• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 20. Januar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Ausgabe

Polen links, Polen rechts

Bei der Präsidentschaftswahl in Polen unterlag der Herausforderer Rafał Trzaskowski knapp dem amtierenden Präsidenten Andrzej Duda. Ein Kommentar zur Wahl

23. Juli 2020
in Ausgabe, Weltweit
Reading Time: 2min read
0
Der Warschauer Kulturpalast im performativen Pridelook. Foto: hst

Der Warschauer Kulturpalast im performativen Pridelook. Foto: hst

In Polen wurde gewählt und für die deutschsprachigen Medien gibt es einen klaren Gewinner der Herzen: Rafał Trzaskowski von der Platforma Obywatelska (PO – Bürgerplattform) und Bürgermeister Warschaus. In der Stichwahl um das Präsidentenamt am 12. Juli 2020 erreichte Trzaskowski 48,97 Prozent der Stimmen und lag damit knapp hinter dem amtierenden Präsidenten Duda, der 51,03 Prozent erhielt.

Die österreichische Zeitung Der Standard nennt Trzaskowski die „Hoffnung von Polens Liberalen“, die Süddeutsche Zeitung bezeichnet die Wahl als „progressive Liberale gegen rückwärtsgewandte Bewahrer“. Zeit Online sieht im knappen Ausgang der Polenwahl gar „ein Erstarken der linksliberalen Opposition“ und selbst die linke Taz nennt Rafal Trzaskowski den „liberalen Herausforderer“. Nur: Trzwaskowski ist weder progressiv, noch links, noch liberal im weitesten Sinne. Seine Partei, die PO, ist wie die CDU und die CSU ein Mitglied der Europäischen Volkspartei. Sie ist jedoch deutlich konservativer in ihren Werten und deutlich neoliberaler in ihrer Wirtschaftspolitik.

Trzaskowskis Wahlkampf kam fast vollständig ohne politische Werte, Programme oder gar Versprechen aus. Er unterschrieb eine Erklärung, die Rechte von LGBT-Personen zu unterstützen. Gleichberechtigte Ehe, Adoptionsrecht oder Schutz vor Diskriminierung – so weit möchte Trzaskowski aber nicht gehen. Besonders liberal ist das nicht. Mehr Unterstützung für einkommensschwache Familien, für Geflüchtete, eine grüne Wende? Das alles findet sich nicht im Programm. Ja, Trzaskowski ist pro-europäisch, steht für mehr Zusammenarbeit auf EU-Ebene, aber das ist für sich keine progressive oder linke Position. Auch konservative und libertäre Parteien und Politiker können pro-EU sein.

Tatsächlich ging Trzaskowski mit nur einem Versprechen in die Wahl: Er ist der Anti-Duda. Der amtierende Präsident ist der „Kugelschreiber“ der rechtsnationalen PiS-Partei (Prawo i Sprawiedliwość, Recht und Gerechtigkeit), der den antidemokratischen Umbau von Medien und Gerichten vorantreibt. Trzaskowskis zentrales Versprechen war es, den Rechtsstaat und die Demokratie zu achten. Das ist weder links, noch liberal, noch besonders progressiv, sondern schlicht und einfach das grundlegende Minimum.

Und einen Präsidentschaftskandidaten, dessen einziges Versprechen es ist, die Verfassung zu respektieren, als linksliberal zu bezeichnen wirft übrigens auch kein gutes Licht auf Konservative. Nur so nebenbei. 

Hannah Steckelberg

Hannah Steckelberg studiert Osteuropastudien und Germanistik im Kulturvergleich. Seit 2016 ist sie beim ruprecht – erst nur als Fotografin, seit 2017 auch als Autorin. Am liebsten schreibt sie Reportagen aller Art sowie ihre Kolumne “Hochschule bleibt stabil”. 2019/20 leitete sie zwei Semester lang das Ressort Seite 1-3, inzwischen lebt sie in Wien.

Tags: DemokratieliberallinksPolenPolitikPressefreiheitru187Wahlenweltweit

Related Posts

Das Protestcamp vor dem Heidelberger Rathaus. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Protestcamp gegen EU-Flüchtlingspolitik

17. Januar 2021
Gerade während der Tage der Wahl in den USA verfolgten viele Menschen die Medien intensiver als sonst (Foto: pexels)
Weltweit

Ein erster Schritt in die richtige Richtung

19. Dezember 2020
Die weiße Zerbrechlichkeit Nuhrs, lediglich getriggert durch das Cover des Buches von Alice Hasters. Foto: Sarah Ellwardt.
Feuilleton

Nuhrs Damoklesschwert ist gefallen

10. Dezember 2020
Das Gefühl der Einsamkeit kann sich auch auf einer Party von Mitstudierenden verbreiten. Bild: Unsplash
Feuilleton

„Shithouse“- der etwas andere College-Film

9. Dezember 2020
Next Post
Samuel George Mortons Zeichnungen von Schädeln aus Afrika. Bild: British Library

„Forschen“ für Reich und Empire

Bild: Halle02

Kein Club nach Corona

Mona musste auf der Reise nach Israel Racial Profiling erdulden. Foto: Nicolaus Niebylski

Wann hört es auf?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen