• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 27. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Künstliche Intelligenz, Origami und Sexroboter

Beim Filmfestival Mathematik und Informatik werden dieses Jahr im Heidelberger Karlstorkino Filme zum Thema Künstliche Intelligenz gezeigt – das ist fast so nerdig, wie es sich anhört.

von Nicolaus Niebylski
15. Januar 2020
in Feuilleton, Film & Theater, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Künstliche Intelligenz, Origami und Sexroboter

Kennen sich mit Robotern aus: die Regisseure Janek Totaro und Johannes Kohout im Karlstorkino. Foto: Nicolaus Niebylski

Bekanntlich kann alles Kunst sein. Weniger bekannt ist, dass alles Mathematik sein kann. Noch weniger bekannt ist, dass sich Kunst und Mathematik vereinen lassen. Ein Ort, an dem das versucht wird, ist das Heidelberger Filmfestival Mathematik und Informatik. Es findet jährlich statt, zum letzten Mal vom 23. bis 30. November 2019 mit dem übergreifenden Thema Künstliche Intelligenz (KI).

Das Festival wird von der “Heidelberg Laureate Forum Foundation” (HLFF) organisiert, welche Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Mathematik und Informatik eine Plattform bieten will. Das HLFF und damit das Festival finanzieren sich zumindest teilweise aus Geldern der Klaus-Tschira-Stiftung.

Ob die Besucher vorwiegend Mathematiker und Informatiker oder doch eher Cineasten sind, sieht man ihnen nicht an. Studenten sind jedenfalls nur wenige dabei: Dafür ist der Altersdurchschnitt im Publikum deutlich zu hoch.

Was das Festival vom normalen Kinobesuch unterscheidet, ist – außer der Filmauswahl – die Begleitung durch Experten mit der Möglichkeit zur Diskussion. Neben Themen wie dem altbekannten Trolley-Dilemma kommen dort auch die grundlegenden Defizite der KI zur Sprache: “Diese Systeme lernen nur Korrelationen, nicht Kausalität”, sagt der Astroinformatiker Kai Polsterer. Er analysiert astrophysikalische Messungen mit Hilfe von Machine Learning und weiß, wie ein Computer denkt – und wie eben nicht.

Abhängig vom gezeigten Film findet das Festival teilweise in sehr familiärer Atmosphäre statt: Die Dokumentation „Autonome Artefakte“ sehen gerade einmal 13 Personen – die beiden Regisseure eingeschlossen. „Autonome Artefakte“ entstand als Masterarbeit der Studenten der Kulturanthropologie Johannes Kohout und Janek Totaro und zeigt deutlich den Stand der aktuellen KI-Forschung sowie den Hype, der darum gemacht wird: Auf einer Messe preisen Start-Ups alle möglichen KI-optimierten Gadgets an, deren Nutzen gering bis mäßig sein dürfte und ein Bordell mit Sexrobotern bietet kaum mehr als Sexpuppen, wenn die Hülle aus Buzzwords einmal gefallen ist. „Autonome Artefakte“ ist hochkarätige und differenzierte Dokumentation.

Sehr verführerisch ist die KI in “Her” (2013): Ein Mann verliebt sich in sein Betriebssystem. Wen wundert’s, spricht doch der Computer mit der Stimme von Scarlett Johansson. “Her” ist sachte Science-Fiction, denn der Film spielt in einer Welt, die der unseren vielleicht nur um wenige Jahre voraus ist.

“Between the Folds” (2008) ist eine meditativ-faszinierende, wenn auch technisch leicht angestaubte Dokumentation über die japanische Kunst des Origami-Faltens. Der Zuschauer kann auf der Leinwand Kunstwerke bewundern, die allesamt aus quadratischen Stücken Papier gefaltet wurden und anschließend am ausgeteilten Papier seine eigenen Origami-Skills ausprobieren. Ein Tipp vom Autor, falls das Werk den eigenen Ansprüchen nicht gerecht wird: Ein zerknülltes Blatt Papier gilt als avantgardistisches Origami. Kunst kann schließlich alles sein.

Das nächste Filmfestival Mathematik und Informatik findet dieses Jahr statt. Wann genau, ist noch nicht bekannt. Möglicherweise wird es aus dem Spätherbst auf den Sommer verlegt, was mehr Besucher anlocken dürfte. Verdient hätte es das Festival auf jeden Fall.

Von Nicolaus Niebylski

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Seit November 2022 leitet er das Ressort Heidelberg. Zuvor war er, beginnend 2019, für die Ressorts Studentisches Leben, PR & Social Media und die Letzte zuständig, die Satireseite des ruprecht.

Tags: FilmfestivalInformatikKarlstorKarlstorkinoMathe

Empfohlene Artikel

Sommernächte und gute Musik
Feuilleton

Sommernächte und gute Musik

17. August 2022
Nicht nur für Informatiker:innen
Hochschule

Nicht nur für Informatiker:innen

3. Juli 2022
For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft
Film & Theater

For Sama: syrischer Bürgerkrieg als Liebesbotschaft

27. Juni 2020
Silicon Valley im Neckartal
Hochschule

Silicon Valley im Neckartal

29. Januar 2019
nächster Artikel

Ausgabe 184

Das Tor zur Bahnstadt

Das Tor zur Bahnstadt

Mitternachtskaffee

Mitternachtskaffee

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen