• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Sonntag, 15. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Hoffnung für Syrien

von Pauline Zürbes, Laura Hric, Lukas Hesche, Felix Albrecht und Robert Bretschi
22. Januar 2025
in Ausgabe, Startseite, Weltweit
Lesedauer: 4 Minuten
0
Hoffnung für Syrien

Grafik: Felix Albrecht

Wie Syrer:innen in Heidelberg auf die Ereignisse in ihrem Heimatland blicken und welche Gefühle der Regimesturz in ihnen auslöst 

Ich habe vor Freude geweint, als ich zu der Nachricht in meinem Bett hier in Heidelberg aufgewacht bin.“ sagt Walaa Hweishan. Der Sturz des syrischen Regimes sorgt auch unter Syrer:innen in Deutschland für Euphorie. Im Netz kursieren unzählige Videos von jubelnden Menschenmassen auf deutschen Straßen, die das Ende der Diktatur feiern.  

Etwa eine Million Geflüchtete aus Syrien leben derzeit in Deutschland, Hweishan ist eine von ihnen. Die 24-Jährige studiert in Heidelberg Semitistik und Germanistik im Kulturvergleich. Sie ist in Damaskus geboren und mit 17 nach Deutschland geflohen. ,,Ich habe damit irgendwie nie gerechnet, dass ich nach vierzehn Jahren, in meiner Zeit außerhalb Syriens, irgendwann hören würde, dass Assads Regime gestürzt wurde.“ Ähnlich geht es Ward Joumaa: ,,Keiner hat erwartet, dass das Regime fällt, es war eine schöne Überraschung.“ Als er um sechs Uhr morgens zum ersten Mal davon erfahren habe, habe er die nächsten drei Stunden nur Nachrichten angeschaut und mit seinen Freunden geschrieben. Der 34-Jährige kam 2015 über die Balkanroute nach Deutschland und beantragte in Heidelberg Asyl. Heute betreibt er gemeinsam mit zwei Freunden einen eigenen Fahrradladen in Wieblingen.  

Seine größte Freude sei, dass das alte System endlich weg ist. „Die neuen Machthaber sind sehr freundlich und geben sich große Mühe. Sie haben eine Vergangenheit, die einem Angst macht, aber ich habe große Hoffnung, dass sich das Land nach dem Bürgerkrieg endlich erholt.“ Joumaa ist sich bewusst, dass, auch wenn seine Heimat von dem Diktator befreit ist, sich nicht alles sofort bessern wird: ,,Das Land braucht noch viel Zeit. Es sind jetzt 14 Jahre Krieg gewesen, da kann man nichts von jetzt auf gleich aufbauen.“ Der Sturz des Regimes sorgt nicht nur für Euphorie, sondern auch für große Unsicherheit, denn niemand kann genau sagen, was mit Syrien und seiner Bevölkerung passiert. Hweishan beschreibt ihre eigenen Gedanken so: ,,Nach der Realisation hat man dann angefangen, sich in innerlichen Diskussionen und Monologen zu fragen, wie es jetzt weitergehen wird. Die Sorgen um das Land und die Zukunft haben dann angefangen“. Gerade von westlicher Seite gibt es Bedenken bezüglich der neuen Machthaber und ob sie ihre Versprechen von Wahlen und Minderheitenschutz tatsächlich einhalten werden. 

Hweishan gibt sich dahingehend optimistisch und kritisiert, wie die neue Regierung im Westen dargestellt wird: „Ich habe ein Problem mit dem Diskurs. Damit, dass die Aufständischen hier als ‚islamistisch‘ bezeichnet werden“. Man solle genauer hinterfragen, wer solche Begriffe verwendet und warum. „Natürlich hatten wir zunächst Angst, da die Bevölkerung Syriens nicht nur aus Muslimen besteht, aber bisher scheint es gut zu laufen“, sagt sie. Die Versprechungen der neuen Machthaber würden in der Bevölkerung die Hoffnung von einem Leben in einer Demokratie verbreiten. Von ihrer Familie und von Bekannten habe sie gehört, dass nichts erzwungen werde und die Menschen die langersehnte Freiheit wieder hätten. Besonders hoffnungsvoll stimmt sie, dass syrische Christ:inn:en auch als Minderheit Weihnachten sicher feiern konnten und dass Frauen verschiedene Führungsrollen in der Übergangsregierung übernehmen. Beispielsweise Muhsina al-Mahithaui, die neue Gouverneurin der Provinz Suweida im Süden des Landes, oder Maysaa Sabrine, die geschäftsführende Direktorin der Zentralbank. „Das zeigt, dass Syrien jetzt füreinander da ist“, so Hweishan. 

Doch was bedeutet die Befreiung Syriens für die persönliche Zukunft der beiden? Dass bereits unmittelbar nach Bekanntwerden der Geschehnisse in Syrien Stimmen in der deutschen Politik laut wurden, die eine Rückführung der syrischen Geflüchteten fordern, habe Joumaa enttäuscht, nicht überrascht. Er glaube nicht, dass er die Energie habe, in Syrien momentan Fuß zu fassen und wieder ein drittes Leben anzufangen. ,,Das zweite Leben hier in Deutschland hat mich wirklich aufgebraucht.“ Der zunehmende Rechtsruck und die wachsende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland machen ihm zusätzlich Sorgen. Die Studentin Hweishan sieht ihre Zukunft durch den Fall des Regimes positiv: „Meine Aussichten haben sich nicht verändert, sondern erweitert.“ Sie könne sich vorstellen, eines Tages mit ihrer Familie etwas in Damaskus aufzubauen oder zumindest im Sommer in ihre Heimat zu reisen.  

Und nicht nur für Syrer:innen sieht sie im Ende der Diktatur Assads ein positives Zeichen:   ,,Das Ganze sollte jedem freien Menschen auf der Welt Freude bereiten und Hoffnung geben, dass Diktatoren doch nicht ewig bleiben, dass Unterdrückung und Unrecht ein Ende haben.“  

 Von Pauline Zürbes, Laura Hric und Lukas Hesche 

 

Anfang Dezember 2024 gelang es syrischen Rebellen nach über 50 Jahren Schreckensherrschaft durch die Assad-Familie, den Diktator Baschar al-Assad innerhalb von nur zwei Wochen zu stürzen. Unter der Führung der von der EU als Terrororganisation eingestuften „Hai at Tahrir asch-Scham“, kurz HTS, brachte ein Bündnis aus etwa einem Dutzend Milizen, weite Teile des Landes unter seine Kontrolle.Auch wenn der Sturz Assads viele überrascht hat, gab es Indizien für eine erfolgreiche Rebellenoffensive: Russland hatte weite Teile seines Militärs wegen des Krieges in der Ukraine aus Syrien abgezogen und auch der Iran sowie die Hisbollah – beides ebenfalls ehemalige Unterstützer:innen Assads – hatten sich aus Syrien zurückgezogen, um die Hamas im Krieg gegen Israel zu unterstützen. So gelang es der HTS, Assad aus Syrien zu vertreiben und unter anderem tausende Gefangene aus syrischen Foltergefängnissen zu befreien. Der neue De-facto-Machthaber, HTS-Anführer Ahmed al-Scharaa, versprach Neuwahlen in etwa vier Jahren, wenn das Land sich ausreichend stabilisiert habe, sowie den Schutz religiöser Minderheiten wie etwa der Christ:inn:en. Westliche Sicherheitsexpert:innen haben jedoch Zweifel, ob die neue islamistische Übergangsregierung diese Versprechen tatsächlich einhalten wird.
Von Lukas Hesche
Pauline Zürbes
+ postsBio
  • Pauline Zürbes
    https://www.ruprecht.de/author/pauline-zuerbes/
    Spart uns nicht kaputt!
  • Pauline Zürbes
    https://www.ruprecht.de/author/pauline-zuerbes/
    Mach’s gut Marstall
  • Pauline Zürbes
    https://www.ruprecht.de/author/pauline-zuerbes/
    Schlechte Aussicht auf dem Berg
  • Pauline Zürbes
    https://www.ruprecht.de/author/pauline-zuerbes/
    Bares für Bildung 
Laura Hric
+ postsBio
Lukas Hesche
+ postsBio

...studiert Sonderpädagogik an der PH und wenn er mal wieder etwas zum Prokrastinieren braucht, schreibt er Artikel für den ruprecht.

  • Lukas Hesche
    https://www.ruprecht.de/author/lukas-hesche/
    Ticket mit Geld-Zurück-Garantie
  • Lukas Hesche
    https://www.ruprecht.de/author/lukas-hesche/
    Ihr habt die Wahl
  • Lukas Hesche
    https://www.ruprecht.de/author/lukas-hesche/
    Wettschreiben
  • Lukas Hesche
    https://www.ruprecht.de/author/lukas-hesche/
    Spart uns nicht kaputt!
Felix Albrecht
+ postsBio

...studiert Biowissenschaften und schreibt … nichts. Er layoutet und illustriert seit 2023 für den ruprecht.

  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Blut und Wasser 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    ruprecht kocht: Quiche Lorraine 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Ruhm für den ruprecht 
  • Felix Albrecht
    https://www.ruprecht.de/author/felix-albrecht/
    Einfach locker daten? 
Robert Bretschi
+ postsBio
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ausgezeichnete Wissenschaft
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ticket mit Geld-Zurück-Garantie
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    In Conclave
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ein Plädoyer für den Kaffee
Tags: AssadHai at Tahrir asch-SchamHeidelbergNr. 213RebellenRegimesturzSyrienweltweit

Empfohlene Artikel

Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung
Heidelberg

Dauerlesung aus verbrannten Büchern: 92. Jahrestag der Bücherverbrennung

3. Juni 2025
Vom Hörsaal auf die Straße
Ausgabe

Vom Hörsaal auf die Straße

29. Mai 2025
Heidelberger Pleite
Ausgabe

Heidelberger Pleite

23. Mai 2025
Blackout in Madrid
Ausgabe

Blackout in Madrid

19. Mai 2025
nächster Artikel
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206

Ist das, was Jordan wollte?

Mit Worten und Taten

Mit Worten und Taten

Ruprecht fragt, Antonia Brehme antwortet

Ruprecht fragt, Antonia Brehme antwortet

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen