• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 16. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Heidelberg

König sucht Frau

18. Juli 2017
in Heidelberg, Heidelberger Historie, Startseite
Reading Time: 2min read
0
Silvia und Carl Gustav bei ihrem offiziellen Besuch in Heidelberg 1979 (Foto: Stadtarchiv Heidelberg; Dagmar Welker)

Silvia und Carl Gustav bei ihrem offiziellen Besuch in Heidelberg 1979 (Foto: Stadtarchiv Heidelberg; Dagmar Welker)

Der Bund der Ehe verband Heidelberg mit dem thailändischen und schwedischen Adel

[dropcap]I[/dropcap]m Jahre 1905 begann der damals 20-jährige Prinz Rangsit von Siam auf Wunsch seines Vaters König Rama V. Chulalongkorn ein Studium in Rechts- und Kameralwissenschaften, die Grundlage für eine Laufbahn in Verwaltung und Justiz. Er wechselte schnell in ein geisteswissenschaftliches Studium.

Obwohl er auch zuvor schon in Heidelberg wohnte und vermutlich das Heidelberg College besuchte, war es wohl nicht das Studium, sondern die Begegnung mit der jungen Elisabeth Scharnberg, die ihn in Heidelberg hielt und bis 1913 dort verweilen ließ. Sie war damals die Tochter einer Pensionswirtin in der Rohrbacher Straße. Ihr Vater war früh verstorben und so musste ihre Mutter Elisabeth und ihre zwei Schwestern alleine groß ziehen. Der junge Prinz war Elisabeth schon früh aufgefallen und sie hatte ihn oft zufällig auf der Straße gesehen. Rangsit, der in seiner Heidelberger Zeit in der Gaisbergstraße 21 wohnte, wurde erst auf die Wirtstochter in seiner Nachbarschaft aufmerksam, als ihre Schönheit mit ihrem sechzehnten Lebensjahr aufblühte. Fasziniert von ihr, ließ Rangsit sich ihr vorstellen und die Begegnung entwickelte sich zu Elisabeths großer Liebe. 1912 heirateten sie in London und führten auch im fernen Siam, dem heutigen Thailand, ab dem Jahre 1913 ein durchaus europäisches Eheleben. Rangsits Vater hingegen lebte mit bis zu 100 Frauen, denn in Thailand hatte die Ehe einen weniger hohen Stellenwert und es war normal, mehrere Frauen in einem Harem zu haben. Doch Rangsit hielt Elisabeth ein ganzes Leben lang die Treue.

So romantisch die Geschichte von Rangsit und Elisabeth ist, blieb sie nicht einmalig in der Geschichte, denn rund 60 Jahre später verliebte sich ein weiterer Adelsspross in eine hübsche Heidelbergerin. Carl XVI. Gustav von Schweden, damals noch Kronprinz, wurde bei den Olympischen Spielen 1972 in München von der Chef-Hostess Silvia Renate Sommerlath betreut. Die Dolmetscherin imponierte ihm mit ihren ausgeprägten Sprachkenntnissen, auch in der Gebärdensprache. Ein Jahr später wurde Carl Gustav gekrönt, wodurch es für ihn kein Problem mehr war, 1976 eine Bürgerliche zu heiraten, da die schwedische Tradition nur für den Thronfolger einen adligen Ehepartner vorsieht. Hätte er noch als Kronprinz heiraten wollen, wäre sein Austritt aus dem Königshaus dafür notwendig gewesen. Als verwerflicher hingegen wurde angesehen, dass Silvia deutsch und drei Jahre älter als der König war.

Das schwedische Volk konnte sich jedoch schnell für die herzige Heidelbergerin erwärmen, nicht zuletzt durch ihr zahlreiches Engagement und ihre Ehrenarbeit. Für sie führte ABBA einen Tag vor der Hochzeit des zukünftigen Königspaares ihren Hit „Dancing Queen“ im Fernsehen erstmals auf.

Auch in Heidelberg ist die Königin gern gesehen. Obwohl offizielle Staatsbesuche selten sind, kehrt sie häufig in ihre Heimatstadt zurück und bleibt dabei meistens unerkannt. Die Presse gönnt ihr dabei die nötige Privatsphäre. Eng verbunden soll sie noch immer mit einem Heidelberger Floristen sein, der für Silvia auch die Taufen und Hochzeiten ihrer Kinder und Enkelkinder ausstattet. Diese scheinen sie durch Höhen und Tiefen zu tragen, da Carl Gustav im Gegensatz zu Prinz Rangsit in den letzten Jahren häufiger durch außereheliche Eskapaden in den Medien erschien. Doch Silvia lächelte diese bisher stark und mutig beiseite.

Von Maren Kaps

ruprecht
Tags: Carl GustavHeidelbergHeidelberger HistorieKönigQueenRangsitRoyaler BesuchSchwedisches Königshaus

Related Posts

Die Neckarwiese findet man auch ohne App.. Foto: Philipp Rajwa
Heidelberg

Naherholung per App: meinGrün startet in Heidelberg

23. Dezember 2020
Mit dem Studierendenausweis kostenlos in die Theatersäle Heidelbergs. Foto: Nicolaus Niebylski
Feuilleton

Mit Studierendenausweis ins Theater: Das Heidelberger Theater bemüht sich um ein studentisches Publikum

15. Dezember 2020
Die Präsenz der US-Army prägte das Heidelberger Stadtbild. Heute werden die Gebäude längst nicht mehr für militärische Zwecke genutzt. Foto: Nicolaus Niebylski
Ausgabe

Wehrmachtskasernen, Zigaretten und die RAF

19. Dezember 2020
Viertelfinale der süddeutschen Debattiermeisterschaft 2019 in Würzburg. Foto: Debating Club Heidelberg e.V.
Ausgabe

Trump wieder Präsident?

4. Dezember 2020
Next Post
Zeichnung: Berenicé Burdack

Fremde Welten

William und Kate kommen am 20.Juli nach Heidelberg. Bild: By tsaiproject [CC BY 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0)], via Wikimedia Commons

#Royalvisitgermany: Sperrungen und Umleitungen

Foto von drei jungen, lächelnden Frauen

Dyke*March erstmals in Heidelberg

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen