• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ist das, was Jordan wollte?

von Matthias Lehnen und Bastian Mucha
22. Januar 2025
in Online exklusiv, zweitplatzierte Glossen
Lesedauer: 2 Minuten
0
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Grafik: Bastian Mucha

Neulich war ich am Neckarufer Basketball spielen und hatte einen dementsprechend guten Tag. Ich hatte schon eine Weile alleine gespielt, als ein Vater und seine kleine Tochter dazu kamen. Normalerweise freut mich sowas immer, denn Kinder haben meistens so eine süße und kreative Art, Spiele als genau das aufzufassen, was sie sind: eben Spiele, die Spaß machen sollten.

Gerade darum war der Kontrast zwischen meiner üblichen Freude und dem Missmut, der danach bei mir aufkam, an diesem Tag so groß. Nach einer Weile Spielen, fiel mir etwas aus dem Augenwinkel auf:

Dieses Mädchen trug teurere Jordans als ich! Ihr müsst euch dabei vorstellen, dass sie ca. 2 Basketbälle hoch und ein Basketball breit war. Sie konnte vermutlich weder den Namen Michael Jordan richtig aussprechen noch hatte sie auch nur die leiseste Idee davon, wer er war. Sie musste nicht springen, nicht schnell auf den Beinen sein oder blitzartig beschleunigen oder abbremsen können und ihre Knöchel müssen in dem Alter hoffentlich auch noch nicht geschützt werden.

Ich sage dies alles garantiert nicht, um mich über sie lustig zu machen, nein. Alles, was ich sagen will, ist, dass die Welt, in der sie solche Schuhe bräuchte, und die Welt, in der wir leben, nicht verschiedener sein könnten. Denkt man darüber nach, dass meine Jordans und die Schuhe, die jeder Lesende gerade anhat, mit einer nicht geringen Wahrscheinlichkeit von Kinderhänden hergestellt wurden, mutet es nur noch grausamer an, dass die Schuhe dieses Mädchen wohl von noch viel kleineren Kinderhänden produziert wurden.

Und für was? Es ist nicht für sie, denn sie wird den Unterschied zweier Paare nicht fühlen, wird von ihren Kindergartenfreund*innen keinerlei Prestige ergattern können, weil die Marke bekannt ist oder der Preis hoch ist. Nein, es ist lediglich für uns Erwachsene, die unsere perverse Obsession mit Marken, Preisen und Style immer mehr an unseren Kindern auslassen, die, wären sie woanders geboren, Opfer und nicht Nießnutzer dieser Ideen werden würden.

Von Matthias Lehnen

Matthias Lehnen
+ postsBio

...studiert Geschichte und PoWi, schreibt meistens Unernstes und Erlogenes, aber auch manchmal Sachen für den ruprecht.

  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    ruprecht liebt
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Dabei sein ist Alles
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Freie Fahrt für freie Bürger
  • Matthias Lehnen
    https://www.ruprecht.de/author/matthias-lehnen/
    Ruprecht liebt
Bastian Mucha
+ postsBio

...studiert irgendwas mit Naturwissenschaften (Molekulare Biotechnologie) und schreibt seit Sommersemester 2023 für den ruprecht. Neben der Leitung der Bildredaktion ist er vor allem für Illustrationen, Wissenschaft und Satire immer zu haben.

  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Telepathischer Umsturz
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    „Dürfen wir Deckweiß benutzen?“
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel
  • Bastian Mucha
    https://www.ruprecht.de/author/bastian-mucha/
    Läuft bei dir
Tags: BasketballJordanKinderschuheMarkenNr. 212SchuheStylezweitplatzierte Glossen

Empfohlene Artikel

Online exklusiv

Telepathischer Umsturz

1. Juni 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Online exklusiv

„Dürfen wir Deckweiß benutzen?“

1. Juni 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel

30. April 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Läuft bei dir

28. April 2025
nächster Artikel
Mit Worten und Taten

Mit Worten und Taten

Ruprecht fragt, Antonia Brehme antwortet

Ruprecht fragt, Antonia Brehme antwortet

Ein Plädoyer für den Kaffee

Ein Plädoyer für den Kaffee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen