• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 18. Juni 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Hochschule in Kürze

von Lara Stöckle, Julia Kruzel, Mai Saito und Luzie Fraedrich
17. Dezember 2021
in Ausgabe, Hochschule, Hochschule in Kürze, Startseite
Lesedauer: 2 Minuten
0

Psychische Folgen der Online-Lehre

Seit Beginn der Pandemie und der damit einhergehenden Online-Lehre an den Universitäten stehen viele Student:innen unter großer Anspannung und Druck. Aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Kaufmännischen Krankenkasse geht nun hervor, dass insbesondere Frauen häufiger demotiviert, müde und erschöpft sind und ebenfalls stärker mit depressiven Stimmungen zu kämpfen haben als ihre männlichen Kommilitonen. Die Sorge vor der Einsamkeit zu Hause bewältigen die meisten Student:innen durch Rat und Trost im Freund:innen- und Familienkreis oder durch eigene Maßnahmen zur Stressbewältigung. Rund neun Prozent von ihnen denken auch darüber nach, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Von Julia Kruzel

Schnellerer Einlass für Physiker:innen

Gemäß der 2G-Regelung führt die Fakultät für Physik und Astronomie seit dem 30. November Einlasskontrollen an den drei Lehrgebäuden durch. Um diese zu beschleunigen, rief der Fakultätsvorstand nun zur Verwendung von RFID-Karten auf, die den Nachweis der Studierenden speichern. Das Vorgehen habe sich bereits im Mathematischen Vorkurs bewährt. Etwa 2000 Karten wurden an zwei Tagen ausgegeben und sind seit dem 6. Dezember einsatzbereit.

Der Zutritt mit einem normalen 2G-Nachweis bleibt aber weiterhin möglich. Der Fakultätsvorstand bedankte sich bei allen Mitarbeiter:innen, die die 2G-Kontrollen und somit einen fortgesetzten Präsenzbetrieb möglich machen.

Von Luzie Frädrich

Stuwe für Nachhaltigkeit und Tierwohl

Das Studierendenwerk Heidelberg (Stuwe) kündigte zu Semesterbeginn Neuerungen bei Nachhaltigkeit und Tierwohl im Betrieb seiner Mensen und Cafés an. Das Angebot fleischhaltiger Hauptgerichte wurde um 15 Prozent reduziert und wird schrittweise auf Fleisch aus Haltungsform drei umgestellt.  Des Weiteren verwendet das Stuwe nur noch Eier aus Freilandhaltung. Seit Oktober kommen Mehrweg-Schüsseln des Anbieters „Rebowl“ zum Einsatz. Die in den Mensen verwendeten Nudelprodukte werden neuerdings in Bioqualität vor Ort in der Zeughausmensa hergestellt. Dies spare Transportwege und Verpackungsmaterialien und garantiere ein besonderes Maß an Frische, so die Geschäftsführerin des Stuwe.

Von Lara Stöckle

Studierende schummeln online mehr

In Onlineprüfungen schummeln Studierende häufiger: Das ergab eine Studie unter der Federführung der Universität Mannheim. Sie untersuchten in einer deutschlandweiten Umfrage das Betrugsverhalten von mehr als 1600 Studierenden verschiedener Fächer. Über 61 Prozent der Befragten gaben an, in Online-Prüfungen des Sommersemesters 2020 unerlaubte Hilfsmittel verwendet oder mit anderen Studierenden in Austausch gestanden zu haben – für Präsenzprüfungen lag der Anteil bei 31,7 Prozent. Die pandemiebedingte Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre habe unerwünschte Nebenwirkungen in Form von gesteigerter akademischer Unredlichkeit, so der leitende Wissenschaftler Stefan Janke.

Von Mai Sato

 

 

 

Lara Stöckle
+ postsBio
  • Lara Stöckle
    https://www.ruprecht.de/author/lara-stoeckle/
    The Länd has länded
  • Lara Stöckle
    https://www.ruprecht.de/author/lara-stoeckle/
    Marktwert eines Denkers
  • Lara Stöckle
    https://www.ruprecht.de/author/lara-stoeckle/
    Bahnstadt-Kulinarik
  • Lara Stöckle
    https://www.ruprecht.de/author/lara-stoeckle/
    Universität stellt alle Zeichen auf Corona
Julia Kruzel
+ postsBio
  • Julia Kruzel
    https://www.ruprecht.de/author/julia-kruzel/
    Wo Worte fehlen
Mai Saito
+ postsBio

Mai Saito (sie/ihr) studiert Mathematik, Alte Geschichte und Philosophie. Beim ruprecht mit dabei ist sie seit SoSe21. Vornehmlich schreibt sie Meldungen und Artikel für das Wissensschaftsressort.

  • Mai Saito
    https://www.ruprecht.de/author/mai-sato/
    Internationals zahlen weiter
  • Mai Saito
    https://www.ruprecht.de/author/mai-sato/
    Nur Unsicherheit ist sicher
  • Mai Saito
    https://www.ruprecht.de/author/mai-sato/
    Bib-Atlas
  • Mai Saito
    https://www.ruprecht.de/author/mai-sato/
    Studentischer Krisengipfel will 1400-Euro-BAföG für alle
Luzie Fraedrich
+ postsBio

Luzie Frädrich studiert Politikwissenschaft und Economics. Sie schreibt seit 2021 für den ruprecht. Ihr Interesse gilt insbesondere politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, darunter auch feministische Themen.

  • Luzie Fraedrich
    https://www.ruprecht.de/author/luzie-fraedrich/
    Alle Wege führen nach Den Haag
  • Luzie Fraedrich
    https://www.ruprecht.de/author/luzie-fraedrich/
    Springer’s Girls
  • Luzie Fraedrich
    https://www.ruprecht.de/author/luzie-fraedrich/
    Eine Herzenssache
  • Luzie Fraedrich
    https://www.ruprecht.de/author/luzie-fraedrich/
    Tampons to go
Tags: 2G-KontrolleHochschule in KürzeNachhaltigkeitOnline LehreOnlineprüfungPsychische ProblemeRFIDStudierendenwerkStuWe

Empfohlene Artikel

Chef auf Zeit
Ausgabe

Chef auf Zeit

30. Mai 2025
Mensa-Merch
Ausgabe

Mensa-Merch

14. Januar 2025
Die Ideentanke
Ausgabe

Die Ideentanke

10. Juli 2024
Wo ist das Einhorn?
Ausgabe

Wo ist das Einhorn?

17. Juni 2024
nächster Artikel
Exzess in Overalls

Exzess in Overalls

Die Krankheit ist der Feed

Die Krankheit ist der Feed

Das Bild ist eine Grafik, auf der mittig von links unten nach rechts oben eine Treppe zu sehen ist. Unten links steht ein junger Mann im Anzug mit einem Doktorhut und einer Tasche aus Büchern. Er läuft die Treppe hinauf. Oben auf der Treppe steht eine Frau, die ein Klemmbrett im Arm hält und auf den Mann herunterblickt. Im Hintergrund ist eine Zeichnung eines Gehirns zu sehen.

How to Escape the Ivory Tower (Fast)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen