• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Dienstag, 15. Juli 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi: Expedition ins O

von ruprecht
7. Mai 2013
in Musik
Lesedauer: 11 Minuten
0
Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi: Expedition ins O

Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi: Expedition ins O

4 von 5 rupis: Sinnsuche in durchgedrehtem Hip Hop

Käptn Peng ist zurück, und er hat Verstärkung mitgebracht. Als Ende letzten Jahres sein Debütalbum „Die Zähmung der Hydra“ von verschiedenen Feuilletons entdeckt und als intelligenter deutschsprachiger Hip Hop gefeiert wurde, als hätte es diesen nie gegeben, steckte der Nachfolger bereits in der Mache. Hinter dem Rapper mit dem seltsamen Namen, der angeblich von einem fernen Planeten stammt und sich nun über die Menschen und ihre Eigenarten wundert, steckt Schauspieler Robert Gwisdek. Unterstützt wird er von seinem Bruder und Filmmusiker Martin Gwisdek aka Shaban, der für ihn die Beats baut. Um ihr Schaffen nicht von der Musikindustrie diktieren zu lassen, gründeten die beiden das Label Kreismusik auf dem am 12. April nun auch das neue Album „Expedition ins O“ erschien.

Inhaltlich hat sich nicht viel verändert: Nach wie vor ruft Peng entweder zum Durchdrehen auf, übt ein bisschen Gesellschaftskritik, sucht den Urgrund allen Seins oder zweifelt am Sinn der eigenen Existenz – Letzteres bevorzugt im Dialog mit einem abstrusen Monster. Der eigentliche Sinn seiner Texte lässt sich dabei oft nur schwer bis gar nicht fassen. Das überzeugt in einigen Tracks, wirkt in anderen mittlerweile aber redundant. Vor allem das Remake des Tracks „Oha“, der bereits auf dem ersten Album vertreten war, ist überflüssig. Die echte Neuerung des Albums liegt jedoch ohnehin auf anderer Ebene: Peng wird diesmal von einer kompletten Band begleitet. Zu den „Tentakeln von Delphi“ zählen neben Shaban, der wieder für die Beats zuständig ist, auch eine Gitarre, Bass und Percussions. Diese Orchestrierung macht sich schnell bemerkbar. Schon dem ersten Track, „Der Anfang ist nah“, verleihen die Tentakel einen volleren, funkigeren Sound.

Insgesamt hinterlässt das Album einen weitaus musikalischeren Eindruck als sein Vorgänger. Sind einige Tracks stark jazzig angehaucht, erinnern andere an die Beastie Boys zu ihren besten Zeiten, wieder andere sogar an Tom Waits. Auch Freunde schräger Harmonien kommen also auf ihre Kosten. Auf dieser Grundlage entfalten Pengs Texte eine noch größere Wirkung. So reichen Tracks wie „Sockosophie“ oder „Die Tentakel von Delphi“ fast an Pengs bisheriges Meisterstück „Sie mögen sich“ heran. Existentialisten mit Sinn für Rap und Abstrusitäten dürfte „Expedition ins O“ also einiges an Hörvergnügen bereiten.

 von Paul Eckartz

Einstellungen
§
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
–
=
Backspace
Tab
q
w
e
r
t
y
u
i
o
p
[
]
Return
capslock
a
s
d
f
g
h
j
k
l
;
‚
\
shift
`
z
x
c
v
b
n
m
,
.
/
shift
English
Deutsch
Español
Français
Italiano
Português
Русский
alt
alt
Einstellungen
ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: Musik

Empfohlene Artikel

Ruprecht liebt
Ausgabe

ruprecht liebt 

21. Juni 2025
Ausprobieren und Jammen 
Ausgabe

Ausprobieren und Jammen 

20. Juni 2025
Pssst… Geheimtipp
Ausgabe

Pssst… Geheimtipp

13. November 2024
DJ, spiel die Marstall-Hits
Ausgabe

DJ, spiel die Marstall-Hits

12. Juli 2024
nächster Artikel
John Grant: Pale Green Ghosts

John Grant: Pale Green Ghosts

Reden über Macht

Alles für die Wissenschaft?

Alles für die Wissenschaft?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen