• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 17. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Freie Fahrt für freie Bürger

von Matthias Lehnen und Bastian Mucha
9. November 2024
in Online exklusiv, zweitplatzierte Glossen
Lesedauer: 2 Minuten
0
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Grafik: Bastian Mucha

Das Semester hat nun schon seit einer Weile begonnen und doch trauern viele noch dem Sommer und ihrem Urlaub hinterher. Auch ich habe eine schöne Zeit; mit einem alten, italienischen Zug fuhr ich nach Prag, mit der Fähre durch Stockholm und dem Auto über szenische Straßen und Autobahnen durch Schweden, Dänemark und Frankreich. Ach, war das nicht schön, mit dem Tempomat auf 120 den Ausblick genießend, den ruhigen, regelmäßigen Fluss des Verkehrs beobachtend? Doch ganz gleich wie lang die Idylle hält, irgendwann muss man doch zurück nach Deutschland und obwohl das Wetter umschwingt und die Menschen unfreundlicher werden, ist es etwas Anderes, das mir die Laune vermiest:
Dieser verdammte Stau! Täglich werden den deutschen Autofahrenden tausende Stunden geraubt und
warum?

Damit ein Familienvater, der seinen Töchtern zeigen will, dass sein VW Tiguan sogar bis 240 fährt, auf möglichst schnellem und direktem Wege beim Teufel vorstellig werden kann? Dass jeden Tag ein anderer Sportwagen, der zuvor einen armen, voll beladenen Sprinter von der linken Spur zu drängen versuchte, nun doch ganz langsam und gemächlich in eine Werkstatt eingeliefert werden muss? Autofahren macht Spaß und schneller fahren macht noch mehr Spaß, ich verstehe das sehr gut. Und trotzdem frage ich mich jede Urlaubssaison, vor jedem Wintersemester erneut: Was ist der Grund, weswegen jedes Mal SUVs bei strömendem Regen mit 200 an mir vorbei fahren? Ist es ein fehlendes Verständnis von Aquaplaning und den überaus unangenehmen physikalischen Größen von Gewicht, Geschwindigkeit und Bremsweg, die manch einem wohl nur über den herzlichen Kontakt mit der Leitplanke bewusst werden? Oder ist es doch der institutionalisierte, selbstmörderische Instinkt, den ADAC, FDP & Co. KG uns über die Jahre anerzogen haben?

Säßen wir nicht alle deswegen noch länger im Stau, wäre den oben genannten fast zu wünschen, dass sie mal am eigenen Lack erfahren, was das Resultat ihrer Politik ist.

Von Matthias Lehnen

Matthias Lehnen
+ postsBio

...studiert Geschichte und PoWi, schreibt meistens Unernstes und Erlogenes, aber auch manchmal Sachen für den ruprecht.

  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Ist das, was Jordan wollte?
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    ruprecht liebt
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Dabei sein ist Alles
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Ruprecht liebt
Bastian Mucha
+ postsBio

...studiert irgendwas mit Naturwissenschaften (Molekulare Biotechnologie) und schreibt seit Sommersemester 2023 für den ruprecht. Neben der Leitung der Bildredaktion ist er vor allem für Illustrationen, Wissenschaft und Satire immer zu haben.

  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Läuft bei dir
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Heidelberger Hexensuppe
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Bühne frei 2.0
Tags: AutosGlosseNr. 211StauSUVUrlaub

Empfohlene Artikel

Veni, vidi, Vinted
Ausgabe

Veni, vidi, Vinted

8. April 2025
Die neunte Orange
Ausgabe

Die neunte Orange

15. März 2025
Oh Gloria
Ausgabe

Oh Gloria

6. Januar 2025
Aufgepasst!
Ausgabe

Aufgepasst!

16. Dezember 2024
nächster Artikel
Pssst… Geheimtipp

Pssst... Geheimtipp

Saufen und Taufen

Saufen und Taufen

Camp am Campus

Camp am Campus

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen