• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 21. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

„Es gilt, Vorurteile abzuschaffen“

Die Jüdisch-Muslimischen Kulturtage in Heidelberg laden zum interkulturellen Austausch ein

von Carla Scheiff
24. Juli 2022
in Seite 1-3, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
„Es gilt, Vorurteile abzuschaffen“

Mit einem Auftakt am 26. Juni begannen die Jüdisch-Muslimischen-Kulturtage, kurz JMKT: Bis zum 11. August findet im Heidelberger Stadtbild ein vielseitiges Programm statt, das jüdische und muslimische Lebensrealitäten sichtbar und erfahrbar machen soll. Anlässlich des Gastarbeiter-Anwerbeabkommens mit der Türkei, dessen 60. Jubiläum Ende letzten Jahres stattfand, tritt nun die Migrationsgeschichte aus jüdischer und muslimischer Perspektive deutschlandweit zutage. Die Heidelberger Kulturtage sind dabei einmalig. Organisiert werden sie, als Teil des Heidelberger Bündnisses für Jüdisch-Muslimische Beziehungen, von der Initiative „Teilseiend“ und der Muslimischen Akademie Heidelberg, der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, dem Karlstorbahnhof sowie dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg.

Unter dem Leitgedanken „Neue Normalität(en)“ ist das Ziel der Kulturtage eine Auseinandersetzung mit jüdischer und muslimischer Kultur, um ein Miteinander zu fördern und Barrieren aufzulösen. „Das ist unsere Arbeit“, sagt Fatima Panz, zertifizierte Stadt- und Moscheeführerin in Heidelberg. In acht Stationen leitete sie im Rahmen der JMKT Besichtigungen durch das muslimisch geprägte Stadtbild. So führt sie Interessierte an das „Türkenhaus“ in der Weststadt und erzählt die Geschichte des Iqbal-Ufers am Neckar. Sie selbst bezeichnet sich als „schwäbische Türkin“. Ihr Vater kam in den sechziger Jahren als Gastarbeiter nach Deutschland, Fatima selbst ist in Deutschland groß geworden. „Ich bin in zwei Welten aufgewachsen“, so die Stadtführerin. Sie betont: „Keinerlei Berührung mit anderen Kulturen führt zu Angst und Unverständnis. Es gilt, Vorurteile abzuschaffen. Wenn ich anfange zu sprechen, werde ich verstanden“.

Mit Klischees und Fremdzuschreibungen aufräumen

Für mehr Berührungspunkte sorgen neben der Stadtführung auch weitere Programmpunkte der Veranstaltungsreihe. Diese setzen sich zusammen aus Kunstprojekten, Synagogen- und Moscheeführungen, Filmvorführungen, Ausstellungen und Lesungen. So lädt seit dem 14. Juli die die Fotoausstellung „Das hier ist kein Kopftuch“ der Künstlerin Asma Aiad dazu ein, Mode und Identität zu hinterfragen und mit Klischees und Fremdzuschreibungen aufzuräumen. Ihr Fotoprojekt wird aktuell in der Hochschule für Jüdische Studien ausgestellt und ist von Montag bis Donnerstag geöffnet.

Eine weitere Ausstellung öffnet am 21. Juli in der Internationalen Gesamtschule Heidelberg ihre Pforten. „Was’ los, Deutschland“ beschäftigt sich mit Islamfeindlichkeit und der Frage, wie wir, insbesondere junge Menschen, in unserer Gesellschaft leben wollen.

Zudem finden am 24. Juli eine weitere Moscheen-, sowie Synagogenführung statt, die einen Einblick in die Gemeinschaften und ihre Bräuche ermöglichen.

Ende des Monats finden zudem Lesungen und Autor:innengespräche  statt, für die die Romanautorin Lena Gorelik sowie die Autoren Ozan Zakariya Keskinkılıç und Tawseef Khan im Karlstorbahnhof ihre Werke vorstellen und zum interkulturellen Austausch einladen. Alle Veranstaltungen der JMKT Heidelberg sind kostenfrei.

Carla Scheiff
+ postsBio

...interessiert sich für Kultur und Politik und studierte deshalb Germanistik im Kulturvergleich und Politikwissenschaften. Ab 2021 schrieb sie für den ruprecht und leitete Seite 1-3. Am liebsten widmete sie sich gesellschaftspolitischen Themen und Fragen, die unsere Generation bewegt.

  • Carla Scheiff
    https://www.ruprecht.de/author/carla-scheiff/
    ruprecht fragt, Linda antwortet
  • Carla Scheiff
    https://www.ruprecht.de/author/carla-scheiff/
    Bestens aufgeklärt
  • Carla Scheiff
    https://www.ruprecht.de/author/carla-scheiff/
    Pro/Contra: Süße steuern?
  • Carla Scheiff
    https://www.ruprecht.de/author/carla-scheiff/
    Es ist kompliziert
Tags: interkultureller AustauschIslamJMKTJudentumJüdisch-Muslimische Kulturtage

Empfohlene Artikel

Islam unfolded
Ausgabe

Islam unfolded

13. März 2025
Hochschule gegen Palmyra
Ausgabe

Hochschule gegen Palmyra

12. Dezember 2023
Was bedeutet es, Ramadan ohne Familie zu feiern?
Heidelberg

Was bedeutet es, Ramadan ohne Familie zu feiern?

22. Mai 2020
„Es beginnt immer mit Worten“
Schlagloch

„Es beginnt immer mit Worten“

10. Dezember 2019
nächster Artikel
„Es geht nicht um acht Cent“

„Es geht nicht um acht Cent“

Campus oder Stacheldraht?

Campus oder Stacheldraht?

Tierversuche ohne Alternative?

Tierversuche ohne Alternative?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen