• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Naherholung per App: meinGrün startet in Heidelberg

Eine neue Webanwendung will Nutzern die städtischen Grünflächen näherbringen. Wir haben sie für euch ausprobiert

von Philipp Rajwa
23. Dezember 2020
in Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0
Naherholung per App: meinGrün startet in Heidelberg

Die Neckarwiese findet man auch ohne App.. Foto: Philipp Rajwa

Die Neckarwiese kennen alle. An Sommerabenden trifft sich hier fast ganz Heidelberg zum Feiern, Grillen oder Entspannen. Aber welche Freizeitanlagen hat die Stadt sonst noch zu bieten? Wo können Heidelberger etwa in Rohrbach Tischtennis spielen oder in Wieblingen picknicken?

Die Webanwendung meinGrün will diese Fragen beantworten. Sie lässt sich per Browser auf Computern oder Mobilgeräten aufrufen und ist bislang nur in Heidelberg und Dresden verfügbar. Die App findet zu verschiedenen Outdoor-Aktivitäten jeweils geeignete Grünflächen im Stadtgebiet. Alternativ können gezielt Orte gesucht werden, die gewünschte Eigenschaften aufweisen. So lassen sich beispielsweise schattige Plätze oder Parks mit vielen Bänken ausfindig machen. Zu den gefundenen Treffern beschreibt die App die genaue Ausstattung vor Ort und führt Nutzerinnen und Nutzer mit der integrierten Routingfunktion direkt dorthin.

Entwickelt wurde meinGrün unter Leitung des Dresdner Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Zusammenarbeit mit Heidelberger Geoinformatikern. Das Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur fördert das Projekt mit Forschungsgeldern. Datengrundlage bilden sowohl offene Geodaten als auch kommunale Daten, welche die beteiligten Stadtverwaltungen zur Verfügung stellten.

Eine Schnitzeljagd durch Neuenheim soll in die Bedienung der App einführen. Vom Ausgangspunkt an der Neckarwiese führt sie über eine drei Kilometer lange Strecke bis in den Botanischen Garten. Der Spaziergang mit kleinen Knobeleien zwischendurch ist kurzweilig, zeigt uns jedoch eher uninteressante Orte und bleibt daher überwiegend funktional. Eine alternative Schnitzeljagd als Radtour wird ebenfalls angeboten.

Die App selbst glänzt mit einem Reichtum an Features. So können bekannte Orte wie der Adenauerplatz gezielt gesucht werden. Das Spektrum an auswählbaren Aktivitäten reicht von Sportarten über entspannte Alltagstätigkeiten wie Gassi gehen oder Lesen. Auch die erweiterten Kriterien, ob eine Fläche schattig sein oder Toiletten besitzen soll, sind zahlreich und lassen sich sogar gewichten. Weiterhin weisen die Daten im Allgemeinen eine hohe Detailgenauigkeit auf, so ist etwa jede Sitzbank und jeder Mülleimer auf der Neckarwiese einzeln verzeichnet.

Der Schwachpunkt ist aber die Suchfunktion. Je nach Standort und Zoomeinstellung zeigt sie uns im selben Stadtteil unterschiedliche Ergebnisse an – manchmal auch gar keine. Auch die Relevanz und Qualität der Treffer schwankt. Auf der Suche nach einem ruhigen Ort in der Weststadt wird uns die Wiese gegenüber dem Hauptbahnhof vorgeschlagen, und wer in Kirchheim grillen möchte, könne das im Ziegelhausener Wald machen.

Insgesamt bietet meinGrün ein nützliches Konzept mit relevanten Features und erscheint zu einer Zeit, zu der wir alle auf abwechslungsreiche Außenaktivitäten angewiesen sind. Leider ist der tatsächliche Alltagsnutzen durch die unausgegorene Suchfunktion zweifelhaft, denn es ist auch nicht möglich, die Grünflächen auf der Karte manuell zu durchstöbern. Sollten zukünftige Versionen die Usability verbessern, wäre die App durchaus empfehlenswert, bis dahin verpasst ihr wenig, wenn ihr den eigenen Stadtteil weiterhin analog erkundet.

Von Philipp Rajwa

Philipp Rajwa

Philipp Rajwa hat einen Abschluss in Informatik und studiert jetzt irgendwas mit Sprachen. Seit dem Wintersemester 2020 schreibt und fotografiert er für den ruprecht, hauptsächlich über Digitales, Lokales und Popkultur. Übernimmt seit WS 21/22 die Co-Leitung des Feuilletons.

Tags: HeidelbergmeinGrünNeckarwiese

Empfohlene Artikel

Zum Verlieben
Heidelberg

Zum Verlieben

14. Januar 2023
Heidelberg liegt in Südafrika, oder?
Weltweit

Heidelberg liegt in Südafrika, oder?

31. Dezember 2022
URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe
Heidelberg

URRmEL – Hilfe zur Selbsthilfe

31. Dezember 2022
Hochschule

Was ich noch sagen wollte…

31. Dezember 2022
nächster Artikel
„Ich wusste, was ich riskiere!“

„Ich wusste, was ich riskiere!“

In memoriam 2020

In memoriam 2020

Gewalt und Diskriminierung – Nein, danke!

Gewalt und Diskriminierung – Nein, danke!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen