Polen links, Polen rechts
In Polen wurde gewählt und für die deutschsprachigen Medien gibt es einen klaren Gewinner der Herzen: Rafał Trzaskowski von der...
Hannah Steckelberg studiert Osteuropastudien und Germanistik im Kulturvergleich. Seit 2016 ist sie beim ruprecht – erst nur als Fotografin, seit 2017 auch als Autorin. Am liebsten schreibt sie Reportagen aller Art sowie ihre Kolumne “Hochschule bleibt stabil”. 2019/20 leitete sie zwei Semester lang das Ressort Seite 1-3, inzwischen lebt sie in Wien.
In Polen wurde gewählt und für die deutschsprachigen Medien gibt es einen klaren Gewinner der Herzen: Rafał Trzaskowski von der...
Die Wahl fand aufgrund von Corona erstmals online statt Bei der diesjährigen Wahl des Studierendenrates (StuRa) erreichte die Beteiligung mit...
Im Wintersemester 2019/20 studierten 2321 Frauen Medizin an der Universität Heidelberg. Im Sommersemester 1900 waren es drei: Rahel Goitein, Irma...
Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe. Keine Kinderbetreuung wegen Corona? Der Postillon hatte schon 2018 eine Lösung: Die FernKita...
Sollte die Universität Heidelberg aufgrund der Covid-19 Pandemie ein Solidarsemester einführen? Alexander Salomon ist Sprecher für Wissenschaft und Hochschule der...
Sollte die Universität Heidelberg aufgrund der Covid-19 Pandemie ein Solidarsemester einführen? Annalena Wirth ist Pressesprecherin im Referat für Öffentlichkeitsarbeit des...
Dieser Artikel erscheint im Rahmen unserer Corona-Onlineausgabe. Die Corona-Krise stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Oh, wie oft haben...
Aber mal ganz von vorne: Ende Februar fuhr ich zu meinen Eltern nach Österreich, um dort für eine Hausarbeit zu...
Wie sehen Sie momentan die politische Lage in Österreich, nach den Überwerfungen und Neuwahlen? Das ganze letzte Jahr hat das...
Ein großes Problem der Medien ist, dass wir fast nur über Neuigkeiten schreiben, über Veränderungen, über Entdeckungen. Vor allem die...
Die neue ruprecht Ausgabe ist da! Wir verteilen ab sofort auf dem Campus, vor den Mensen und legen die Ausgaben in den Instituten aus. Demnächst erscheinen hier auch die ersten Artikel – die gesamte Ausgabe gibt es momentan nur im Print.