• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 24. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Heidelberg

Luther im Hörsaal

24. Januar 2017
in Heidelberg, Heidelberger Historie, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Durch die Reformation wurde die Heiliggeistkirche eine evangelische Kirche Montage: Johanna Famulok

Durch die Reformation wurde die Heiliggeistkirche eine evangelische Kirche Montage: Johanna Famulok

Bei seinem Besuch in Heidelberg sprach der Reformator vor Studenten und Professoren

Dem 500-jährigen Reformationsjubiläum wird in diesem Jahr gedacht. Medien berichten, Museen und Vorträge richten sich thematisch nach diesem Großereignis und rufen die Erinnerung an die religiöse Umwälzung wach.

Während der Reformation galt Heidelberg als geistiges Zentrum und als wichtiger Ort des Humanismus. Heute spüren Stadtführungen und eine Gedenktafel auf dem Universitätsplatz dem Wirken Martin Luthers in Heidelberg nach, eine passende Ausstellung in der Stadt ist für dieses Jahr angekündigt.

Am 26. April 1518 hielt der Augustinerorden auf Veranlassung Roms eine Reformveranstaltung in der Heidelberger Artistenfakultät ab. Solche Tagungen fanden im Rhythmus von drei Jahren an wechselnden Orten statt. Martin Luthers Auftreten auf dieser Tagung stellte seinen ersten theologischen Auftritt außerhalb Wittenbergs nach seinem Thesenanschlag dar. Anstelle der von der Kirche intendierten Rede legte Luther in seinem Vortrag die theologica crucis dar, seine reformierte Sichtweise der christlichen Theologie.

Im Hörsaal verfolgten Ordensbrüder, Professoren und Studenten die von Martin Luther geleitete Veranstaltung. In dieser verteidigte er seine 95 Thesen, die er in Wittenberg angeschlagen hatte. Zudem postulierte er, dass der Mensch die Gnade Gottes nicht durch seine Werke, sondern durch seinen Glauben erhalte. Dieses wissenschaftliche Streitgespräch ging als „Heidelberger Disputation“ in die Geschichte ein. Mit der Verbreitung von Luthers Ideen unter deutschen Professoren und Studenten sowie am Heidelberger Hof entfaltete es eine große Wirkkraft.

Des Weiteren entstand während seines Aufenthaltes der „Heidelberger Katechismus“, ein verbindliches Glaubensbekenntnis aller reformierten Protestanten, das in 129 Fragen und Antworten die Grundlagen des christlichen Glaubens aus reformatorischer Sicht erklärt. Heute ist der Katechismus in wesentlichen Teilen in das Evangelische Gesangbuch aufgenommen.

Durch seinen Aufenthalt in Heidelberg gewann Luther in der Zuhörerschaft Anhänger, die im südwestdeutschen Raum selbständig wirkten und besonders in Reichsstädten wie Straßburg erfolgreich die Ideen der Reformation verbreiteten. Aber auch Briefe zwischen Theologen führten zur Ausweitung des Gedankenguts.

Trotzdem gewann Martin Luther in Heidelberg nicht nur Anhänger: Vor allem Theologieprofessoren machten in dem Streitgespräch kritische Beiträge zu den vorgetragenen Standpunkten.

Nicht nur von der Symbolfigur Luther, sondern auch von politischer Seite aus strebten führende Persönlichkeiten nach der Umsetzung und Verbreitung der Ideen der Reformation. In der Kurpfalz führte Ottheinrich zwischen 1556 und 1559 die Reformation ein. Kurfürst Friedrich III. (der Fromme) agierte mit der Zielsetzung, den calvinistischen Glauben zu verbreiten. Dadurch zogen viele Glaubensflüchtlinge aus ganz Europa nach Heidelberg.

Lea Dortschy

ruprecht
Tags: GeschichteHeidelbergHeidelberger HistorieMartin LutherUniversität Heidelberg

Related Posts

Das Protestcamp vor dem Heidelberger Rathaus. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Protestcamp gegen EU-Flüchtlingspolitik

17. Januar 2021
Die Neckarwiese findet man auch ohne App.. Foto: Philipp Rajwa
Heidelberg

Naherholung per App: meinGrün startet in Heidelberg

22. Januar 2021
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

15. Dezember 2020
Die Präsenz der US-Army prägte das Heidelberger Stadtbild. Heute werden die Gebäude längst nicht mehr für militärische Zwecke genutzt. Foto: Nicolaus Niebylski
Ausgabe

Wehrmachtskasernen, Zigaretten und die RAF

19. Dezember 2020
Next Post
Windkraftwerke – gestalten sie die Energiewende?
flickr.com/Jeff Kubina https://flic.kr/p/5prsxZ (CC BY-SA 2.0) https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/

Saubere Energie – geht das?

Die Plöck als Verkehrsknotenpunkt Foto: Philip Hiller

Pimp my Heidelberg

"Assassin's Creed";
Fotos: 20th Century Fox

Ein seelenloses Franchise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen