• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Die BDS-Kampagne ist eine Variante des arabischen Boykotts

by ruprecht
4. Juli 2018
in Die Leser, Startseite
Reading Time: 1 min read
0

Kommentar zu „StuRa widerruft BDS Boykott“ aus ruprecht 174

Liebe ruprecht-Redaktion,

Der von Esther Lehnardt verfasste Artikel „StuRa widerruft BDS-Boykott“ (Ausgabe 174) hat mir gut gefallen, da er sich bemüht, die konträren Positionen darzustellen, was bei diesem Thema nicht einfach ist. Auf eine Ungenauigkeit sei jedoch hingewiesen: In dem Artikel heißt es, die „Boycott, Divestment, Sanctions“ (BDS)-Kampagne werde von Wissenschaftlern und Journalisten als antisemitisch und rassistisch eingeordnet, da diese Kampagne die Rückgabe der Gebiete, die Israel nach dem Sechstagekrieg zugefallen waren, erreichen möchte. Diese Beschreibung ist unvollständig, da die BDS-Kampagne zusätzlich auf dem „Rückkehrrecht“ aller arabischer Flüchtlinge von 1948 inklusive deren Nachkommen nach Israel besteht (https://bdsmovement.net/what-is-bds). Das wäre das Ende des jüdischen Staates, und genau darin liegt das Hauptziel der Kampagne. Die BDS-Kampagne ist eine Variante des arabischen Boykotts gegen jede Form jüdischer politischer Selbstbestimmung in dem Gebiet, das vor 1948 als Palästina bezeichnet wurde. Es ist diese grundsätzliche Ablehnung, die seit den späten 1930er jede Form von Kompromiss zunichte gemacht hat und in ihren Zielen und ihrer Rhetorik sehr wohl antisemitische Züge trägt.

Joseph Maran

ruprecht
Tags: anisemitismusBDSBoykottisrealLeserbriefpalästinaStuRa

Empfohlene Artikel

„Der Preis für den Boykott war hoch“
Feuilleton

„Der Preis für den Boykott war hoch“

20. Februar 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Hochschule

Kann der was? Stura im Fokus

10. Februar 2022
Ausgabe

Hochschule in Kürze

9. Februar 2022
Theater bleibt für Studis kostenlos
Ausgabe

Kann der was? Stura im Fokus

23. Dezember 2021
Next Post
Der Anti-Moralist

Der Anti-Moralist

Das Leben nach  Sonnenuntergang

Das Leben nach Sonnenuntergang

Blaue Okkupanten

"Grün ist bei der WM nur der Rasen"

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen