• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 2. April 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Eitels Plauderstunde

von ruprecht
12. Dezember 2017
in Hochschule, Startseite, StuRa
Lesedauer: 2 Minuten
0
Eitels Plauderstunde

Rektor Bernhard Eitel stellt sich zwei Stunden den Fragen der StuRa-Vertreter. (Bild: Philip Hiller)

Der Unirektor stellte sich im StuRa den Fragen der Studierenden und blieb dabei unverbindlich

Bernhard Eitel, Rektor der Universität Heidelberg, hat sich am vergangenen Dienstag zum zweiten Mal seit Konstituierung des Studierendenrats (StuRa) den Fragen der Studierenden gestellt.
Besonders wichtig, so stellte Eitel ganz zu Anfang klar, sei ihm der Ausbau der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Heidelbergs. Digitale Lehre fördere er zwar grundsätzlich, könne die Dozenten aber nicht zu ihrem Glück zwingen. Überhaupt: „Alte Lehrformen haben auch ihren Charme“, so der Rektor. Eitel kündigte allerdings an, dass im Hof zwischen der Triplex-Mensa und dem Heidelberg Center for American Studies neue Lernorte eingerichtet werden sollen.

Zu einer besonders heißen Diskussion kam es um die neuen Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer. Eitel zeigte grundsätzlich Verständnis für die Maßnahmen der Landesregierung: „Ich finde es hochproblematisch, dass manche Länder das kostenlose Studium in Deutschland nutzen und sich den Aufbau eigener Hochschulkapazitäten sparen“.
Weniger problematisch sah Eitel dagegen sexuelle Belästigung an der Uni. Zwar gehe er dagegen vor, sollten ihm Probleme zu Ohren kommen. „Mir ist aber keines bekannt.“ Strukturelle Probleme bei der Informationsweitergabe gebe es nicht.

[box type=”shadow” ]Kommentar

Es ist kurz vor zehn Uhr und der Studierendenrat (StuRa) hängt nach zwei Stunden eitel‘schen Monologes ermattet in den Bänken. Der Rektor könnte sich nun mit einem erfrischenden „Gute Nacht und frohe Weihnachten!“ verabschieden. Doch nein: Eitel legt noch einmal richtig los. Nach den folgenden zwanzig Minuten, in denen Eitel vom „akademischen Generationenvertrag“ bis zu Adolf Hitler noch einmal wirklich alles ansprach, was nicht anzusprechen war, steht dann auch die Linie des Abends fest: Eitel kam, sprach viel und sagte wenig.

Besonders augenfällig wurde das bei der ersten Nachfrage zur Zukunft der Universität. Die konkreteste Antwort neben wolkigen Zielvorstellungen wie „Weiterentwicklung auf allen Feldern“ oder „Einheit von Lehre und Lernen“ war da noch Folgendes: „Wir brauchen in einigen Teilen mehr Männer, in vielen mehr Frauen.“ Nach einem wirklich engagierten Vorgehen gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung klang das nicht. Da wirkte es fast schon wie eine Karikatur, als Eitel wenig später die Frage nach Konzepten gegen sexuelle Belästigung mit der Erwiderung abschmetterte, ihm seien diesbezüglich keine Probleme zu Ohren gekommen. Hier hat jemand das Problem nicht verstanden. Wenn eine Universität mit 30 000 Studierenden als Insel der stets unbelästigten Seligen erscheint, klingt das schön. Ein bisschen wahrscheinlicher ist es aber leider, dass schlicht niemand drüber spricht. Auch wenn es mit den Diskriminierungsbeauftragten zumindest theoretisch wirksame Strukturen gibt: Bei diesem Problembewusstsein von Seiten des Rektorats scheint es einigermaßen zweifelhaft, dass das ausreicht.

„Ich wünsche Ihnen, dass ihre Träume in Erfüllung gehen“, ließ der Rektor am Ende seiner Rede verlauten. Nun ja: Legen Sie los![/box]

Von Jakob Bauer

ruprecht
Tags: BerichtEitelHochschuleKommentarSexismusStuRaUnirektor

Empfohlene Artikel

Wie die innere Uhr tickt
Startseite

Wie die innere Uhr tickt

2. Januar 2023
Stadt, Land, Fjord
Startseite

Stadt, Land, Fjord

31. Dezember 2022
Saulus und Paulus bei Tegut
Heidelberg

Saulus und Paulus bei Tegut

3. August 2022
Hochschule bleibt trocken
Hochschule

Hochschule bleibt trocken

1. August 2022
nächster Artikel
Schlaflos in Paris

Schlaflos in Paris

Verschwiegene Katastrophe

Verschwiegene Katastrophe

Schwarz-weiß in Knallbunt

Schwarz-weiß in Knallbunt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen