• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 21. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Undichte Planung

von Bastian Mucha und Philipp Linn
12. Dezember 2024
in Ausgabe, Glosse, Seite 1-3
Lesedauer: 2 Minuten
0
Undichte Planung

Tropf tropf tropf. Foto: Philipp Linn

Das Tagesessen fest umklammert bahne ich mir meinen Weg in Richtung Besteckausgabe. Eimern, Schildern und Tropfen gilt es, geschickt auszuweichen. Statt exotischem Abenteuer ist das in der Zentralmensa seit nun über einem Jahr Alltag, denn die Decke bleibt undicht. Doch egal wie oft der Tropfen die Eimer zum Überlaufen bringt, das Mensapersonal ist stets zur Stelle. Von ausgeklügelten Abtropfvorrichtungen, über  Sichtschutz und immer größeren Bottichen – sie scheuen keine Mühen. Das Loch im Dach reparieren? Warum auch, wenn Studierende weiterhin bestaunen können, wie sich die Auffangbehältnisse ständig wandeln. Vielleicht geht es auch darum, die Mensagästinnen und -gäste zur Exzellenz zu inspirieren. Die trübe Brühe in den Eimern ist wahrscheinlich gar nicht weit entfernt von der Ursuppe, in der einst das Leben entstand.  

Als Biologe fühle ich mich hier gleich wohl. Ohne Handschuhe würde ich ihr trotzdem fernbleiben. Wasser und das Neuenheimer Feld – das ist und bleibt eine Lovestory. So kann die Enttäuschung über das leere Becken vor der Mensa vielleicht durch die Indoor-Wasserspiele gelindert werden. Dass die Uni zumindest gut besuchte Orte wie die Mensa in Stand halten sollte, dass Essen durch Regenwasser kaum besser wird und dass temporäre Lösungen manchmal nicht reichen, spielt da keine Rolle mehr. Die Flucht zur trockenen Marstall-Mensa fällt mit der bevorstehenden Schließung auch weg. Bleibt nur zu hoffen, dass die undichte Essensausgabe nicht das gleiche Schicksal ereilt wie das „Café Chez Pierre“ im Untergeschoss: Dauerbaustelle.  

Nur das Gemurmel höherer Semester kündet noch vom einstigen Glanz. Denn das Café ist seit Jahren geschlossen, nur die Website des Studierendenwerks weiß davon noch nichts. Es bleiben viele Fragen: Wie lange hält die Zentralmensa noch? Müssen zwei Mensen gleichzeitig renoviert werden? Und welche Konstruktion entsteht als nächstes? Bis diese Fragen beantwortet sind, kann ich ein Abenteuer in die Wasserwunderwelt des Neuenheimer Feldes nur empfehlen.   

Von Bastian Mucha 

Bastian Mucha
+ postsBio

...studiert irgendwas mit Naturwissenschaften (Molekulare Biotechnologie) und schreibt seit Sommersemester 2023 für den ruprecht. Neben der Leitung der Bildredaktion ist er vor allem für Illustrationen, Wissenschaft und Satire immer zu haben.

  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Telepathischer Umsturz
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    „Dürfen wir Deckweiß benutzen?“
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Läuft bei dir
Philipp Linn
+ postsBio
  • Philipp Linn
    https://www.ruprecht.de/author/phillip-linn/
    Wenn der Club zu laut ist
  • Philipp Linn
    https://www.ruprecht.de/author/phillip-linn/
    Schlechte Aussicht auf dem Berg
  • Philipp Linn
    https://www.ruprecht.de/author/phillip-linn/
    In sieben Tagen um HD
  • Philipp Linn
    https://www.ruprecht.de/author/phillip-linn/
    Ratatouilles Brüder
Tags: AuffangkonstruktionbaufälligGlosseIm Neuenheimer FeldMensaNr. 211TropfenWasserschadenZentralmensa

Empfohlene Artikel

Ruhm für den ruprecht 
Ausgabe

Ruhm für den ruprecht 

2. Juni 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Online exklusiv

„Dürfen wir Deckweiß benutzen?“

1. Juni 2025
Chef auf Zeit
Ausgabe

Chef auf Zeit

30. Mai 2025
Veni, vidi, Vinted
Ausgabe

Veni, vidi, Vinted

8. April 2025
nächster Artikel
Reakkreditie… was?

Reakkreditie… was?

Kill Pill?

Kill Pill?

Spart uns nicht kaputt!

Spart uns nicht kaputt!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen