• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Wie die Blätter sich wenden

von Charlotte Breitfeld und Bastian Mucha
16. Dezember 2024
in Ausgabe, Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Wie die Blätter sich wenden

Grafik: Bastian Mucha

Schwer zu glauben: Unsere Wälder sind zur CO2-Quelle geworden

Der deutsche Wald stößt insgesamt mehr CO2 aus, als er aufnimmt. Mit diesem Schluss verblüffte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir die Öffentlichkeit bei der Vorstellung der Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI). Zwischen 2021 und 2022 stapften im Auftrag seines Ministeriums 100 Inventurtrupps des staatlichen Thünen-Instituts durch die deutschen Wälder, maßen und zählten und probten, um deren Zustand zu erfassen. Aus den Ergebnissen sticht hervor: Bei der letzten BWI von 2012/13 noch „Senke“, also ein Kohlenstoffspeicher, ist der Wald seit 2017 zur CO2-„Quelle“ geworden. Wie kommt’s? 

Wälder entziehen der Atmosphäre durch Photosynthese große Mengen an CO2, um dessen Kohlenstoff für das eigene Wachstum zu nutzen. Dieser wird wieder frei, wenn die Bäume als Totholz oder im Rahmen der Holzernte aus dem Wald ausscheiden. Bei Verrottung entweicht CO2 über Jahre hinweg, bei energetischer Verwertung sofort. Der klimaschützende Effekt ist folglich nur dann gegeben, wenn der Vorratszuwachs im Wald größer ist als die im Kreislauf entstehenden Emissionen. Dass dies nun nicht mehr der Fall ist, liegt vor allem an der Klimakrise. Extremereignisse sind für den Großteil der Schäden auf knapp 20 Prozent der Flächen verantwortlich. Die vier Dürrejahre seit 2018 haben insbesondere die Massenvermehrung des Borkenkäfers ermöglicht, eines Schädlings, der zum großflächigen Absterben von Nadelbäumen führt. 

Wie so oft stehen nun kurzfristige Maßnahmen nachhaltigen gegenüber: Um die Resilienz der Wälder gegenüber Klimaveränderungen zu stärken, ist aktiver Waldumbau hin zu klimaangepassten Mischwäldern essentiell. Nadelbäume binden durch ihr schnelles Wachstum viel Kohlenstoff und sind ökonomisch profitabel. Laubbäume wachsen langsamer und werden älter, ein höherer Anteil wäre langfristig in Hinblick auf Klima und Biodiversität sinnvoll.  

Nach Modellierungen des Thünen-Instituts wird der Wald für viele Jahre eine Treibhausquelle bleiben. Dies stellt europäische und nationale Politik vor eine ganz neue Herausforderung, denn die Senkleistung des Waldes wurde auf dem Weg zur Klimaneutralität fest einberechnet. Es stellt sich die beunruhigende Frage, welche anderen Wege zur CO2-Reduktion möglich sind. Einige Vorschläge liegen bereits auf dem Tisch: Neben der kurzfristigen Erweiterung natürlicher Senken müsse nun der Einsatz innovativer CDR-Methoden, kurz für „carbon dioxide removal“, zur technologischen Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre abgewägt werden, so Forscher:innen der Helmholtz-Klima-Initiative.  

Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, warb in diesem Zusammenhang kürzlich für die Einrichtung einer „Europäischen Kohlenstoff-Zentralbank“, welche über die bisherige EU-Vergabe von Ausstoß-Rechten hinausgeht und mit „Clean-up-Zertifikaten“ nicht nur die Emissionen, sondern auch CO2-Entnahmen abbildet.  

Ein trockenes Projekt wie die deutsche Bundeswaldinventur könnte somit auch ein Anschub für neue Ideen der „CO2-Immissionspolitik“ sein. Einen Anfang wollte Özdemir mit der Reform des Bundeswaldgesetzes von 1975 machen – die Ampel streitet noch. 

Von Charlotte Breitfeld 

Charlotte Breitfeld
+ postsBio

...schreibt über Wissenschaft und Politik und am liebsten über beides in einem. Sie interessiert sich für alles, was zusammenhängt – so auch in ihrem Studienfach, den Biowissenschaften. Für den ruprecht schreibt sie seit dem Sommersemester '24.

  • Charlotte Breitfeld
    https://www.ruprecht.de/author/charlotte-breitfeld/
    Was kann Wald? 
  • Charlotte Breitfeld
    https://www.ruprecht.de/author/charlotte-breitfeld/
    Nie wieder ist wirklich jetzt
  • Charlotte Breitfeld
    https://www.ruprecht.de/author/charlotte-breitfeld/
    „Das wäre ein harter Kampf“
  • Charlotte Breitfeld
    https://www.ruprecht.de/author/charlotte-breitfeld/
    What the Bafög
Bastian Mucha
+ postsBio

...studiert irgendwas mit Naturwissenschaften (Molekulare Biotechnologie) und schreibt seit Sommersemester 2023 für den ruprecht. Neben der Leitung der Bildredaktion ist er vor allem für Illustrationen, Wissenschaft und Satire immer zu haben.

  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Telepathischer Umsturz
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    „Dürfen wir Deckweiß benutzen?“
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Läuft bei dir
Tags: BundeswaldinventurCO2CO2-QuelleKlimafolgenforschungKlimaneutralitätLaubbäumeMischwälderNr. 211WaldWaldumbau

Empfohlene Artikel

Was kann Wald? 
Ausgabe

Was kann Wald? 

24. März 2025
Aufgepasst!
Ausgabe

Aufgepasst!

16. Dezember 2024
Vorhang auf
Ausgabe

Vorhang auf

15. Dezember 2024
Kill Pill?
Ausgabe

Kill Pill?

14. Dezember 2024
nächster Artikel
Aufgepasst!

Aufgepasst!

Mannometer schlägt aus

Mannometer schlägt aus

Kreativ in der Krise

Kreativ in der Krise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen