• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 3. Juli 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Außenposten in Japan

by ruprecht
11. Mai 2015
in Hochschule, Startseite, Weltweit
Reading Time: 2 mins read
0
Land der Gegensätze

Der Campus der Universität Kyoto. Bild: Soraie8288 (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kyoto_University_Clock_Tower.jpg) CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Neben New York, Neu-Delhi und Santiago de Chile gibt es nun auch in Kyoto eine Auslandsvertretung der Uni Heidelberg.

Im vergangenen Monat wurde die japanische Auslandsvertretung der Universität Heidelberg auf dem Campus der Kyoto Universität feierlich eröffnet. Ziel dieses Schrittes ist es, Forschungskontakte zu intensivieren, neue bilaterale Projekte zu initiieren und nicht zuletzt als Anlaufstelle für japanische Studenten zu dienen, die ein Studium in Heidelberg ins Auge gefasst haben.
Damit ist die vierte Heidelberger Universitätsvertretung neben dem Heidelberg Center Südasien in Neu-Delhi, dem Südamerika Center in Santiago de Chile und dem Liaison Office in New York eröffnet worden. Diese sollen die „internationale Sichtbarkeit“ der Ruperto Carola stärken. Basis für die Eröffnung der japanischen Auslandsvertretung ist das inzwischen seit fünf Jahren bestehende deutsch-japanische Universitätskonsortium HeKKSaGOn, in dem sich die Universität Heidelberg, die Universität Göttingen und das Karlsruher Institut für Technologie mit der Kyoto, Osaka und Tohoku University zusammengeschlossen haben.
Eines der Ziele dieses Bündnisses ist es, gemeinsame Graduiertenprogramme zu initiieren, beispielsweise für zukunftsweisende Forschungsfelder wie die der Umwelt-, Material oder Neurowissenschaften, um den Informationsaustausch zu erleichtern. Gemeinsame Forschungsprojekte und erhöhte Mobilität von Wissenschaftlern beider Universitäten, welche durch Stipendien, Gastdozenturen und Forschungsaufenthalten realisiert werden, sollen dazu beitragen. Unterstützung aus der Industrie erhält das Konsortium von der Robert Bosch Stiftung.
Im Jahr 2012 fand die erste Summerschool des Bündnisses im Bereich der Lebenswissenschaften mit dem Titel „Crossing Borders: Unraveling Principles of Life with Quantitative Tools“ statt. Die letzte Summer School beschäftigte sich am Karlsruher Institut für Technologie mit dem Forschungsbereich der Nanotechnologie. Ebenfalls im Rahmen dieses Zusammenschlusses wurde vor einem Jahr die Auslandsvertretung der Kyoto University, genannt „Kyoto University European Center“, in den Räumlichkeiten der alten Universität eröffnet. Bei der offiziellen Einweihung waren Vertreter des Bildungsministeriums Japans, der japanischen Botschaft in der Bundesrepublik und Repräsentanten der Universität Kyoto anwesend. Die bilaterale Partnerschaft zwischen den Universitäten Heidelberg und Kyoto besteht seit 25 Jahren und stellt somit die Basis des HeKKSaGOn Konsortiums dar.
Die Eröffnung einer Auslandsvertretung ist gleichzusetzen mit der Fortsetzung einer jahrelangen, immer intensiver werdenden Partnerschaft zwischen beiden Universitäten. Ob die Auslandsvertretungen zu mehr studentischem Austausch an beiden Universitäten führen wird, bleibt abzuwarten.

von Monika Witzenberger

ruprecht
Tags: AuslandsvertretungJapanweltweit

Empfohlene Artikel

„Erinnern als Kampfinstrument“
Startseite

„Erinnern als Kampfinstrument“

1. Juli 2022
„Bildung schützt, Bildung hilft“
Startseite

„Bildung schützt, Bildung hilft“

12. Juni 2022
Eine verlorene Heimat
Startseite

Eine verlorene Heimat

1. Juni 2022
Herdentiere und Individualist:innen
Startseite

Herdentiere und Individualist:innen

16. Dezember 2021
Next Post
Geld für Krawalle?

Geld für Krawalle?

Surrealismus in der Schuheinlegesohle

Surrealismus in der Schuheinlegesohle

Land der Gegensätze

„Sie möchte nur die Welt retten“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen