• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 24. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Startseite

Nicht weiter ignorieren

16. Juli 2019
in Startseite, Weltweit
Reading Time: 2min read
0
Bild: Defend Rojava

Bild: Defend Rojava

„Defend Rojava“ und der kurdisch-türkische Konflikt

Vorderasiatische Politik in Heidelberg: In der linken Plattform „Defend Rojava Rhein-Neckar“ engagieren sich unter anderem Heidelberger Studierende für den Fortbestand der autonomen Region Rojava im Norden Syriens, die überwiegend von Kurden bewohnt wird.

Die Region unter Führung der kurdischen Partei PYD (Partiya Yekîtiya Demokrat), zeichnet sich durch eine kommunale Basisverwaltung, unterstützt durch Räte und Kooperativen, aus und folgt damit einem nichtstaatlichen Gesellschaftsmodell. Besonders in Bezug auf Gleichberechtigung aller Geschlechter und Nachhaltigkeit attestieren internationale Beobachter Rojava sehr positive Entwicklungen. Mit der Türkei im Norden und dem syrischen Staat im Süden ist die Region von politischen Gegnern umringt.

Yagmur und Eren liegt der Fortbestand Rojavas am Herzen. Die beiden Studierenden und Mitglieder von „Defend Rojava“ sind in Deutschland aufgewachsen, wurden aber in kurdischen Regionen in der Türkei geboren. Dort wird die kurdische Bevölkerung seit Jahrzehnten unterdrückt. Auch internationale Unterstützung gibt es kaum. „Der erfolgreiche Aufbau Rojavas macht es unmöglich, die kurdische Kultur weiter zu ignorieren“, so Yagmur.

Die Plattform wolle darauf aufmerksam machen, dass Kurden auch in Deutschland Diskriminierung erfahren. Sie selbst seien oft mit Vorurteilen bezüglich ihrer Herkunft konfrontiert worden. „Wir haben uns geschämt, unsere Sprache zu sprechen und zu sagen, dass wir Kurden sind“, berichtet Yagmur aus ihrer Jugend in Dortmund. Konflikte zwischen Kurden und Türken gäbe es auch in Heidelberg. Doch während die deutsche Politik solche Konflikte auf eigenem Boden verurteile, beeinflusse sie selbst den Konflikt in der Region, etwa durch Waffenlieferungen. So wurde die türkische Eroberung des kurdischen Kantons Afrin in Syrien Anfang 2018 mit deutschen Panzern durchgeführt. Kritische Auseinandersetzung mit solchen Zusammen-hängen möchte die Gruppe fördern, vor allem durch Jugendarbeit. Dabei sei es ihnen besonders wichtig, auf die Repression kurdischer Aktivisten und auf die machtpolitischen Verflechtungen Deutschlands und der Türkei aufmerksam zu machen. Mitwirken kann nach einer Facebook-Kontaktaufnahme jeder, der Interesse hat. Auch Menschen nichtkurdischer Herkunft seien willkommen, denn Rojava vertrete Werte, „für die sich jeder einsetzen sollte“, betont Yagmur.

Die beiden sind Kommunisten. Für viele Linke ist Rojava Prototyp einer gerechteren Gesellschaft, ein Weg zu einer gelingenden Utopie. Auch Yagmur und Eren setzen viel Hoffnung in Rojava. „Es ist eine große Chance für unsere Generation, etwas wie Rojava erleben zu können“, so Eren. Historische Erfahrung lehrt jedoch, dass es bei ideologisch geprägtem Optimismus immer eine Kehrseite gibt. Auch in Bezug auf Rojava werden kritische Aspekte ignoriert oder banalisiert. Menschenrechtsverletzungen gegenüber kurdischen Aktivisten etwa, die nicht der PYD angehören oder die Tatsache, dass Rojava sich nur durch eine zeitweilige taktische Allianz mit dem Assad-Regime etablieren konnte. Verfechter Rojavas leugnen nicht, dass Fehler gemacht werden, verweisen aber auf die komplexe Kriegssituation und das erst kurze Bestehen von Rojava. Pragmatismus in Bezug auf Leiden, Verherrlichung in Bezug auf „Gerechtigkeit“ – ein typisches Phänomen in stark ideologisch aufgeladenen Kontexten. Am Projekt Rojava gibt es sicher einiges, was schützenswert ist. Zuviel Utopismus birgt aber immer die Gefahr einer Verzerrung unangenehmer Realitäten.

 

von Andreas Krauskopf

ruprecht
Tags: AssadKommunismusKurdenPYDRojavaSyrien

Related Posts

Die antike Stadt Palmyra ist eine wichtige Kulturstätte und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe. Durch IS-Terroristen wurden einige Teile der erhaltenen Stadt zerstört. (Quelle: pxfuel)
Weltweit

Die Folgen des Krieges für das Kulturerbe

20. Dezember 2020
"For Sama" zeigt den Syreinkrieg aus den Augen derer, die in ihm leben. Foto: Ruth Fuentes
Film & Theater

For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft

27. Juni 2020
68er bei einem Vietnam-Protest. Foto: Burkhart von Braunbehrens
Startseite

Vietnam im Kakaobunker

16. Dezember 2018
Von der Straße in den Konzertsaal: Aeham Ahmad spielte im Karlstorbahnhof sowohl Klassik als auch Eigenkompositionen. Foto: Philip Hiller.
Schlagloch

Aeham Ahmad: „Musik macht mich innerlich rein“

18. Dezember 2016
Next Post

Ein Blick unter den Aluhut

Foto: Unsplash / Diana Caballero

Vibratoren gegen Hysterie

Bild: Comfreak / Pixabay

Zeitgeist: Nein, danke!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen