• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 14. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Ein Plädoyer für den Kaffee

von Josefine Wagner, Michelle Amann und Robert Bretschi
25. Januar 2025
in Ausgabe, Startseite, Wissenschaft
Lesedauer: 3 Minuten
0
Ein Plädoyer für den Kaffee

Grafik: Michelle Amann

Kaffeesatz lesen mal anders. Was genau im Kaffee ist, interessiert viele nicht die Bohne,  doch wer es genauer wissen möchte, findet hier die wichtigsten Infos to go

To go or no go – das ist hier die Frage. Die Klausurenphase pirscht sich an und mit dem Stresspegel steigt auch der Kaffeekonsum. Ob aus den unverwechselbaren Mensatassen oder aus Pappbechern im Bib-Gewölbe – viele schlürfen den aromatischen Genuss nicht ohne schlechtes Gewissen. Das Getränk genießt nach wie vor einen schlechten Ruf, dabei liegt die bittere Erkenntnis des Kaffees allein in dessen Geschmack, die wissenschaftlichen Befunde der letzten Jahre dagegen sind zuckersüß.  

Falsche Binsenweisheiten über ungesunde Auswirkungen von Kaffee halten sich hartnäckig, dabei belegen viele Publikationen: Ein maßvoller Kaffeegenuss kann sogar gesundheitsfördernd sein. Der Aufguss enthält neben Koffein einen Mix aus hunderten biologisch aktiven Pflanzenstoffen. Die Forschung zeigt, dass ein jahrelanger Kaffeekonsum bei vielen chronischen Krankheiten eine vorbeugende Wirkung haben kann. Bei Krankheiten, die das Nervensystem betreffen, können Positiveffekte bei der Vorbeugung von Parkinson und Demenz durch Koffein beobachtet werden. Auch Typ-2-Diabetes scheint bei Kaffeegenießer:innen weniger aufzutreten, solange man mit den Zuckerwürfeln nicht Kniffel spielen kann. 

Die Gerüchteplörre, das Getränk sei ein Herz-Kreislauf-Killer, welches den Blutdruck chronisch erhöhen würde, wird immer wieder aufgewärmt. Direkt nach dem Konsum können, je nach Zubereitungsart, der Cholesterinspiegel und Blutdruck im Körper kurzfristig ansteigen. Es gibt aber keine Belege für einen Zusammenhang zwischen chronischem Bluthochdruck und gemäßigtem Kaffeekonsum. Kaffeetrinken kann sogar das Risiko für Herzschwäche und Schlaganfälle senken, solange die empfohlene Tagesmenge nicht überschritten wird. Über den Tag verteilt sind bis zu 400 Milligramm Koffein für gesunde Erwachsene unbedenklich, was circa vier Tassen Filterkaffee oder sieben Tassen Espresso entspricht. 

Auch die Behauptung, dass Kaffee das Krebsrisiko erhöhen soll, ist ein Mythos, der bisher wissenschaftlich nicht belegt wurde – ganz im Gegenteil. Mehrere Studien zeigen, dass Kaffeetrinker:innen seltener an Leberkrebs erkranken. Auch für einige andere Krebsarten wie Haut-, Brust-, Gebärmutter-, und Prostatakrebs wiesen Beobachtungsstudien auf ein niedrigeres Risiko durch Kaffeekonsum hin.  

Es gibt allerdings Hinweise, dass heiße Getränke über 65 Grad Celsius das Risiko für Speiseröhrenkrebs erhöhen, weshalb man Kaffee bei vernünftigen Temperaturen trinken sollte. 

Die dehydrierende Wirkung des Getränks ist ein weiterer Irrglaube, der wissenschaftlich widerlegt wurde. Kaffee hat zwar einen harntreibenden Effekt, entzieht dem Körper aber kein Wasser, anders als beispielsweise Alkohol. Man muss also öfter aufs Klo, aber letztendlich scheidet man nicht mehr Wasser aus. Der aromatische Aufguss hat also keine negative Auswirkung auf den Wasserhaushalt und kann genauso wie andere Getränke bei der täglichen Flüssigkeitsaufnahme gezählt werden. Koffein und andere Inhaltsstoffe können jedoch den Verdauungstrakt stimulieren und haben bei vielen Menschen einen abführenden Effekt. 

Doch wie wirkt eigentlich der Aufputscher Koffein im Kaffee? Das Molekül Adenosintriphosphat, kurz ATP, ist ein universeller Energieträger in unserem Körper. Die chemischen Bindungen zwischen dem Adenosin-Herzstück und den drei Phosphat-Gruppen sind eine unserer wichtigsten Energiequellen. Bei der Spaltung dieser Bindungen wird Energie frei, die vom Körper genutzt werden kann. Sind alle Phosphate abgebaut, signalisiert das nun „nackte“ Adenosin dem Körper, dass viel Energie verbraucht wurde, indem es an bestimmte Bindestellen, sogenannte Rezeptoren, im Gehirn andockt. Das Adenosin signalisiert unserem Hirn: „Sei müde, hier ist keine Energie mehr.“  

Koffein ist in seiner Struktur dem körpereigenen ATP so ähnlich, dass es anstelle des Adenosins an diese Rezeptoren bindet und diese blockiert. Gleichzeitig unterscheidet sich das Molekül genug, sodass die Rezeptoren dem Gehirn kein Müdigkeits-Signal weitergeben.  

Der Körper bekommt durch Koffein also nicht mehr Energie, sondern wird für einige Zeit gegen das Müdigkeitsgefühl betäubt. Um gut einschlafen zu können, sollte deshalb sechs Stunden vor dem Schlafengehen auf Koffein verzichtet werden.  

Dem aktuellen Forschungsstand zufolge kann Kaffee Teil einer gesunden Ernährung sein und sogar gesundheitsfördernde Effekte haben. In den Lernpausen darf es also der pure Genuss ohne schlechtes Gewissen sein. Auf dass in dieser Klausurenphase nicht nur die Geschmacksnote stimmt – hoch die Tassen!

Von Josefine Wagner 

Josefine Wagner
+ postsBio

...studiert Chemie und schreibt seit 2022 für den ruprecht. Sie leitet das Ressort Wissenschaft.

  • Josefine Wagner
    https://www.ruprecht.de/author/josefine-wagner/
    Der Prokrastinator 3000
  • Josefine Wagner
    https://www.ruprecht.de/author/josefine-wagner/
    Abzocke oder Wundermittel
  • Josefine Wagner
    https://www.ruprecht.de/author/josefine-wagner/
    Kill Pill?
  • Josefine Wagner
    https://www.ruprecht.de/author/josefine-wagner/
    Der Preis ist heiß
Michelle Amann
+ postsBio
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Survival of the Sexy
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Zu viel Sorry
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Die Seiten der Klimakrise 
  • Michelle Amann
    https://www.ruprecht.de/author/michelle-amann/
    Gesprächsklima
Robert Bretschi
+ postsBio
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    In Conclave
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Hoffnung für Syrien
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Hohle Angelegenheit 
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    What the Bafög
Tags: ATPEnergieForschungKaffeeKaffeekonsumKoffeinNr. 213Wissenschaft

Empfohlene Artikel

ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Zwischen Zitierstilen, Kopfzeilen und Kapitälchen: Verloren im Formalitätendschungel

30. April 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Läuft bei dir

28. April 2025
Heidelberger Hexensuppe
Ausgabe

Heidelberger Hexensuppe

26. April 2025
ruprechts Allerlei – Ausgabe 206
Glosse

Bühne frei 2.0

18. April 2025
nächster Artikel
Ach wie schön ist…

Ach wie schön ist…

Under Pressure

Under Pressure

Nie wieder ist wirklich jetzt

Nie wieder ist wirklich jetzt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen