• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 26. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Europäische Visionen

14. Mai 2019
in Startseite, Weltweit
Reading Time: 2min read
0
Volt lässt sich nicht in das klassische Parteienspektrum einordnen. Foto: Lisa Rauer

Volt lässt sich nicht in das klassische Parteienspektrum einordnen. Foto: Lisa Rauer

Volt ist eine junge paneuropäische Bewegung und tritt bei der Europawahl in acht verschiedenen Ländern an – mit einem einzigen Programm

Die Fülle der Plakate, die in diesen Wochen die Laternen verhüllen ist groß: die Parteien liefern sich auf kommunaler und Europaebene eine papiergewordene Materialschlacht. Zwischen den bekannten Farben und Gesichtern hängen in diesem Jahr auch schlicht und modern designete violette Plakate der Partei Volt. Lisa Rauer und ihr „Städteteam“ Heidelberg haben sie für die neue, paneuropäische Partei verteilt. Noch vor einem Jahr hatte die 28-jährige Doktorandin nichts mit Parteipolitik jedweder Couleur zu tun.

Vom 23. bis 26. Mai wird die paneuropäische Bewegung in acht Ländern mit ein und demselben Programm auf dem Wahlzettel stehen. In 14 Staaten ist Volt bereits als Partei registriert. Veranlasst durch Brexit Votum und wachsenden Rechtspopulismus gründeten drei junge Europäer im März 2017 die Bewegung. Nur wenige andere Parteien agieren in Europa grenzübergreifend. Der politische Ansatz ist trotzdem eine Neuheit.
Die Bewegung hat administrativ gesehen fast unternehmerische Züge. Immer wieder fallen Begriffe wie „Best Practice“, die Agenda und das Parteiprogramm wird von einem „Policy Team“ ausgearbeitet, bevor es online auf einer Kommunikationsplattform von allen Mitgliedern kommentiert und dann abgestimmt werden kann. Lisa Rauer nennt das einen „progressiven Weg, Politik zu machen“. Rauer ist 28 Jahre alt, promoviert in Heidelberg in der Psychiatrie und startete im Juni 2018 spontan ihr eigenes „Städteteam“. Sie sieht in Volt eine Partei, die die „Probleme unserer Zeit und Generation“ ernst nimmt. „Ich hatte mitbekommen, dass der Klimawandel ein internationales Thema und die einzig logische Konsequenz eine internationale Lösung ist“.

Im Raum Heidelberg gibt es etwa 20 aktive Mitglieder. Über einen ARTE-Beitrag und der Präsenz im Wahl-O-Mat hätte die Partei in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit und viele neue Anmeldungen erhalten. Vor allem junge akademische Kosmopoliten fühlen sich vom Wahlprogramm angezogen. So vereinen sich unter den Heidelberger „Voltern“ Studierende der Psychologie, BWL oder Politikwissenschaften. Aber auch die Notwendigkeit, andere Bevölkerungsschichten anzusprechen, erkennt sie an. Laut Parteimitglied Andreas Gottschalk sei dies aber erst wirklich möglich, wenn beispielsweise auch Sozialversorgungssysteme auf europäischer Ebene organisiert würden.

Der Soziologe ist kommunal parallel bei „Heidelberg in Bewegung“ aktiv. Langfristig muss er sich jedoch entscheiden, denn die selbsternannten Europäer wollen zukünftig auch auf Stadt-, Landes- und Bundesebene mitmischen. Vorreiter ist beispielsweise Mainz, wo man kommunal bereits lila wählen kann. Volt fühlt sich jedoch keinem traditionellen politischen Lager verpflichtet. „Wir machen faktenbasierte Politik und folgen keiner Ideologie.“ Gottschalk nennt die Bewegung „sozialliberal“.
Die langfristige Vision: Eine grundlegende Reform der EU hin zu einem föderalen Staat. Bis dahin fehlt jedoch noch einiges. Das nächste Ziel ist der Einzug ins Europaparlament. Doch Rauer ist optimistisch: „Selbst wenn nur in Bulgarien jemand für Volt einzieht, werde auch ich mich durch den Abgeordneten repräsentiert fühlen.“

von Alexandra Koball

ruprecht
Tags: EUEuropawahlpaneuropäische ParteiVolt

Related Posts

Bis vor kurzem war ein Erasmus Aufenthalt noch in fast allen europäischen Ländern möglich. Das hat sich nun verändert Quelle: pxfuel
Weltweit

Erasmus und Corona – zerplatzt der Traum?

1. Juli 2020
Martin Sonneborn vor seinem Auftritt im Dezember in der Alten Feuerwache in Mannheim. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Ja zu Europa, nein zu Europa

11. Oktober 2020
Startseite

Frieden mit Ablaufdatum

18. Juni 2019
Hochschule

Lost in Democracy?

14. Mai 2019
Next Post
Jan lässt sich nicht in die Karten sehen. Foto: Susanne Stiller

Hogwarts statt Hörsaal

Lost in Democracy?

Illustration: Jessica Fernau

Ungebunden – Häuserkampf im Kleinformat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen