• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Samstag, 17. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Hohle Angelegenheit 

von Robert Bretschi und Till Gonser
12. Januar 2025
in Ausgabe, Heidelberg, Startseite
Lesedauer: 3 Minuten
0
Hohle Angelegenheit 

Foto: Till Gonser

Das ehemalige Galeria-Gebäude am Bismarckplatz steht seit fast einem Jahr leer. Wie es dazu kam und was damit in Zukunft passieren soll 

Wenn man über die Alte Brücke auf die Südseite des Neckars blickt, thront die sandsteinfarbene Ruine des Heidelberger Schlosses über der Altstadt. Die Kulisse erzählt dem Betrachter von einer vergangenen Welt pfälzischer Kurfürsten und böhmischer Könige.

Weiter flussabwärts steht man an der grauen Theodor-Heuß-Brücke. Dort ragt am südlichen Rand des von Bushaltestellen und Schienen durchzogenen Bismarckplatzes die leere Fassade des ehemaligen Galeria-Kaufhofs empor. Der leerstehende Komplex erzählt von der untergehenden Welt der Warenhäuser. Und von dem österreichischen Immobilienunternehmer René Benko. Der Wiener begann seine Karriere im Immobiliensektor 1995 mit der Renovierung und dem Verkauf von Wohnungen. Benko reizte in der Folgezeit das Geschäftsmodell, Gebäude möglichst günstig zu kaufen, um sie möglichst teuer weiter zu verkaufen, aus. Dabei eignete sich Benko mit seiner Immobilienfirma Signa eine beeindruckende Sammlung prestigeträchtiger Immobilien in Europa und den Vereinigten Staaten an, wie das Kaufhaus des Westens in Berlin oder das Chrysler-Building in New York. In Hamburg bekam Benko den Zuschlag, den Elbtower bauen zu lassen.

Bürgerinitativen haben Vorschläge zur Nutzung des Gebäudes präsentiert 

Aber auf Dauer funktionierte dieses Geschäftsmodell nicht. Dazu stieg Benko 2014 in die auch damals ohnehin schon schwächelnde Kaufhauskette Galeria-Kaufhof und Karstadt ein. Dabei wurde er nicht nur Eigentümer des Konzerns, sondern auch der Immobilien, in denen die Filialen ihren Standort hatten. Die Mieten für die jeweiligen Filialen wurden daraufhin in marktungewöhnliche Höhen geschraubt, wodurch der Wert der Immobilien stetig stieg; dazu kam Anfang Januar der dritte Insolvenzantrag der Kaufhauskette. Diese Doppelbelastung verschärfte aber die Situation für den Warenhauskonzern. Mit seinen ehemals zwei Standorten in Heidelberg war die Schließung mindestens einer der beiden Filialen absehbar. Getroffen hat es schließlich die Filiale am Bismarckplatz, die zusammen mit 21 weiteren Standorten Mitte Januar schloss. Alle Mitarbeiter:innen verloren ihre Stellen. Kleinere Geschäfte, die ebenfalls Mieter des Komplexes waren, mussten schließen oder ihren Standort verlegen.

Das Gebäude erzählt von der untergehenden Welt der Kaufhäuser

Foto: Till Gonser

Erst Anfang November wurde der Verkauf des leerstehenden Gebäudes verkündet. Eine Frankfurter Immobilienholdinggesellschaft, die bisher Anteile an dem Gebäude besaß, wird nun Haupteigentümerin des Gebäudes. Laut mehrerer Presseberichte plant sie bisher im Erdgeschoss wieder Einzelhandel anzusiedeln. Was mit den oberen Etagen geplant ist, bleibt allerdings noch unklar. Eine Anfrage des ruprecht zu der künftigen Nutzung des Gebäudes blieb vonseiten der Holding bis Redaktionsschluss allerdings unbeantwortet. Verschiedene Vereine und Bürgerinitiativen haben im Laufe diesen Jahres Vorschläge präsentiert, wie das Gebäude künftig genutzt werden könnte. Seit Anfang November jedenfalls gestaltet „Urban Innovation“ mit seinem Projekt „Hinterhof“ die Rückseite des Gebäudes mit einer Präsentation, die die bisherige Nutzungen des Platzes und des Gebäudes zeigt, sowie der Bereitstellung und Aufbereitung kleiner Flächen für Veranstaltungen und Künstler. Wie das Gebäude allerdings in Zukunft tatsächlich genutzt wird, bleibt unklar.

Klar dürfte jedoch die Zukunft für Benkos Signa sein. Da mit den angehobenen Zinsen einer der wichtigsten Faktoren für Benkos System wegfällt, ließen sich die Strukturen der Geldverschiebung nicht mehr aufrecht erhalten. Derzeit steht Benko in Österreich vor Gericht, kürzlich ist in Italien gegen ihn ein Haftbefehl erlassen worden.

Von Robert Bretschi

Robert Bretschi
+ postsBio
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    In Conclave
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Ein Plädoyer für den Kaffee
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    Hoffnung für Syrien
  • Robert Bretschi
    https://www.ruprecht.de/author/robert-bretschi/
    What the Bafög
Till Gonser
Fotograf |  + postsBio

...studiert Physik im Master und fotografiert seit Herbst 2019 für den ruprecht. Von Ausgabe 200 bis Ausgabe 208 leitete er das Online-Ressort, von Ausgabe 205 bis 210 die Bildredaktion.

  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    „Kirmes für alle gibt es nicht“
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Veni, vidi, Vinted
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Was kann Wald? 
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Zu Besuch im Bücherkrankenhaus
Tags: BenkoBismarckplatzBürgerinitiativeGaleria KaufhofHeidelbergleerstehendNr. 212

Empfohlene Artikel

„Kirmes für alle gibt es nicht“
Ausgabe

„Kirmes für alle gibt es nicht“

13. Mai 2025
“Demokratie braucht Demokraten”
Heidelberg

“Demokratie braucht Demokraten”

17. Februar 2025
Stura zwischen Fest und Finanzloch
Ausgabe

Stura zwischen Fest und Finanzloch

17. Februar 2025
Bühne frei
Hochschule

Bühne frei

16. Februar 2025
nächster Artikel
ruprecht fragt, der Filmkreis antwortet

ruprecht fragt, der Filmkreis antwortet

Mensa-Merch

Mensa-Merch

Taghelle Dunkelheit

Taghelle Dunkelheit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen