• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Freitag, 3. Februar 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Exzess in Overalls

In Finnland gibt es eine spezielle Ersti-Tradition: Farbenfrohe Partyuniformen gehören für alle dazu

von Kaisa Eilenberger
18. Dezember 2021
in Startseite, Weltweit
Lesedauer: 3 Minuten
0
Exzess in Overalls

Die sogenannten "Haalarit" (Overalls) in Aktion Foto: Max Schanz

Es ist Ende August in Tampere, die Luft ist schon kälter und während in Deutschland der Sommer noch getrost einige Wochen weitergeht, ist hier bereits klar: Der Herbst ist da. Und mit ihm die Studierenden. In Tampere und den restlichen Universitätsstädten Finnlands sind während der Ersti-Woche nicht nur die üblichen Einführungsveranstaltungen zu beobachten, die auch dort mit reichlich Alkohol und Partys ergänzt werden, sondern auch eine der vielen Eigenheiten des nordischen Studierendenlebens: das Tragen der sogenannten „Opiskeliahaalarit“.

Es handelt sich hierbei um einen Ganzkörper-Overall, wie bei einem Bauarbeiter:innen, der ursprünglich angeblich dazu dienen sollte, bei einem Filmriss die Kleidung der Studierenden zu schützen. Eigentlich aber sind die Overalls auf schwedische Ingenieursstudierende zurückzuführen. Diese sollen in den 70er Jahren die Tradition nach Finnland importiert haben. Dies wird selbstverständlich von Seiten der Finn:innen heftig bestritten. Diese farbenfrohen, oft mit Patches dekorierten Overalls werden in Finnland in der Regel von den Fachschaften bereitgestellt und sind die inoffizielle Partyuniform der Studierenden. Jede Fachschaft hat ihre eigene Farbe und ein eigenes Logo. Die Auswahl der Farbe obliegt meistens der örtlichen Fachschaft und hat keine besondere symbolische Bedeutung. Manche weichen auch vom traditionellen Design ab, um besser erkannt werden zu können, wie die Geschichtsstudierenden der Universität Turku, die statt Overalls Umhänge tragen.

So verschieden die „Haalarit“ auch aussehen, einige Grundregeln gibt es:

  1. Auf dem Overall sollte stehen, welcher Universität und welchem Fach die Tragenden angehören.
  2. Der Overall wird in der Regel so getragen, dass der obere Teil um die Hüften gebunden wird und er so eher als Hose fungiert.
  3. Die Overalls dürfen nicht gewaschen oder repariert werden. Ein abgetragener Overall signalisiert Partyerfahrung und erfüllt seinen Zweck als Erinnerungsstück an die Erlebnisse des Studierendenlebens. Wer trotzdem der Meinung ist, sein Overall bräuchten etwas Säuberung, wird angewiesen, in ihm schwimmen zu gehen.
  4. Wenn man mit einer Person aus einer anderen Fachschaft oder Universität zusammenkommt, können vom Hosenbein der Overalls Stoffstücke ausgetauscht werden, um die Begegnung zu verewigen.
  5. Wie bei jeder Tradition, sind diese Regeln nicht unumstritten. Trotz der Grundregeln erlauben die Overalls einen sehr hohen Grad an Selbstgestaltung. Organisationen, Clubs und Kneipen verteilen oder verkaufen Patches an die Studierenden, die diese dann annähen, um so ihrer Persönlichkeit Ausdruck zu verleihen.

In der Erstiwoche werden auch oft Patches mit Mitstudierenden ausgetauscht, die man getroffen hat – als Erinnerung an die Begegnung. Die Kleidungsstücke werden aber nicht nur von Erstis und auch nicht nur in der Einführungswoche getragen „Vappu“ (1. Mai) und „Laskiainen“ (Faschingsdientag) sind zwei der wichtigsten Studierendenfeste in Finnland, und spätestens an diesen kommen die Overalls aus dem Schrank. Sonst können sie natürlich zu jeder Uni-Party getragen werden. Da jeder Overall individuell gestaltet wird, eigenen sich Fragen danach bestens um das Eis zu brechen. Außerdem tragen sie zu einem deutlichen Gruppengefühl innerhalb des Faches bei. Es gibt selbstverständlich Kritiker:innen, die vor allem betonen, dass sich manche Studierende auch leichter zum exzessiven Trinken verleiten lassen, gerade wegen des starken Gruppengefühls. Es gab an einigen Universitäten schon Versuche die Overalls abzuschaffen. Diese verliefen allerdings erfolglos. Die „Haalarit“ ermöglichen es allen, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: uneingeschränkter Alkoholkonsum. Vor allem aber: Niemand muss sich Gedanken machen, was man zu einer Party anzieht. Kippis! (Prost!)

                                                                                                                                        Von Kaisa Eilenberger

Kaisa Eilenberger
Tags: AlkoholErstisFinnlandParty

Empfohlene Artikel

Über die Untere
Glosse

Über die Untere

4. November 2022
Wie tanzt es sich im Toniq?
Heidelberg

Wie tanzt es sich im Toniq?

6. Juni 2022
Perplex statt Triplex
Hochschule

Perplex statt Triplex

11. März 2021
It’s a Boy Girl Thing
Wissenschaft

It’s a Boy Girl Thing

9. Dezember 2020
nächster Artikel
Die Krankheit ist der Feed

Die Krankheit ist der Feed

Das Bild ist eine Grafik, auf der mittig von links unten nach rechts oben eine Treppe zu sehen ist. Unten links steht ein junger Mann im Anzug mit einem Doktorhut und einer Tasche aus Büchern. Er läuft die Treppe hinauf. Oben auf der Treppe steht eine Frau, die ein Klemmbrett im Arm hält und auf den Mann herunterblickt. Im Hintergrund ist eine Zeichnung eines Gehirns zu sehen.

How to Escape the Ivory Tower (Fast)

„Wir sind auch noch da!“

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen