• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 21. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Vorhang auf

von Marei Karlitschek
15. Dezember 2024
in Ausgabe, Heidelberg
Lesedauer: 2 Minuten
0
Vorhang auf

Ganz großes Kino – Das Cinema Augustinum.  Foto: Christian Topp

Du kennst alle Kinos Heidelbergs? Alle Kinos? Nein! Der ruprecht ist sich sicher, in diesem Kino warst du noch nie

Die Anreise auf den Emmertsgrund kann eine kleine Herausforderung bedeuten, aber sicher nichts, was begeisterte Kinogänger:innen davon abhalten würde, einen Film zu genießen. Vor allem im Ambiente eines schicken, rot vertäfelten Kinosaals, wie ihn das Cinema Augustinum bereitstellt. Warum viele Studierende aber wahrscheinlich noch nichts von dem unscheinbarsten der fünf Heidelberger Kinos gehört haben: Genaugenommen handelt es sich um den Theatersaal der Seniorenresidenz „Augustinum“. Aber warum laufen in einem Seniorenheim überhaupt Filme? Das Augustinum hat sich auf die Fahnen geschrieben, seinen Bewohner:innen ein vielfältiges Kulturprogramm zu bieten, dazu gehört auch der wöchentlich stattfindende Kinoabend.

Kulturreferent Max Hilker ist für das Programm zuständig, auch für die Auswahl der Filme. Ihm ist es wichtig, nicht nur einfach ein klassisches Seniorenkino zu bieten, sondern die Bewohner:innen am Weltgeschehen teilhaben zu lassen. „Unsere Bewohner:innen sollen mitkriegen, dass sie immer noch Teil von etwas Größerem sind.“ Deshalb liefen im letzten Jahr auch, trotz eher gering ausfallendem Interesse, „Barbie“ und „Oppenheimer“ im Theatersaal. Aber im Augustinum laufen nicht nur Filme: Täglich gibt es Lesungen, Life-Reportagen, Kunstinstallationen, Auftritte von Kabarettist:innen oder Laienchören. Auch die Generalprobe der Heidelberger Synfoniker* findet hier statt. Doch nicht nur Senior:innen sind willkommen. Neben dem normalen Eintrittspreis gibt es deswegen auch einen Ermäßigten, der auch für Studierende gilt. Mit den Eintrittspreisen finanziert sich das Kulturprogramm zum großen Teil selbst, während unter anderem das Gehalt des Kulturreferenten durch die Pensionsbeiträge der Bewohner:innen getragen wird.

Max Hilker freut sich, wenn Gäst:innen das Angebot des Augustinum wahrnehmen, egal ob Angehörige oder Externe. Der Austausch, der dadurch entstehe, ist für ihn ein wichtiger Teil des Programms. „Die Atmosphäre ist eine ganz andere, wenn Gäste da sind und nach den Veranstaltungen kommt es eigentlich immer zu wertvollen, intergenerationalen Gesprächen.“ Für Studierende ist das Angebot dementsprechend auch eine Möglichkeit, sich außerhalb von den alltäglichen universitären Kreisen zu bewegen. Von den kommenden Veranstaltungen der nächsten Wochen kann Hilker besonders die von Michael Serrer* empfehlen. Wenige Wochen nach Vergabe des Literaturnobelpreises stellt dieser jedes Jahr die Preiträger:in und das Lebenswerk in einer Mischung aus Vortrag und Lesung vor. Für alle, die Lust auf ein vielfältiges Kulturprogramm in einem etwas ungewöhnlichen Rahmen haben, lohnt sich ein Blick in das Veranstaltungsprogramm und ein Ausflug zum Emmertsgrund. Nur Popcorn gibt es leider nicht.

Von Marei Karlitschek 

*Angaben korrigiert

Marei Karlitschek
+ postsBio

...studiert Politikwissenschaft und Geschichte. Sie ist seit April 2024 beim ruprecht und schreibt für alle Ressorts, die sie in die Finger kriegt.

  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Blackout in Madrid
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Erasmus ohne Euros 
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Danke, Merkel
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Mensa-Merch
Tags: AugustinumEmmertsgrundHeidelbergHeidelberger SynfonikerKabarettKinosaalKunstinstallationenLesungenNr. 211popcornProgrammSenior:innenSeniorenresidenz

Empfohlene Artikel

ruprecht fragt – das Symposium antwortet 
Ausgabe

ruprecht fragt – das Symposium antwortet 

21. Juni 2025
Film ab!
Ausgabe

Film ab!

18. Juni 2025
Kongress für Anfänger
Ausgabe

Kongress für Anfänger

17. Juni 2025
Stadträte im Gespräch
Ausgabe

Stadträte im Gespräch

15. Juni 2025
nächster Artikel
Wie die Blätter sich wenden

Wie die Blätter sich wenden

Aufgepasst!

Aufgepasst!

Mannometer schlägt aus

Mannometer schlägt aus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen