• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Leben auf der Luftmatratze

by ruprecht
14. November 2017
in Startseite, Studentisches Leben
Reading Time: 2 mins read
0
Leben auf der Luftmatratze

Bild: pixabay (https://pixabay.com/de/zimmer-zimmer-frei-tourismus-schild-2365613/), CC0 1.0 Universell (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de)

Auch dieses Jahr erschwert der Heidelberger Wohnungsmarkt Erstsemestern den Studienstart. Viele von ihnen haben noch immer keine feste Bleibe

Vor einem Monat hat das Wintersemester begonnen und noch immer stehen rund 2300 Bewerber auf der Warteliste für einen Wohnheimplatz beim Studierendenwerk. Nach offiziellen Angaben haben sich über 6100 neue Studierende an der Universität Heidelberg eingeschrieben, die sich nun auf einem äußerst prekären Wohnungsmarkt wiederfinden.

Diejenigen, die weiterhin auf Zimmersuche sind, leben solange in kurzzeitig befristeten Mietverhältnissen, pendeln, wenn möglich, oder schlafen übergangsweise bei Bekannten. Für die Übrigen richtet das Studierendenwerk jedes Jahr Notunterkünfte ein, in denen die Wohnungslosen ihre Nächte auf Feldbetten überbrücken können. Seit Mitte September haben immerhin 53 Erstsemester dieses Angebot in Anspruch nehmen müssen. Ein Drittel von ihnen ist noch immer dort.

„So hatte ich mir das nicht vorgestellt.“ Die 20-jährige Anna schüttelt den Kopf: „Ich dachte, ich komme nach Heidelberg und dann geht das Studentenleben in vollen Zügen los.“ Stattdessen musste sie ihr Studium auf einer Luftmatratze antreten, im Wohnzimmer der WG einer Bekannten. Während ihre Kommilitonen unbeschwert Einführungsveranstaltungen besuchten, den Campus erkundeten und sich zum Kennenlernen trafen, pilgerte Anna von einer Wohnungsbesichtigung zur nächsten.

„Der Wohnungsmarkt ist wie in den Vorjahren gleichbleibend angespannt“, bestätigt Katrin Bansemer vom Studierendenwerk. Denn nicht nur die Kapazität stellt ein Problem dar, sondern auch die Preise. Mit Neuvertragsmieten von 11,50 Euro pro Quadratmeter gehört Heidelberg zu den Top Ten der teuersten Unistädte Deutschlands und bewegt sich damit in ähnlichen Bereichen wie Berlin und Hamburg, während München und Frankfurt noch deutlich kostspieliger sind.

Bansemer zeigt sich trotzdem zuversichtlich: Das Studierendenwerk habe in den letzten Jahren bereits viele zusätzliche Bettplätze geschaffen und plane auch weiterhin, den Wohnraum auszubauen. Zudem sei die „Studis suchen Zimmer“-Kampagne ein voller Erfolg: „Durch sie rückt der Bedarf an studentischem Wohnraum ins öffentliche Bewusstsein.“ Im letzten Jahr konnten 1600 Zimmer über die kostenlose Privatzimmervermittlung angeboten werden.

Problematisch bleibt, dass durch die ungebremste Nachfrage selbst die obskursten Zimmer teuer inseriert werden. Darüber schimpft auch Anna: „Ein Vermieter sagte mir, wenn ich das Zimmer nicht nähme, fände er eben jemand anderen.“ Anna zog dennoch nicht für 390 Euro in den Raum mit Blick auf eine Wand. Sie hofft, bei den nächsten Besichtigungen endlich Glück zu haben.

Von Anais Kaluza

ruprecht

Empfohlene Artikel

Science, responsibility and the climate crisis
Ausgabe

Science, responsibility and the climate crisis

28. März 2022
Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse
Startseite

Amoklauf: Staatsanwaltschaft veröffentlicht Ermittlungsergebnisse

19. März 2022
I’m not like other girls
Feuilleton

I’m not like other girls

16. März 2022
Datenschutz ist sexy!
Ausgabe

Open Source – die Alternative?

27. Februar 2022
Next Post

Studentenfutter

Bollwerk wider den Zeitgeist

Eine enttäuschende Vorstellung

Eine enttäuschende Vorstellung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen