• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Freitag, 20. Mai 2022
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Mitternachtskaffee

Im Casa del Caffe gibt es mehr als Kaffee

by Thomas Degkwitz und Nicolaus Niebylski
29. Januar 2020
in Heidelberg, Kneipenkritik
Reading Time: 2 mins read
0

Ambiente pur: Das Casa del Caffe bietet Ruhe vor dem Touristentrubel. Foto: Nicolaus Niebylski

Das Casa del Caffe versteckt sich beinahe auf dem Weg von der Alten Brücke zur Heiliggeistkirche. Zunächst wirkt es unscheinbar, doch der zweite Blick durch die Glasfront lockt Kaffeebedürftige nach innen.

Die warme Farbe sowie die Einrichtung wirken einfach anziehend im Winter. Ob ver- eist, heiß oder mit Schuss, die ganze Kaffeepalette wird bedient. Selbstverständ lich gibt es Gebäck, Sandwiches und Brezeln. So weit und klassisch das Angebot. Doch nun heißt es anschnallen: Das Casa kann noch mehr!

Im Casa geht es gemütlich zu, viele Tische kommen auf wenig Raum. Interessante Gespräche am Nebentisch lassen sich problemlos mitverfolgen. Die restliche Ein- richtung ist überzeugend: Das für Cafés fast schon obligatorische Bücherregal sorgt für die Wohn- zimmeratmosphäre, die holzlastige Einrichtung und Kaffeemühlen für den rustikalen Charakter.

Das Casa ist kein exklusiver Ort: Sichtbar wird das an den verschiedenen Cafébesuchern. Die „nach-zwei-Stunden-Altstadttour-muss-ich-mich-mal-hinsetzen“ Touristin, die „wir-gehen-zum-Kaffeekränzchen-in-die-Stadt“ Seniorengruppe, aber auch der „Oh-was-für-ein-schnuckeliges-Café“ Student.

Die bunte Mischung erzeugt keine Spannung, vielmehr ein unaufgeregtes Nebeneinander.

Kaffeetratsch wird auch mal von David Bowie oder Louis Armstrong untermalt. Besonders attraktiv: Das Casa ist tagsüber ein angenehmes Café, doch auch nach Sonnenuntergang lohnt sich der Gin Tonic oder ein gepflegter Wein. Das Café wird zur Bar; ein stimmiger Übergang.

Die Öffnungszeiten sind mit denen der Altstadtbibliothek beinahe deckungsgleich und reichen von 7 Uhr bis spät in die Nacht. Das ermöglicht den Absacker nach einer zehrenden Nacht im Lesesaal oder aber einen Start ins Wochenende.

Die Frage aller Fragen: Hingehen oder nicht? Klarer Fall: Hingehen! Guter Gin Tonic ist Trumpf, der Tee schmeckt auch, die Preise passen. Im Casa bleibt man gerne länger.

von Thomas Degkwitz

 

Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz studiert Politikwissenschaft und Germanistik im Kulturvergleich. Er schreibt seit Herbst 2019 für den ruprecht - seit dem Sommersemester 2020 leitet er das Heidelberg-Ressort. Er schreibt gerne über Menschen, die im Hintergrund arbeiten und den Leser:innen vorher unbekannt waren. Manchmal interessiert er sich aber auch für genveränderte Gerste.

Nicolaus Niebylski
Fotograf

Nicolaus Niebylski studiert Biowissenschaften. Beim ruprecht ist er seit dem Sommersemester 2017 tätig – meist als Fotograf. Er bevorzugt Reportagefotografie und schreibt über Entwicklungen in Gesellschaft, Kunst und Technik. Von Oktober 2019 bis November 2020 leitete er das Ressort Studentisches Leben. Seit Dezember 2020 ist er für PR und Social Media zuständig.

Tags: AltstadtEssenKneipenkritik

Empfohlene Artikel

Nie wieder schlechte Falafel
Heidelberg

Nie wieder schlechte Falafel

12. Februar 2022
Feinkost zu Mensapreisen
Heidelberg

Feinkost zu Mensapreisen

9. Januar 2022
Hamstermord und Streuseltarte
Feuilleton

Hamstermord und Streuseltarte

14. Dezember 2021
Das M-Wort
Heidelberg

Das M-Wort

23. Juli 2021
Next Post
„Es wird zu wenig über die Zwangsarbeit gesprochen“

„Es wird zu wenig über die Zwangsarbeit gesprochen“

Unerreichbare Wähler

Unerreichbare Wähler

Gegendarstellung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen