• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Stand-up-Yoga im Hochschulsport

von ruprecht
19. Juli 2016
in Startseite, Studentisches Leben
Lesedauer: 3 Minuten
0

Yoga: Konzentration und Entspannung, auch auf dem Wasser. Foto: Lea Dortschy

Bloß nicht von der schwimmenden Yogamatte fallen! Stand-up Yoga erfordert Balance und Konzentration. Der Hochschulsport bietet die beliebte Wassersportart auf dem Neckar an.

Wie tief ist eigentlich der Neckar? Ich bin beim Bootshaus am Heidelberger Neckarufer und besuche den Unisport Stand-up-Yoga Kurs, kurz SUP-Yoga. Der Himmel ist strahlend blau, die Sonne glitzert im Wasser. Zum Glück habe ich an die Sonnencreme gedacht. Ich stehe am Anleger, das Surfbrett liegt schon im Wasser, das Paddel halte ich in der Hand. Vor dem nächsten Schritt, dem Aufsteigen auf das Surfbrett, habe ich Respekt. Vor den Verrenkungen und Verbiegungen, die dann auf dem Wasser folgen sollen, noch mehr. Gibt es Fische? Gefährliche Strömungen?
Die kleine Gruppe teilt sich die Anlegestelle mit Ruderern und Kanufahrern, die es bei dem strahlenden Wetter ebenso auf das Wasser zieht. Während meine Mitstreiter routiniert auf die Surfbretter steigen, erklärt mir der Yoga-Trainer Roland Glück die Handhabung des Brettes, das sichere Aufsteigen, das Wenden wie auch das Geradeaus-Paddeln. Es sei wie in der Physik. Wahrscheinlich brauche ich deshalb mehrere Anläufe, um die anvisierte Stelle auf dem Fluss zu erreichen.

Alle Teilnehmer paddeln im Stehen in Richtung Neuenheimer Ufer zu einer alten Trauerweide. Das Paddeln geradeaus klappt schon ganz gut, das Lenken braucht jedoch noch etwas Übung. Der starke Wind an diesem Tag macht es nicht einfacher. Ich frage, ob und wie oft die anderen schon in den Neckar gefallen sind. „Zum Glück noch gar nicht!“, lautet die Antwort. Das macht mir Mut.
Am anderen Ufer angekommen, werden die Surfbretter so manövriert, dass sie sternförmig zusammenlaufen. Daraufhin knotet der Yoga-Trainer die Bretter mit einem Seil zusammen und wirft einen Anker. So wird aus der Gruppe Stand-up-Paddler eine schwimmende Insel aus Yogamatten. Beruhigende Musik erklingt, den Umständen angepasst, aus einer wasserdichten Handyhülle. Wir beginnen mit einfachen Übungen in einem stabilen, knienden Sitz. Dazu gehört bewusstes Ein- und Ausatmen, Arme kreisen, Schultern lockern.

Mein Respekt vor dem Wasser hat sich nun gelegt. Mein Brett wird zwar sanft vom Wasser bewegt, doch die anfängliche Angst vor dem Hineinfallen ins Wasser habe ich nicht mehr. Ganz langsam gehen wir aus der knienden Position in den Vierfüßlerstand. Jeder in seinem Tempo. Einatmen. Ich strecke den rechten Arm nach vorne, das linke Bein nach hinten. Ausatmen.
Übungen auf einem schwimmenden Surfbrett, die mir vorher unmöglich erschienen, kann ich nun doch mit einiger Konzentration ausführen. Ich schließe die Augen und besinne mich auf mein Gleichgewicht, ich nehme das leichte Schwanken des Brettes wahr. Ich schaue in die Runde der anderen Teilnehmer, alle scheinen konzentriert, um die Balance zu halten.

Besondere Vorkenntnisse brauche man für Stand-up-Yoga nicht, sagt Roland Glück, man müsse weder besonders sportlich noch gelenkig sein. Es komme nicht darauf an, was der Nebenmann könne, ob er akrobatischer oder sportlicher sei. Vielmehr sei es wichtig, auf sich selbst zu achten, die Übung in der Intensität auszuführen, die einem durch die eigenen Möglichkeiten und auch körperlichen Grenzen gegeben ist. Der Kurs auf dem Neckar verbindet verschiedene Yogapositionen mit Konzentration und Meditation.

Trainiert wird das bewusste Atmen und durch den instabilen Untergrund auch die Balance und Kraft. Die Übungen werden im Sitzen, Liegen und Stehen ausgeführt.
Ursprünglich nutzten polynesische Fischer das aufrechte Stehen in den Kanus zur Fortbewegung auf dem Meer. Surfer auf Hawaii haben sich dann das Stand-up-Paddling zu einer schnelleren Bewegung angeeignet. Seit etwa drei Jahren wird der inzwischen zum Trend gewordene Wassersport auch beim Hochschulsport angeboten. Die Kombination mit Yoga macht das Ganze vielseitig.
Die Position des herabschauenden Hundes ermöglicht mir einen ganz neuen Blick auf die Stadt. Kopfüber sehe ich durch meine Beine hindurch das Wasser, die Altstadt mit dem Schloss und die grünen Berge. Doch die ungewöhnliche Perspektive bringt mich aus dem Gleichgewicht. Schnell schließe ich die Augen und versuche meine Stabilität wieder zu finden.

Statt sich in einer überhitzten Sporthalle unter freiem Himmel zu bewegen, macht diesen Hochschulsport nicht nur zu einem Sport- sondern auch zu einem Naturerlebnis.
Der stressige Unialltag rückt auf dem Wasser bei dem sanften Schaukeln der Wellen, der frischen Luft und der Sonne weit in den Hintergrund. Namaste.

[box type=“shadow“ ]Trainingszeiten: Jeden Freitag, jeweils ein Kurs um 16 Uhr und 17:15 Uhr. Treffpunkt ist das Bootshaus Bergheim.

Informationen auf der Webseite des Hochschulsports[/box]

Von Lea Dortschy

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: HochschulsportNeckarSportStand-up-PaddlingStand-up-YogaWassersportYoga

Empfohlene Artikel

Heidelberger Hexensuppe
Ausgabe

Heidelberger Hexensuppe

26. April 2025
Yoga als Brücke zur Kunst 
Ausgabe

Yoga als Brücke zur Kunst 

11. Januar 2025
Gruppendynamik
Ausgabe

Gruppendynamik

21. November 2024
Wellen aller Art
Ausgabe

Wellen aller Art

18. August 2024
nächster Artikel

Picknick, Schwimmbad, Eiscafés - Sommer in Heidelberg

„Ich mache ja keine Diktatur“

Die Kantianerin

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen