• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Montag, 30. Januar 2023
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Trendrückholmaschine

Das Comeback der Kurzarmhemden und Low-Rise-Jeans

von Carla Scheiff
19. August 2022
in Feuilleton, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0

Frau Rose hieß meine Grundschullehrerin, deren Name mir seit Wochen mindestens einmal täglich in den Sinn kommt. Jeden Tag trug sie dieselbe Frisur, über die wir uns in der fünften Klasse lustig machten. Heute trage ich sie selbst, und neben mir rund ein Viertel des Heidelberger Altstadtcampus. Ich bin aufgesprungen auf den Trend, von dem ich dachte, sein Zug sei damals schon längst abgefahren.

Wohin das Auge reicht, überall sehe ich am Hinterkopf befestigte Klammern, deren fester Griff Haarlängen umschließt und ihre Spitzen bei jedem Schritt zum Hüpfen bringt. Wie ein Springbrunnen, dachte ich früher schon. Frau Roses Hinterkopf.

Die Jungs meiner Klasse interessierte das Haarspitzenhüpfen nur wenig. Kaum sensibilisiert für seltsame Modestatements, trugen die meisten die Klamotten, in die sie ihre Eltern morgens steckten. Und damit waren sie selbst Opfer eines weiteren, weitgreifenden Modetrends: Das Kurzarmhemd. Ob kariert oder einfarbig, es durfte scheinbar auf keinem Klassenfototermin fehlen. Spätestens mit dem Wechsel in die Sekundarstufe verschwand es jedoch aus meinem Blickfeld. Als unverkennbares Merkmal der Busfahrer und Bankfilialleiter wurde es verschrien und weitestgehend vermieden. Doch es ist wieder da, auferstanden von den untersten Schubladen, oder erworben als Schnäppchen im hippsten Second-Hand-Store. Wer zu Zeiten der Bravo-Ära die Schulbank drückte, dem dürfte auch jenes Trendteil ein Begriff sein: Die Low-Rise-Jeans. Pop-Ikonen wie Britney und Paris tapezierten in ihren Hüfthosen die Jugendzimmerwände, wo sich ihr Trendpotential voll entfalten konnte. Gepaart mit einem Glitzergürtel, der mit einem Bauchnabelpiercing um die Wette funkelte, war sie fester Bestandteil der Garderoben der Stars und Sternchen aus den Bravo-Magazinen. Wer wie Hannah Montana sein wollte oder Shakira hörte, besaß ein solches Hosenmodell. Doch mit den Postern im Zimmer verschwand auch die Low-Rise-Jeans. Überholt von der – weitaus bequemeren – High-Waist-Hose, schien die Jeans einer schambehafteten Vergangenheit anzugehören.

Wer hat sie also zurückgeholt, die Fashiontrends meiner Grundschule? Wer dafür gesorgt hat, dass es bunte Perlenketten und Niki-Stoffe, Hüfthosen und Karohemden auf den Campus geschafft haben, muss mächtig sein. Die sozialen Medien erscheinen mir als die üblichen Verdächtigen. In ihnen schlummerte ein kulturelles Fashion-Gedächtnis, das drohte geweckt zu werden. Tief schlafend vergegenwärtigten sich die 2000er-Jahre generationenabhängig lediglich mit dem Blick ins Grundschulfotoalbum oder in die Facebook-Chronik. Doch Tiktok entzündete den Motor einer gewaltigen Trendrückholmaschine. Und diese scheint unaufhaltsam.

Eine Kolumne von Carla Scheiff

Carla Scheiff

Carla Scheiff interessiert sich für Kultur und Politik und studiert deshalb Germanistik im Kulturvergleich und Politikwissenschaften. Seit 2021 schreibt sie für den ruprecht und leitet Seite 1-3. Am liebsten widmet sie sich gesellschaftspolitischen Themen und Fragen, die unsere Generation bewegt.

Tags: FashionkolumneKurzarmhemdLow-Rise-JeansModetrend

Empfohlene Artikel

„Es ist ein großes Chaos“
Startseite

„Es ist ein großes Chaos“

31. Dezember 2022
Kein Foto für Heidi
Feuilleton

Kein Foto für Heidi

23. Februar 2022
Mit einem Outfit durch die Woche
7 Tage

Mit einem Outfit durch die Woche

18. Dezember 2022
Lecker ist in
Ausgabe

Lecker ist in

15. Juni 2021
nächster Artikel

Grundrecht oder Mord?

Alles Gute, Erasmus

Alles Gute, Erasmus

Georgiens europäischer Traum

Georgiens europäischer Traum

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule in Kürze
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen