• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 10. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Neckar? Na lecker

von ruprecht
11. Juli 2018
in Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Neckar? Na lecker

Der Neckar fließt friedlich durch die schönste Stadt des Landes? Der Schein trügt. Foto: Philip Hiller

Im Sommer verlagert sich das Heidelberger Leben an den Fluss. Wer weiß, was er anspült, könnte seine Badegewohnheiten nochmal überdenken

Der Sommer ist da und bei diesen Temperaturen wünschen sich viele nichts sehnlicher als einen Sprung ins kühle Nass. Und was bietet sich da besser an als der Neckar mitten im Zentrum Heidelbergs.
Lothar Erdinger, akademischer Direktor im Zentrum Infektiologie an der Universitätsklinik Heidelberg, macht uns leider einen Strich durch die Rechnung: „Grundsätzlich ist der Neckar kein Badegewässer“, erklärt er. Was man dem Fluss nicht ansieht, sind die zahlreichen Gefahren, die hier lauern. Grundsätzlich sind Badegewässer offiziell als Badestellen zu melden und unterliegen Qualitäts- und Überwachungsvorschriften. Dass der Neckar diesen Vorgaben nicht gerecht wird, zeigt sich daran, dass rund 590 Kläranlagen ihr „gereinigtes Abwasser“ in den Fluss leiten. Was viele nicht wissen: „Geklärtes Abwasser hat im Gegensatz zur landläufigen Meinung keinesfalls Trinkwasserqualität, sondern enthält zahlreiche Krankheitserreger“, so Erdinger. Außerdem würden die Keime laut Merkblatt des Landratsamtes Rhein-Neckar-Kreis nicht vollständig reduziert werden. „Dadurch könnten Krankheitserreger wie Fäkalkeime, Salmonellen, Viren, Parasiten oder Pilze die Wasserqualität gesundheitsschädigend beeinflussen“ und es zu Durchfallerkrankungen, Augen- und Ohreninfektionen und Hautausschlägen kommen. Bei Niedrigwasserstand bestehe das Wasservolumen des Neckars dann bis zu 40 Prozent aus Klärwasser, bei starkem Niederschlag könne Mischwasser überlaufen und direkt aus der Kanalisation in den Neckar gelangen.
Auch Ratten sind ein großes Problem für die Sauberkeit des Neckars: „Über deren Urin können Leptospiren übertragen werden, die schwerwiegende Erkrankungen verursachen können“, so Erdinger. Durch kleine Hautverletzungen oder die Schleimhäute kann sich der Mensch anstecken. Auch, „dass der Neckar, bevor er nach Heidelberg kommt, bereits durch viele große Industriegebiete geflossen ist“, und dass mit Neckarwestheim ein Kernkraftwerk direkt am Fluss stehe, solle man sich vor Augen rufen, meint André Müller stellvertretend für die Grüne Hochschulgruppe.
Die Schifffahrt auf dem Fluss kann für Badende ebenfalls gefährlich werden. „Wichtig ist, sich vor Augen zu halten, dass man als Schwimmer nicht immer gesehen wird“, so Jörg Huber, Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Heidelberg in einer Pressemitteilung. Deshalb solle man die Schifffahrtsrinne, einen 40 Meter langen Streifen in der Mitte des Flusses, als Schwimmer grundsätzlich meiden. Aber auch 100 Meter ober- und unterhalb eines Wehres gelte aufgrund von Strömungen und Schiffsbetrieb striktes Badeverbot. Im Endeffekt kann man den Menschen das Baden auch in Nicht-Badegewässern nicht verbieten. „Jede*r muss für sich persönlich entscheiden, ob er oder sie das Risiko auf sich nehmen möchte“, meint Müller. Mehr Aufklärung, beispielsweise mithilfe von Schildern an öffentlichen Duschen am Neckarufer, sollte es seiner Meinung nach in jedem Fall geben.
Vielleicht ist der unappetitliche Neckar aber auch die Chance, einmal die Badeseen in der Umgebung, wie in St. Leon-Rot, Weinheim, Heddesheim oder Altlußheim in Erwägung zu ziehen. Deren Wasserqualität wurde nämlich erneut als einwandfrei eingestuft.

Von Julia Edelmann 

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: BadenekligFlussgefährlichGHGInfektiologieKläranlageNeckarRattenSchwimmenSommer

Empfohlene Artikel

Heidelberger Hexensuppe
Ausgabe

Heidelberger Hexensuppe

26. April 2025
Vorlesungsfreier Zeitvertreib
Ausgabe

Vorlesungsfreier Zeitvertreib

10. Dezember 2024
Wenn ich Kaiserin von Heidelberg wär’
Ausgabe

Wenn ich Kaiserin von Heidelberg wär’

21. September 2024
Wellen aller Art
Ausgabe

Wellen aller Art

18. August 2024
nächster Artikel
Stiller Tanz auf der Alten Brücke

Stiller Tanz auf der Alten Brücke

Wahlen an der Uni

Wahlen, Klappe die zweite

Und wen wählst du?

#FAQ my StuRa-Wahl

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen