• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 28. September 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

So kannst du gefördert werden

von ruprecht
7. Oktober 2013
in Ersti, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
So kannst du gefördert werden

Foto: Sandra Hadenfeldt

Gute Zeiten für Studenten: CDU, SPD und Grüne sind sich einig, dass BAföG „an die Lebenshaltungskosten angepasst werden muss“ (CDU), beziehungsweise erhöht werden sollte (SPD, Grüne). Sicher ist: Die Förderung wird sich ändern.

Momentan hängt die Höhe derFörderung von deinem Alter, dem Einkommen deiner Eltern und auch von deinen Geschwistern ab. Trotz des langwierigen Antrags bei unterbesetzten BAföG-Ämtern bedeutet für viele Studierenden diese staatliche Ausbildungsförderung die Sicherung ihres Auskommens.

Besonders interessant: BAföG-Empfänger sind von der Rundfunkgebühr befreit. Neu ist auch die angehobene Verdienstgrenze für BAföG-Empfänger. Sie wurde auf 400 Euro im Monat angehoben, ohne die Förderung zu kürzen. Damit Du sofort eine Förderung bekommst, kannst Du einen formlosen Antrag stellen und alles weitere später nachreichen ‑ dann bekommst Du rückwirkende Zahlungen, sonst nicht.

Ob Du die Voraussetzungen erfüllst, kannst Du ganz einfach klären. Eine persönliche Beratung bekommst Du in der Zentralstelle des Amtes für Ausbildungsförderung im Marstallhof 3 immer mittwochs zwischen 12:30 und 15:30. In der Zentralmensa im Neuenheimer Feld ist im InfoCafé Montags zwischen 11 und 15 Uhr ein Berater für dich da. Dich über das BAföG informieren und dir helfen lassen, kannst Du im Marstallhof, im InfoCenter in der Triplexmensa am Uniplatz und in der Zentralmensa im Neuenheimer Feld von Montag bis Freitag ganztägig. Auch online kannst Du dich auf der Seite des Studentenwerkes informieren und einen Antrag stellen.

Die Beratung ist unbedingt empfehlenswert um sich durch den bürokratischen Wulst der Ausbildungsförderung zu kämpfen.

Falls Du beim BAföG kein Glück hast und trotzdem Geld brauchst oder deinen Lebenslauf schmücken willst: Bewirb dich bei den großen Stiftungen. Das Flaggschiff ist die Studienstiftung des Deutschen Volkes, bei der Du dich, auch ohne vorgeschlagen zu werden, bewerben kannst. Genauso interessant ist die Stiftung der deutschen Wirtschaft, welche „unternehmerisches Denken und Handeln in gesellschaftlicher Verantwortung“ fordert und fördert.
Diese Stiftungen bieten dir auch eine ideelle Förderung, sind aber von politischen Weltanschauungen unabhängig.

Im Gegensatz dazu kannst du dich bei einer parteinahen Stiftungen bewerben. Auch hier bekommst Du Geld und eine ideelle Förderung. Christlich demokratisch ist die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Friedrich Ebert Stiftung ist sozialdemokratisch, Heinrich Böll leiht seinen Namen der Stiftung des Bündnis 90/Die Grünen, die Friedrich Naumann Stiftung ist der FDP nahe und die Rosa-Luxemburg-Stiftung den Linken. Auch hat die katholische und die evangelische Kirche eine Stiftung. Ob Du in deren Profil passt, kannst Du am einfachsten auf deren Webseite herausfinden.

Diesen Stiftungen sind nicht alleine gute Noten wichtig. „Außergewöhnliches Engagement und Persönlichkeit können akademische Leistungen, die nicht ganz so stark sind, ausgleichen“, sagt etwa Kathleen Klotchkov von der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Für das vom Staat und der Universität gemeinsam finanzierte Deutschlandstipendium kannst Du dich mit sehr guten akademischen Leistungen direkt bei der Universität bewerben.
Bist Du kein Überflieger, kannst Du es trotzdem bei kleineren Stiftungen versuchen. Auf der Seite mystipendium.de werden dir passende Stipendien vorgeschlagen. Hier sind deine Chancen auf ein Stipendium deutlich höher als bei den großen Stiftungen. Viel Glück!

von Dominik Waibel

ruprecht

Empfohlene Artikel

Mikroorganismen mampfen Müll
Hochschule

Mikroorganismen mampfen Müll

20. September 2023
Klo Atlas
Ausgabe

Klo Atlas

16. August 2023
Zwischen den Pässen
Ausgabe

Zwischen den Pässen

14. August 2023
Am anderen Ende der Stadt
Ausgabe

Am anderen Ende der Stadt

13. August 2023
nächster Artikel
Dinge, die ein Student in Heidelberg getan haben sollte

Dinge, die ein Student in Heidelberg getan haben sollte

Komm zum ruprecht

Komm zum ruprecht

Heidelberg ist klein, aber oho!

Heidelberg ist klein, aber oho!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen