• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 9. Juni 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Alte Pfade in neuem Stadtplan

von ruprecht
27. Juni 2016
in Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Alte Pfade in neuem Stadtplan

So verlief die Maulbeeralle im 18. Jahrhundert. Bild: OpenStreetMap/ Jakob Bauer.

Die ehemalige Maulbeerallee vom Schwetzinger Schloss zum Königstuhl soll in das moderne Stadtbild zurückkehren. Doch die Details scheinen der Verwaltung unklar.
Grau, hässlich, anonym – so lautet das vorherrschende Urteil zur Heidelberger Bahnstadt. Besonders im östlichen Teil zeigt Heidelbergs hässliches Entlein seine heruntergekommene Seite. Eingerahmt vom Lärm der Speyerer Straße einerseits und der gepaarten Romantik von Media Markt und Automechaniker andererseits, bleibt das allgegenwärtige Unkraut die einzige Abwechslung inmitten grauer Tristesse.

Doch es bahnen sich Veränderungen an: Die Firma Autz + Herrmann plant in den nächsten Jahren Ausweitung und Umbau ihrer dort gelegenen Fertigungsstätten. Für die Heidelberger Stadtplaner eine willkommene Gelegenheit, denn die betreffenden Grundstücke liegen genau auf der ehemaligen Maulbeerallee.

Sie soll beim Bau der betreffenden Gebäude als Sichtachse freigehalten werden. Damit passt sich diese Veränderung in eine von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkte Strategie ein, die schon seit einigen Jahren durch die weiten Fluren der Heidelberger Stadtplanung geistert: Die langfristige Wiedereinbindung der ehemaligen Maulbeerallee ins moderne Stadtbild.

Einen Vorgeschmack darauf liefert der nun schon einige Jahre zurückliegende Bau des B&B-Hotels in unmittelbarer Nähe des aktuell diskutierten Grundstücks. Während so mancher ihren merkwürdig schiefen Grundriss als mehr oder weniger ästhetische Merkwürdigkeit moderner Architektur interpretieren wird, ist er tatsächlich eine Anpassung an den flankierenden Verlauf der alten Allee. Die örtliche Häufung im östlichen Bahnhofsviertel ist hierbei kein Zufall, stellt es doch den am stärksten überbauten Abschnitt der ehemaligen Allee dar.

Wie weit die Einbindung der Maulbeerallee ins moderne Stadtbild genau gehen soll, scheint den Heidelberger Behörden allerdings selbst nicht in Gänze klar zu sein. Laut der auf Ende April dieses Jahres datierten Beschlussvorlage zur Causa Autz + Herrmann „sei es ein erklärtes Ziel der Stadtplanung, die Allee durch eine neue Baumpflanzung in gleicher Lage als Landschafts- und Stadtbild prägendes Element neu interpretiert und sichtbar“ zu machen.

Doch ganz so sicher scheint dieser Stand der Dinge selbst intern nicht zu sein. So kommentiert die Pressestelle obige „erklärten Ziele der Heidelberger Stadtplanung“ wie folgt: „Die Stadt Heidelberg greift die Maulbeerallee bei Neubauprojekten als stadtgestalterisches Element auf: Das bedeutet, dass bei städtischen oder privaten Bauvorhaben die Maulbeerallee als Sichtachse freigehalten wird. Eine aktive Wiederherstellung der Allee als Wegeachse, mit oder ohne Maulbeerbäume, ist nicht geplant.“

Von Jakob Bauer

ruprecht
Tags: GeschichteMaulbeeralleeStadtbild

Empfohlene Artikel

Heidelberg

Sommerliebe mit Max 

28. Februar 2023
Wissenschaft

Die Heidelberger Pockenepidemie

31. Mai 2021
Von Bauern, Kühen und Pocken
Startseite

Von Bauern, Kühen und Pocken

5. März 2021
Die Autobahn ist keine deutsche Erfindung
Heidelberg

Die Autobahn ist keine deutsche Erfindung

29. Januar 2021
nächster Artikel
Die nördlichste Stadt Italiens

Die nördlichste Stadt Italiens

Hacking in Heidelberg

Hacking in Heidelberg

Alter im Fokus der Forschung

Alter im Fokus der Forschung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen