• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 3. Juli 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Holpriger Start für Corona-Hilfen

Seit etwa einem Monat können Studierende die Corona-Soforthilfe beantragen. Dabei kam es zu vielen Problemen. Eine Zwischenbilanz

by Xenia Miller und Nicolaus Niebylski
9. August 2020
in Hochschule, Startseite
Reading Time: 2 mins read
0
Holpriger Start für Corona-Hilfen

Studierende hoffen auf Hilfe des Landes. Foto: Nicolaus Niebylski

Wie enttäuschend die Ankündigung der Corona-Soforthilfen für viele Studierende war, so enttäuschend fiel auch deren Umsetzung aus. Der ruprecht berichtete in seiner Online-Ausgabe im Mai, welche Probleme das Paket mit sich bringt.
 Ein großer Kritikpunkt der Opposition war die geringe Höhe der Finanzspritze sowie die befristete Zinsfreiheit. Auch, dass der Großteil nur als Kredit vergeben wird, missfiel kommunalen Politiker*innen der Linken und FDP. Damals geplant und nun umgesetzt hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Ausweitung der Studienkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau sowie eine Nothilfe, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Jetzt, wo Studierende die Nothilfe von 500 Euro beantragen konnten, häufen sich die Beschwerden. Antragsteller*innen beklagen sich vor allem über hohe bürokratische Hürden. Anders als beim Beantragen des Bafögs sei es nach Aussagen verschiedener Studierender nicht möglich, einen formal fehlerhaften Antrag noch zu retten. Wie bei einer Heidelberger Studentin*, die ein falsches PDF-Format hochgeladen hat. Zudem würde keine Begründung für einen negativen Bescheid genannt. In seiner Pressemitteilung schreibt der freie Zusammenschluss von Student*innenschaften (fzs), „vollständige Anträge würden massenhaft und teils automatisch abgelehnt, Begründungen blieben aus“. Er berichtet auch, dass an den ersten Tagen durch einen Software-Fehler fälschlicherweise einige Anträge abgelehnt wurden. Einen neuen Antrag können Betroffene nach einem Monat wieder stellen. Die Hilfen wird es nur im Juni, Juli und August geben.
 Für Unverständnis sorgt auch die Regelung, unter der nur je die Differenz des Kontostandes zu 500 Euro ausgezahlt wird. Wer zum Zeitpunkt der Auszahlung beispielsweise 200 Euro auf dem Konto hat, erhält höchstens 300 Euro. Wer über 600 Euro angespart hat, erhält keine Unterstützung. Amanda Steinmaus aus dem Vorstand des fzs kritisiert dies in einer Pressemitteilung scharf: „Dabei ist der Fonds ein einziger Witz: Wer beispielsweise nur 400 Euro auf dem Konto hat, bekommt nun zum Trost einen Hunderter spendiert. Das hilft niemandem.“ 
In der Zwischenbilanz verzeichnet das Deutsche Studentenwerk (DSW) laut seiner Pressemitteilung 110 000 gestellte Anträge bei den insgesamt 57 Studierendenwerken in Deutschland. Zwei Drittel wurden bereits bearbeitet, die Hälfte der Antragsteller*innen hat einen positiven Bescheid erhalten. „Es ist nicht hoch genug zu bewerten, mit welcher Geschwindigkeit die Studenten- und Studierendenwerke den Antragsberg abarbeiten, damit die Überbrückungshilfe fließen kann. Zugleich legen sie eine hohe Sorgfalt an den Tag im Bewusstsein und mit der Verantwortung, dass hier Steuergelder ausgeschüttet werden“, erklärt der DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde in der Pressemitteilung. Er rät dazu, „dass sich die Studierenden vorab gut informieren, etwa über die bereitgestellten Online-FAQs und die technischen Hinweise“.
 
*Name ist der Redaktion bekannt
 
von Xenia Miller
Xenia Miller
Website

Xenia Miller studiert Politikwissenschaften und Soziologie und schreibt seit Sommersemester 2018 für den ruprecht. Sie schreibt von verkalktem Trinkwasser über Kabarettist*innen und Autor*innen bis hin zu Drachenbootfahren über alles, was sie so interessiert. Herzensthema bleibt natürlich die Politik. Im Wintersemester 19/20 leitete sie das Ressort Weltweit, seit Sommersemester 2020 das Ressort Heidelberg als Doppelspitze.

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Von Oktober 2019 bis November 2020 leitete er das Ressort Studentisches Leben. Seit Dezember 2020 ist er für PR und Social Media zuständig.

Tags: CoronaCorona-HilfenHilfspaketPolitikru187StudentenStudierende

Empfohlene Artikel

Heidelberg

Was sich die Stadt jetzt wünscht

20. Juni 2022
Tinder-Fails und One-Night-Stands
Startseite

Tinder-Fails und One-Night-Stands

31. Mai 2022
Politiker als Projektionsfläche
Ausgabe

Politiker als Projektionsfläche

11. Februar 2022
Existenzen in Flammen
Ausgabe

Existenzen in Flammen

3. Februar 2022
Next Post
Tanz für mich

Tanz für mich

„Nicht immer das Gegeneinander“

"Nicht immer das Gegeneinander"

Marktwert eines Denkers

Marktwert eines Denkers

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen