• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Kommt das landesweite Semesterticket?

von ruprecht
16. Mai 2018
in Hochschule, Startseite
Lesedauer: 1 Minuten
0

Mit einem landesweiten Semesterticket könnte es bald auch per Regionalexpress durch Baden-Württemberg gehen. Bild: Pixabay

Online-Befragung abgeschlossen – Urabstimmung noch im Sommersemester möglich

Mit dem Semesterticket durch ganz Baden-Württemberg fahren: Was in anderen Bundesländern bereits gängig ist, könnte auch hier bald Realität werden. Mit einer Online-Befragung ist in den vergangenen Wochen die Initiative der LandesAStenkonferenz (LAK) zur Einführung eines landesweiten Semestertickets in die entscheidende Phase getreten. An der Befragung hatten bis zum 6. Mai rund 37 600 Studierende teilgenommen. „Bisher sieht das Ergebnis sehr knapp aus“, so Niklas Anner, Sprecher des zuständigen Arbeitskreises der LAK. „Bis zur genauen Auswertung dauert es aber noch einige Wochen.“

Zur Debatte steht konkret ein Vorschlag der Deutschen Bahn und der Verkehrsverbünde. Dabei würde von allen Studierenden in Baden-Württemberg ein verpflichtender Solidarbeitrag von etwa 71 Euro pro Semester erhoben werden, zusätzlich zu bereits bestehenden Umlagen. Dafür würde die in Heidelberg bereits existierende Abend- und Wochenendregelung bereits ab 18 Uhr und für ganz Baden-Württemberg gelten. Zusätzlich bestünde weiter die Möglichkeit, ein Semesterticket für den eigenen Verbund zum bisherigen Preis zu kaufen. In einem dritten Schritt könnte dieses Ticket dann für noch einmal rund 198 Euro zu einem vollen landesweiten Ticket aufgewertet werden, mit dem rund um die Uhr alle Regionalzüge im Land genutzt werden könnten. Niklas Anner betont dabei den begrenzten Preisrahmen: „Günstiger wollen die Bahn und die Verkehrsverbünde das Ticket definitiv nicht anbieten.“

Sobald die Umfrageergebnisse vorliegen, soll die LAK entscheiden, ob es eine Urabstimmung am Ende des Sommersemesters geben wird. Für eine Annahme des Vorschlags wäre eine landesweite Zweidrittelmehrheit notwendig.

Von Simon Koenigsdorff

ruprecht
+ postsBio
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Gewinner des Fotowettbewerbs
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    alternative Wahlplakate
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    Wir müssen reden
  • ruprecht
    https://www.ruprecht.de/author/ruprecht/
    7 Tage Essen in der Bib
Tags: HochschuleLandesAStenkonferenzLandesstudierendenvertretunglandesweites SemesterticketMobilitätUrabstimmungVerkehr

Empfohlene Artikel

„Frauen in der Philosophie“ – Vortrag an der Uni Heidelberg wirft wichtigen Blick auf strukturelle Ungleichheiten
Hochschule

„Frauen in der Philosophie“ – Vortrag an der Uni Heidelberg wirft wichtigen Blick auf strukturelle Ungleichheiten

15. Juni 2025
Spart uns nicht kaputt!
Ausgabe

Spart uns nicht kaputt!

14. Dezember 2024
Reakkreditie… was?
Ausgabe

Reakkreditie… was?

13. Dezember 2024
Sie sind noch da
Ausgabe

Sie sind noch da

28. August 2024
nächster Artikel
Zimmer auf dem Campus

Zimmer auf dem Campus

Ausgabe 174

StuRa widerruft BDS-Boykott

StuRa widerruft BDS-Boykott

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen