Es ist kompliziert
Zwei Weltkriege, die Gründung der Europäischen Union, Euro- und Schuldenkrisen: Die Geschichte der beiden Nachbarländer hat Höhen und Tiefen erlebt...
Carla Scheiff interessiert sich für Kultur und Politik und studiert deshalb Germanistik im Kulturvergleich und Politikwissenschaften. Seit 2021 schreibt sie für den ruprecht und leitet Seite 1-3. Am liebsten widmet sie sich gesellschaftspolitischen Themen und Fragen, die unsere Generation bewegt.
Zwei Weltkriege, die Gründung der Europäischen Union, Euro- und Schuldenkrisen: Die Geschichte der beiden Nachbarländer hat Höhen und Tiefen erlebt...
Die Situation von Obdachlosen verschlimmert sich. Lange Wartelisten für Notunterkünfte zeigen: In Heidelberg fehlen Sozialwohnungen. Eisige Temperaturen, Schneefall und gefrorene...
Wie proukrainisch dürfen unsere Medien sein? „Jeder Krieg ist auchein Medien- und Bilderkrieg“, sagt der angehende Journalist Finn Gessertund stellt...
Frau Rose hieß meine Grundschullehrerin, deren Name mir seit Wochen mindestens einmal täglich in den Sinn kommt. Jeden Tag trug...
Mit einem Auftakt am 26. Juni begannen die Jüdisch-Muslimischen-Kulturtage, kurz JMKT: Bis zum 11. August findet im Heidelberger Stadtbild ein...
Im prunkvollen Spiegelsaal auf dem Kornmarkt der Heidelberger Altstadt spielen zwei Musiker:innen in festlichem Ambiente „Blackbird“ von den Beatles. Der...
Pille, Ring, Spirale, Diaphragma, Pflaster – die Auswahl an Verhütungsmethoden scheint unendlich. Beschränkt bleibt dagegen ihre Zielgruppe. Bisher haben es...
Das Sommersemester ist in vollem Gange und mit ihm die Eis-Saison. Aber wie trifft man bloß die richtige Wahl, um...
"Fair, sustainable, unisex“ lautet das Motto, unter dem Steffi und Julia ihre handgemachten Ketten, Armbänder und Ringe verkaufen. Seit 2014...
Foto: IPW PRO: Sebastian Harnisch (Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Heidelberg) Nach der völkerrechtswidrigen russischen Invasion hat...
Die neue ruprecht Ausgabe ist da! Wir verteilen ab sofort auf dem Campus, vor den Mensen und legen die Ausgaben in den Instituten aus. Demnächst erscheinen hier auch die ersten Artikel – die gesamte Ausgabe gibt es momentan nur im Print.