Antiziganismus aufdecken
Teil 1 ruprecht: Was macht die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA)? Und an welchen Stellen ist die Forschung vielleicht noch nicht ganz...
Xenia Miller studiert Politikwissenschaften und Soziologie und schreibt seit Sommersemester 2018 für den ruprecht. Sie schreibt von verkalktem Trinkwasser über Kabarettist*innen und Autor*innen bis hin zu Drachenbootfahren über alles, was sie so interessiert. Herzensthema bleibt natürlich die Politik. Im Wintersemester 19/20 leitete sie das Ressort Weltweit, seit Sommersemester 2020 das Ressort Heidelberg als Doppelspitze.
Teil 1 ruprecht: Was macht die Forschungsstelle Antiziganismus (FSA)? Und an welchen Stellen ist die Forschung vielleicht noch nicht ganz...
Sowjet-Style ist in. Seit einigen Jahren dominiert er den Berliner Techno-Underground, seit 2020 auch den Mainstream. Auf Instagram zeigen sich...
Seit dem 9. August 2020 gehen Hunderttausende Menschen in Belarus auf die Straße. Sie protestieren gegen Wahlfälschung und die Gewalt...
Welche Lücke wollten Sie mit dem Interkulturellen Zentrum schließen? Das Interkulturelle Zentrum (IZ) ist ein Projekt aus dem Jahr 2012....
Wie enttäuschend die Ankündigung der Corona-Soforthilfen für viele Studierende war, so enttäuschend fiel auch deren Umsetzung aus. Der ruprecht berichtete...
Antislawismus ist diffus, nicht ganz zu greifen und nicht ganz sichtbar. Schon die Recherche stellt sich als schwierig heraus. Bei...
Wissenschaft gleicht heute einer Seifenoper. Wer bist du: Team Drosten oder Team Kekulé? Und wenn ja, wie kannst du nur?...
Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe. Lange ließ es auf sich warten - und enttäuschte gnadenlos: das Corona-Hilfspaket...
Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe. Unter den Auswirkungen der Pandemie leiden auch Studierende. Die zur Studienfinanzierung dienenden...
Sie haben nach Ihren Vorfahren geforscht, würden Sie das anderen Personen auch empfehlen oder kam da zu viel Dunkelheit und...
Die neue ruprecht Ausgabe ist da! Wir verteilen ab sofort auf dem Campus, vor den Mensen und legen die Ausgaben in den Instituten aus. Demnächst erscheinen hier auch die ersten Artikel – die gesamte Ausgabe gibt es momentan nur im Print.