• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

ruprechts Plattenkiste: Juse Ju: Shibuya Crossing

von ruprecht
15. Mai 2018
in Feuilleton, Musik, Startseite
Lesedauer: 1 Minute
0
ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste. Bild: Bérénice Burdack

Juse Ju nimmt mit „Shibuya Crossing“, im Feature mit Fatoni und Edgar Wasser Deutschrap auf die humoristisch leichte Schulter und arbeitet Schwerpunkte seiner Jugend auf. In Schwaben geboren, in Tokio aufgewachsen, in El Paso mit 17 pausiert, in München studiert und dem Ruf nach Berlin gefolgt: die zusammengefasste Jugend. Das Album blickt nostalgisch auf den Geburtsort und die Folgen der Entwurzelung (Kirchheim Horizont) zurück. Es folgen die Gegensätzlichkeit zwischen pubertärem Alltag und den klischeehaft anmutenden Szenen von Kriminalität in Mexiko (Bordertown), das Großwerden unter der schützenden Hand des großen Bruders in Japan (Shibuya Crossing), der liebste Zeitvertreib des Skateboarden (Pain is Love). Politische Inhalte, Selbstkritik und der Verzicht auf Credibility runden das Album ab. Schließlich erklärt der Rapper von Welt, warum sein für jeden Rapper obligatorischer „Wir-feiern-uns-selbst“-Track (7/11) trotz Inhalt und Technik kaum Klicks erreicht.

 

Von Bérénice Burdack 

Foto: Justus Hütter
ruprecht
Tags: MusikReviewRezension

Empfohlene Artikel

Mehr Echo für die Kunst 
Feuilleton

Mehr Echo für die Kunst 

17. Februar 2023
Valentin liebt Valerio
Feuilleton

Valentin liebt Valerio

14. Februar 2023
„Kampf der Gedanken“
Feuilleton

„Kampf der Gedanken“

1. Februar 2023
Knapp über der Schmerzgrenze
Feuilleton

Knapp über der Schmerzgrenze

30. August 2022
nächster Artikel
ruprechts Plattenkiste: Little Dark Age – MGMT

ruprechts Plattenkiste: Lautten Compagney: Misterio: Biber & Piazzolla

Pioniere der Vielfalt

Pioniere der Vielfalt

Für Gott, Fürst und Vaterland

Für Gott, Fürst und Vaterland

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen