• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 11. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Von gallischen Dörfern

von Marco Winzen und Bastian Mucha
19. Juli 2024
in Online exklusiv, zweitplatzierte Glossen
Lesedauer: 2 Minuten
0
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Grafik: Bastian Mucha

Wie gut dann, dass wir nicht die Anderen sind! Wo kämen wir da hin?

Solche Aussagen sind es, mit denen wir Europa verteidigen. Und ich meine nicht, dass wir damit in der politischen Arena kämpfen, um irgendwelche Meinungen, Fakten und deren zwielichtige Alternativen. Nein, ich meine das, wo um das wirklich Wichtige gekämpft wird. Da wo wir uns gegen den Niedergang unserer Gesellschaft stellen.
Ich meine die Kleinkriege zwischen irgendwelchen Stadtteilsportvereinen in Buxtehude und Jahrhunderte alte Dorfrivalitäten zwischen Hintertupfingen und Pusemuckel. Die sind es doch, in denen es wirklich um etwas geht! Da wo das letzte Bollwerk derer steht, die noch das Rückgrat haben für ihre Sache einzustehen.

Wir alle müssen unsere gallischen Dörfer gegen den Feind da draußen verteidigen. Denn vor lauter Politik vergessen wir es doch. Dass Europa von irgendwelchen widersinnigen und schlecht erklärlichen Streitereien ohne Bedeutung lebt. In Frankreich tobt der Krieg um den Namen dessen, was wir stumpf „Schokocroissant“ nennen würden, und auch hierzulande wird noch immer hart um den richten Artikel für eine bestimmte Marke von Nussnougatcreme gefochten. Um ein Zeichen zu setzen habe auch ich mich entschieden mit neuer Härte meine Wahrheit mit aller Kraft zu verteidigen. Deshalb rüste ich mich für den Kampf gegen dieses ach so fiese Gebräu, das sich Kaffee schimpft. Denn ich bin bekennender Teetrinker. Wo kämen wir schließlich hin, wenn wir braune Plörre, die von irgendwelchen verbrannten „Bohnen“ gefärbt wird, zum wachwerden tränken? Es wäre das Ende jeden guten Geschmacks. Denn jeder weiß, dass Tee, auf den man ein paar Minuten vor dem Genuss wartet besser ist. Er ist eben keine nach seiner Schnelligkeit benannte Droge, sondern ein wertvolles Genussmittel. Und wie auch ich mir gerade eine unzählbar lange Liste an Feinden gemacht habe, solltet auch ihr für eure gallischen Dörfer kämpfen. Denn genau das ist doch der Geist Europas. Dass der Nachbar ein Dorf weiter, so lang denn gerade keiner von noch drei Dörfern die Straße runter uns bedroht, mein aller ärgster Feind bleibt.

Von Marco Winzen

Marco Winzen
+ postsBio

...studiert Politikwissenschaft und Japanologie und schreibt seit dem Wintersemester 2023/24 für den ruprecht. Er schreibt am liebsten zu Themen, die vielleicht nicht alle auf dem Schirm haben.

  • Marco Winzen
    https://www.ruprecht.de/author/marco-winzen/
    Probier’s mal mit was anderem
  • Marco Winzen
    https://www.ruprecht.de/author/marco-winzen/
    Technischer Fortschritt ist ein Tintenkiller
  • Marco Winzen
    https://www.ruprecht.de/author/marco-winzen/
    Kaufhausbesetzung!
  • Marco Winzen
    https://www.ruprecht.de/author/marco-winzen/
    Guten!
Bastian Mucha
+ postsBio

...studiert irgendwas mit Naturwissenschaften (Molekulare Biotechnologie) und schreibt seit Sommersemester 2023 für den ruprecht. Neben der Leitung der Bildredaktion ist er vor allem für Illustrationen, Wissenschaft und Satire immer zu haben.

  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Läuft bei dir
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Heidelberger Hexensuppe
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Bühne frei 2.0
Tags: gallische DörferGesellschaftGlosseGlossengames

Empfohlene Artikel

Veni, vidi, Vinted
Ausgabe

Veni, vidi, Vinted

8. April 2025
Die neunte Orange
Ausgabe

Die neunte Orange

15. März 2025
Oh Gloria
Ausgabe

Oh Gloria

6. Januar 2025
Undichte Planung
Ausgabe

Undichte Planung

12. Dezember 2024
nächster Artikel
Modi zum Dritten 

Modi zum Dritten 

Statistischer Schwindel

Statistischer Schwindel

In vollen Zügen genießen 

In vollen Zügen genießen 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen