Feministische Geographie
Deutschlandweites Vernetzungstreffen in Heidelberg Vom 18. bis 20. Mai hat in Heidelberg das erste Vernetzungstreffen der Hochschulgruppe „Feministische Geographie“ stattgefunden....
Josefine Nord studiert Politikwissenschaften und Germanistik im Kulturvergleich und schreibt seit dem Wintersemester 2021/22 für den ruprecht. Sie beschäftigt sich vorallem mit feministischen und gesellschaftskritischen Themen, sorgt aber auch gerne für den nötigen Spaß mit Glossen und kreativen Ideen. Außerdem leitet sie die "Letzte" und den Instagram-Account des ruprecht.
Deutschlandweites Vernetzungstreffen in Heidelberg Vom 18. bis 20. Mai hat in Heidelberg das erste Vernetzungstreffen der Hochschulgruppe „Feministische Geographie“ stattgefunden....
Thriftshopping nach Macklemore-Manier darf auch in Heidelberg nicht fehlen. Wo gibt’s die besten Schnapper? My Way Preis: 4/5 – Kultstatus:...
HIV-positiver Student darf nicht weiterstudieren Nach einem langwierigen Prozess wird in Marburg ein Medizinstudent endgültig von seinem Zahnmedizinstudium ausgeschlossen.Die Universität...
Nachdem die 22-Jährige Mahsa Amini, aufgrund ihres „falsch getragenen” Kopftuchs durch die iranische Sittenpolizei getötet wird, kommt es im Iran...
Nachts im Club fallen die einen vor Müdigkeit vom Barhocker, während die anderen wild vor dem DJ-Pult tanzen und ohne...
In der Serie „Erklär’s mir, als wär’ ich fünf“ möchte der ruprecht wissenschaftliche Themen auf die einfachsten und wesentlichsten Dinge...
Überall bunte Farben, eine bemalte, selbstgebaute Skate-Rampe. Menschen stehen zwischen Essensständen, Bühnen und Liegestühlen. Ein junger Mann sprüht mit Kopfhörern...
Sofia Leser – Breitere Kulturförderung Gerade für Studierende ist es so schwierig, eine Wohnung zu finden, aber auch für Lokale....
Was assoziiert man mit künstlicher Intelligenz? Autonomes Fahren vielleicht, Logistik oder Fortschritte in der Medizin. Dabei wissen viele nicht, dass...
Die neue ruprecht Ausgabe ist da! Wir verteilen ab sofort auf dem Campus, vor den Mensen und legen die Ausgaben in den Instituten aus. Demnächst erscheinen hier auch die ersten Artikel – die gesamte Ausgabe gibt es momentan nur im Print.