• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Sonntag, 26. Juni 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

INF, Ebene 98

Weitläufige Versorgungstunnel bilden die unterirdische Hauptschlagader des Neuenheimer Felds. Backstage mit der Klinik-Technik-GmbH

by Philipp Rajwa und Nicolaus Niebylski
21. Dezember 2021
in Feuilleton, Startseite
Reading Time: 3 mins read
0
INF, Ebene 98

Notstromaggregate, Rohrpost, Fahrräder und kilometerlange Gänge mit Notausstiegen vor der Mensa: Die Welt unter dem Campus im Neuenheimer Feld ist gewaltig, doch die Steuerzentrale behält den Überblick. Fotos: Nicolaus Niebylski

Zwei Stockwerke unter dem Neuenheimer Feld herrscht zeitweise so viel Verkehr wie an der Oberfläche. Hier – auf Ebene 98 – radeln Techniker:innen auf senfgelben Fahrrädern durch lange Gänge, Elektroschlepper kündigen sich hupend an, bevor sie mit ihren Anhängern um eine Ecke biegen und die wenigen Fußgänger:innen bewegen sich unbeeindruckt neben den vielen schwebenden Wägen, die von einer autonomen Transportanlage in die verschiedenen Kliniken befördert werden.

Dass Tunnelsysteme die Gebäude des Campus miteinander verbinden, ist kein Geheimnis. Da jedoch nur die wenigsten Studierenden sie jemals betreten werden, ranken sich viele Mythen um die Anlage – unhaltbare Spekulationen, die dem seriösen Charakter der Universität zuwiderlaufen.

Der Ort lädt nämlich auch dazu ein, seiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Vorstellung, durch schummrige Katakomben zu schleichen, erinnert an einen Dan-Brown-Roman, und die Campus-Ästhethik zwischen Brutalismus und Industrie-Tristesse lässt eine Einrichtung aus „Half Life“ vermuten, in der verrückte Wissenschaftler:innen riskante Experimente durchführen. In einem Regionalkrimi der Autorin Hannah Corvey sind die Tunnel sogar Schauplatz eines Mordes.

Die Realität ist weniger abenteuerlich: „Es handelt sich um kein Gewölbe, sondern um eine technische Einrichtung, die wichtig für die Infrastruktur des Klinikums und der Universität ist“, erklärt ein Mitarbeiter der Klinik-Technik-GmbH, die für die Tunnel zuständig ist.

Zugleich betont er die Gefährlichkeit des Ortes, so gebe es dort starke Magnetfelder, 20 000-Volt-Leitungen und Heißwasserrohre, die Temperaturen bis zu 170 Grad Celsius erreichen. Die komplette Medienversorgung des Campus – Strom, Wasser, Gase, Kommunikation, Wärme – erfolge über die Tunnel. Deshalb sei das Betreten für Unbefugte streng verboten.


Das Herz der Infrastruktur des Neuenheimer Felds ist das Versorgungszentrum Medizin im Norden des Campus. Neben dem Unterhalt der universitären Gebäude werden hier weitere Dienstleistungen für die Kliniken erbracht: Täglich werden 4500 Mahlzeiten für Patient:innen gekocht und 14 Tonnen Wäsche gewaschen. Medikamente werden abgepackt, medizinisches Besteck sterilisiert und 11 Tonnen Müll entsorgt. In dieser Einrichtung liegt der Zugang in die Tunnelstruktur, die sich unter den Kliniken ringförmig über zwei Etagen erstreckt und die restlichen Gebäude jenseits des Theoretikums über enge Kriechtunnel verbindet.

Ebene 99 – das erste Untergeschoss – dient vorrangig dem Personen- und Warenverkehr. Sie verbindet die Kliniken in einem Patientengang miteinander, beherbergt auch Operationssäle und wird anderswo als normaler Keller benutzt. Im Theoretikum befinden sich dort Technikanlagen, Entsorgungsmöglichkeiten für chemische und radioaktive Abfälle und das Zentrallager, quasi ein Supermarkt für Campus-Angehörige, in dem Forschende Laborutensilien und Chemikalien erwerben können.

Darunter befindet sich Ebene 98. Dieser Bereich ist der Öffentlichkeit unzugänglich und eine reine Technik- ebene. Hier verlaufen die Rohre und Leitungen für die Medienversorgung. Fehlende Wegweiser erschweren die Orientierung, Fahrzeuge und Maschinerie stehen in Einbuchtungen und hinter verschlossenen Türen führen Gänge ins Unbekannte. Es gibt Müllsauganlagen und ein Rohrpostsystem, über das sich Proben direkt aus dem OP ins Labor schicken lassen.

Die Automatische-Wagen-Transportanlage (AWT) ist beeindruckend: eine autonome Elektrohängebahn, die Essenswägen und Transportkäfige zwischen Versorgungszentrum und Kliniken hin und her befördert, über Aufzüge sogar direkt ins gewünschte Stockwerk fährt und die Wagen zwischendurch in einer Waschanlage reinigt. Etwa 100 Fahrwerke sind vollautomatisch in einem Netz von acht Kilometer Länge unterwegs.


Die Versorgung des Neuenheimer Felds ist komplex und in weiten Teilen von der städtischen Infrastruktur unabhängig. Es gibt eigene Brunnen und bei Stromausfällen sind 17 dieselbetriebene Notstromaggregate innerhalb weniger Sekunden bereit, die Einrichtungen 24 Stunden lang mit Elektrizität zu versorgen. Auch während Netzwischern – kurze Spannungseinbrüche im Stromnetz – muss der reibungslose Betrieb von Servern, Laborequipment und lebenserhaltenden Geräten sichergestellt sein.

Überwacht werden die AWT und die restliche Gebäudetechnik in der zentralen Leitwarte im Versorgungszentrum. Bei Störungen sowie für Wartungsmaßnahmen und Installationen machen sich Handwerker:innen von dort aus auf den Weg, aufgrund der kilometerlangen Tunnel nehmen sie dafür meist das Rad.

Wer auf Ebene 98 unterwegs ist, tut das nicht zum Spaß, denn es ist unübersichtlich, die Wege sind lang und es gibt viele dunkle Ecken. Allen Einblicken zum Trotz: Die verzweigten Tunnel bleiben mysteriös, und nur wer sich hier wirklich auskennt, weiß auch um ihre Geheimnisse.

Von Philipp Rajwa und Nicolaus Niebylski

Philipp Rajwa

Philipp Rajwa hat einen Abschluss in Informatik und studiert jetzt irgendwas mit Sprachen. Seit dem Wintersemester 2020 schreibt und fotografiert er für den ruprecht, hauptsächlich über Digitales, Lokales und Popkultur. Übernimmt seit WS 21/22 die Co-Leitung des Feuilletons.

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Von Oktober 2019 bis November 2020 leitete er das Ressort Studentisches Leben. Seit Dezember 2020 ist er für PR und Social Media zuständig.

Tags: BackstageFeuilletonHeidelbergIm Neuenheimer FeldINFUni HeidelbergUniklinikUniklinikumUniversitätUniversität HeidelbergUniversitätsklinikum

Empfohlene Artikel

THE RÄNT
Heidelberg

THE RÄNT

25. Juni 2022
Eis, Eis, Baby
Heidelberg

Eis, Eis, Baby

23. Juni 2022
Seite 1-3

Gefahr im Getränk

22. Juni 2022
Drohkulisse statt Debatte
Hochschule

Drohkulisse statt Debatte

21. Juni 2022
Next Post
Besser früh als nie

Besser früh als nie

Pflanzen ohne Feinde

Pflanzen ohne Feinde

Theater bleibt für Studis kostenlos

David gegen Goliath – das Ökoreferat und die Uni

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen