• Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
Samstag, 27. Februar 2021
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result

Freitags um die Welt – Ein Bericht aus Bolivien

16. Dezember 2019
in Startseite, Weltweit
Reading Time: 2min read
0

Auch in Bolivien sind die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren.Cochabamba, die viertgrößte Stadt des Landes, ist besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Wasser ist in der Region ein knappes Gut, immer wieder fallen die langersehnten Regenfälle aus. Auch um die Luft steht es schlecht. Die Stadt ist von Andengipfeln umgeben, die verhindern, dass der Smog vom Wind davongetragen wird. Die Cochabambinos sind sich also den weitreichenden Folgen von Wind und Wetter bewusst. Ist Umweltschutz deshalb ein Thema? Hat die Fridays-for-Future-Bewegung hier nicht die besten Voraussetzungen?
Zum angekündigten Protestmarsch finden sich einige wenige ein, am Ende sind es gut 30 Personen. Zehn deutsche Freiwillige, etwa fünfzehn ältere Menschen und der kleine Rest sind Schülerinnen und Schüler. Eine Großdemonstration sieht anders aus.
Doch die Teilnehmer machen das Beste daraus: Schnell wird beschlossen, den Protestmarsch abzublasen, es sind einfach zu wenige. Stattdessen geht die Runde in den Austausch: Wer weiß was über den Klimawandel? Welche Themen betreffen die Stadt, welche das ganze Land? Und vor allem: Was kann getan werden, um das Problem prominenter zu machen? Viele Menschen haben andere, kurzfristigere Sorgen, wer beschäftigt sich da schon mit dem Klimawandel? Diese allgemeine Sorglosigkeit mag deprimierend wirken, aber die Teilnehmer legen einen beeindruckenden Tatendrang an den Tag und machen Hoffnung, dass ein gesellschaftlicher Wandel in den Köpfen angestoßen wird. Eine feministisch-ökologische Frauengruppe schlägt Vorträge in Schulen vor, andere wollen direkt in der Regionalverwaltung fragen, was für den Klimaschutz getan wird. Ein Anwalt macht auf die sehr fortschrittliche Umweltgesetzgebung des Landes aufmerksam – die Regierung müsse sie nur umsetzen, um Bolivien für den Klimawandel zu rüsten.
Aus dem Protestmarsch wird durch die vielen erfrischenden Ideen und interessante Gespräche eine Begegnung mit denen, die handeln wollen. Zugegeben: Die Initiative befindet sich noch in den Kinderschuhen, aber das Vernetzen untereinander schweißt die kleine Gruppe zusammen. Nicht nur für weitere Aktionen, sondern auch als Startschuss für eine größere Bewegung.
Als vier Monate später in Bolivien der Regenwald brennt, sind eineinhalb Millionen Menschen auf den Straßen der größten Stadt des Landes und setzen sich für die Natur Boliviens ein. Das zerstörerische Feuer raubt dem agrarwirtschaftlich geprägten Land die Lebensgrundlage. Die Bevölkerung erzürnt vor allem, dass der bolivianische Präsident kurz vor dem Ausbruch der Großbrände
per Dekret Brandrodung beförderte. Vielleicht musste erst eine konkrete Umweltbedrohung erlebbar werden,
damit sich die Bewegung formiert. Es wird sich zeigen, ob die Bewegung weiter wachsen kann.

von Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz

Thomas Degkwitz studiert Politikwissenschaft und Germanistik im Kulturvergleich. Er schreibt seit Herbst 2019 für den ruprecht, bisher vor allem über das Leben in Heidelberg. Seit dem Sommersemester 2020 leitet er zusammen mit Xenia Miller das Heidelberg-Ressort.

Tags: Bolivienfridays for futureKlimaProtestUmwelt

Related Posts

Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Video: Übernachtung im Protestcamp erlaubt

25. Januar 2021
Das Protestcamp vor dem Heidelberger Rathaus. Foto: Nicolaus Niebylski
Heidelberg

Protestcamp gegen EU-Flüchtlingspolitik

17. Januar 2021
Bei den Protesten im August halten Demonstrierende ein Banner mit der Aufschrift "Ehrliche Wahlen. Tribunal. Uneingeschränkte Freiheit." hoch.
Startseite

„Die Freiheit bricht sich Bahn!“

23. Oktober 2020
4000 Menschen versammelten sich vor dem Mannheimer Schloss / Foto: Natascha Koch
Heidelberg

Mannheim demonstriert gegen den Rassismus

11. Juni 2020
Next Post
Im Landtag unterstellt die AfD dem StuRa Verbindung zum Linksextremismus 

Foto: Landtag Baden-Württemberg

AfD will VS-Beitrag abschaffen

Kommentar: Es bröckelt trotzdem weiter

Das Gebäude soll sowohl Hörsaal als auch Lernzentrum beheimaten. Foto: Architekten Bernhardt+Partner, Darmstadt

Hörsaal XL fürs Feld

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
    • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Eine Kleine Poesie
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen