
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

16. Juni 2022
nächster Artikel
Und wen wählst du?

Vote me, baby, one more time!

“Kritik bestärkt mich”

"Kritik bestärkt mich"

Freiluftshopping

Freiluftshopping

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen