Der öffentliche Raum leert sich
Mittwoch, 18. März: Es ist kaum ein Unterschied zum Alltag festzustellen. Statt auf den inzwischen abgesperrten Spielplätzen bolzen Kinder teilweise...
Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Seit November 2022 leitet er das Ressort Heidelberg. Zuvor war er, beginnend 2019, für die Ressorts Studentisches Leben, PR & Social Media und die Letzte zuständig, die Satireseite des ruprecht.
Mittwoch, 18. März: Es ist kaum ein Unterschied zum Alltag festzustellen. Statt auf den inzwischen abgesperrten Spielplätzen bolzen Kinder teilweise...
Anna Kombinierte Persönlichkeitsstörung mit emotional instabilen und ängstlich-vermeidenden Elementen lautet Annas Diagnose. Die erste Komponente ist unter dem Begriff Borderline...
Bekanntlich kann alles Kunst sein. Weniger bekannt ist, dass alles Mathematik sein kann. Noch weniger bekannt ist, dass sich Kunst...
Das Café Botanik – eine Liebeserklärung an Currywurst mit Pommes, Welde-Radler und ein unvergleichliches Ambiente Wer im Neuenheimer Feld studiert,...
Künstliche Intelligenz kann inzwischen natürliche Sprache imitieren. Ob Liebesbrief oder Hasstirade, das Ergebnis liest sich erschreckend glaubhaft Ein Computer, der...
Am 5. November streikten Beschäftigte des Uniklinikums Heidelberg für mehr Gehalt und bessere Arbeitsbedingungen. Am selben Tag wurde in den...
Vergangene Woche traten verschiedene KünstlerInnen aus Heidelberg im Rahmen des "festival contre le racisme" im Cave auf. Durch Poetry Slams...
Die Ausstellung „Menschen – Fotokunst aus der Sammlung Braus“ im Kurpfälzischen Museum setzt anziehende Charaktere in Szene Hinter jedem Sammeln...
Die Sperrung der Thingstätte in der Walpurgisnacht war erfolgreich. Eine Protestkundgebung entlang des Neckars fiel verhältnismäßig klein aus. Am Ende...
Die neue ruprecht Ausgabe ist da! Wir verteilen ab sofort auf dem Campus, vor den Mensen und legen die Ausgaben in den Instituten aus. Demnächst erscheinen hier auch die ersten Artikel – die gesamte Ausgabe gibt es momentan nur im Print.