• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 4. Oktober 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Wenige beziehen BAföG

Nur elf Prozent der Studierenden erhalten das Geld

von Mai Saito
9. Februar 2022
in Ausgabe, Hochschule
Lesedauer: 1 Minute
0

Weniger Studierende und Schüler:innen beziehen BAföG, dafür sind die Fördergelder gestiegen. Das geht aus dem 22. BAföG-Bericht der Bundesregierung hervor. Mit dem sogenannten 26. BAföG-Änderungsgesetz aus dem Jahr 2019 erhöhte sich der Bedarfssatz um insgesamt sieben Prozent. Das ist der Betrag, von dem der Gesetzgeber ausgeht, den Schüler:innen und Studierende für ihren Lebensunterhalt benötigen. Die Förderbeträge für Studierende stiegen durchschnittlich um 23,5 Prozent auf 574 Euro, hingegen ist die Zahl der geförderten Studierenden seit 2016 um fast 15 Prozent gesunken. Das macht im Jahr 2020 rund 321 000 BAföG-Empfänger. Auch die Corona-Pandemie beeinflusste das BAföG im Jahr 2020 und führte zu Modalitäten. Die Bundesregierung gibt den BAföG-Bericht alle zwei Jahre heraus, der aktuelle erschien für die Jahre 2017 bis 2020. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in seiner Regierungserklärung angekündigt, weitere Reformen zu unternehmen, damit mehr Studierende vom BAföG profitieren können.

Von Mai Saito

Mai Saito

Mai Saito (sie/ihr) studiert Mathematik, Alte Geschichte und Philosophie. Beim ruprecht mit dabei ist sie seit SoSe21. Vornehmlich schreibt sie Meldungen und Artikel für das Wissensschaftsressort.

Tags: BAföGBafög-Bericht

Empfohlene Artikel

Das Amt schweigt
Ausgabe

Das Amt schweigt

16. März 2023
“Die Sparmöglichkeiten sind natürlich begrenzt”
Heidelberg

“Die Sparmöglichkeiten sind natürlich begrenzt”

3. November 2022
Studentischer Krisengipfel will 1400-Euro-BAföG für alle
Hochschule

Studentischer Krisengipfel will 1400-Euro-BAföG für alle

30. September 2022
„Es geht nicht um acht Cent“
Startseite

„Es geht nicht um acht Cent“

24. Juli 2022
nächster Artikel
Theater bleibt für Studis kostenlos

Kann der was? Stura im Fokus

Politiker als Projektionsfläche

Politiker als Projektionsfläche

Nie wieder schlechte Falafel

Nie wieder schlechte Falafel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen