• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Montag, 18. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Startseite

Ein gelungenes Cover

9. Oktober 2018
in Startseite
Reading Time: 2min read
0
Die beiden Schauspieler erweckten die Figur des Kängurus am Samstag auf der Neckarwiese zum Leben. Bild: Kulturfenster)

Die beiden Schauspieler erweckten die Figur des Kängurus am Samstag auf der Neckarwiese zum Leben. Bild: Kulturfenster)

„Halt mal kurz“ hieß es am Samstagabend auf der Heidelberger Neckarwiese. Das Marotte Figurentheater brachte Marc-Uwe Klings Känguru als Stück zum KinderTheaterFestival.

Ein Känguru geht um auf der Heidelberger Neckarwiese. Ein kommunistisches Känguru, das bisher nur in Berlin anzutreffen war.  Am vergangenen Samstag brachte das Marotten Figurentheater aus Karlsruhe es im Rahmen der KindertheaterFestivals des Kulturfensters nun auf die Heidelberger Bühne – komplett mit Schnapspralinen, Scheißverein-Aufklebern und dem obligatorischen Nirvana-Soundtrack.

Die Geschichte um die skurrile Wohngemeinschaft des kommunistischen Kängurus und des Kleinkünstlers Marc-Uwe Kling hat Kultstatus unter Studierenden. Die vom Autor selbst eingesprochenen Hörbücher finden sich auch mehrere Jahre nach Erscheinen immer noch auf den Bestsellerlisten. Der Stoff lockt das Publikum und so ist im Zelt am Samstag kaum ein Platz frei und die beiden Schauspieler stehen vor einer gewaltigen Herausforderung: Wie wird man den Bildern und Szenen, die die Zuschauenden im Kopf haben gerecht?

Die beiden Schauspieler des Marotte Figurentheater finden darauf ihre ganz eigene Antwort. Neben den obligatorischen Szenen, die alle Känguru-Fans auswendig mitsprechen kann – Stichwort „Ding Dong, es klingelt“ – und den allseits bekannten und beliebten Elementen, nutzen die beiden das Bühnenformat, um die Figur des Kängurus an entscheidenden Stellen zu vertiefen. So wechseln sich der männliche und die weibliche Stimme des Kängurus ab, um die Frage nach dem Geschlecht des Kängurus noch unklarer zu lassen als in den Büchern. Und die eingespielten Ausschnitte der Bud Spencer und Terrence Hill Filme nehmen die Zuschauenden mit ins Wohnzimmer der Kult-WG. Besonders gelungen ist auch die Einordnung in die Region, so werden immer wieder Ausschnitte aus Lokalnachrichten eingespielt, in denen es um ein aus einem Brettener Tierpark entflohenen Känguru geht.

Lediglich die zwischen den Szenen live von einem Gitarristen eingespielten Nirvana Stücke wirken unmotiviert. Weniger wegen der Live-Musik, die ebenfalls eine schöne Ergänzung zum bisherigen Stoff bietet, als wegen der ständigen  Wiederholung ein und desselben Songs. Dass der Gitarrist während des Stücks immer wieder sein Lächeln versucht zu verbergen, macht ihn zwar sympathisch, bricht aber etwas die Szene.

Nichtsdestotrotz ist es ein gelungener Abend im Zelt auf der Neckarwiese. Was leicht ein müder Abklatsch der genialen Bücher hätte werden können, ist eine gelungene Neuadaption mit inspirierenden Einfällen geworden. Bleibt zu hoffen, dass Känguru bald wieder seinen Weg aus dem Tierpark und auf nach Heidelberg findet. Fans der Bücher können sich aber schon auf die nächste Woche freuen, denn am 12. Oktober erscheinen „Die Känguru Apokryphen“.

Von Esther Lehnardt

ruprecht
Tags: BerichtFeuilletonKänguruKinderTheaterFestivalKulturfensterMarc-Uwe KLingMarotte FigurentheaterRezensionTheater

Related Posts

Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

15. Dezember 2020
Der UHQ-Gründer Korki im Interview mit dem ruprecht. Foto: Korki.
Feuilleton

Backstage mit Korki, dem Gründer von Heidelbergs beliebtester Memeseite UHQ

21. Dezember 2020
Die YouTuberin und Heidelberger Studentin Rebecca Elizabeth. Bild: Rebecca Elizabeth.
Feuilleton

„Die Reise des Erwachsenwerdens“

12. Dezember 2020
Die weiße Zerbrechlichkeit Nuhrs, lediglich getriggert durch das Cover des Buches von Alice Hasters. Foto: Sarah Ellwardt.
Feuilleton

Nuhrs Damoklesschwert ist gefallen

10. Dezember 2020
Next Post
Rote Farbtöne entführen den Zuschauer in abgründige Dimensionen. Foto: Spectre Vision

Rot ist eine grausame Farbe

Ausgabe 176

Aus alt mach neu: The Carters (Beyoncé und Jay Z) vor der Mona Lisa. Foto: Sony Music/Robin Harper

Doch keine Renaissance

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen