• Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Mittwoch, 22. März 2023
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Zweite Frau überhaupt erhält höchste Mathematik-Auszeichnung

Das Nobelpreis-Pendant der Mathematik ging in diesem Jahr unter anderem an Maryna Viazovska

von Mai Saito
10. Juli 2022
in Wissenschaft
Lesedauer: 2 Minuten
0
Zweite Frau überhaupt erhält höchste Mathematik-Auszeichnung

Maryna Viazovska (Foto: Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)

Alle vier Jahre zeichnet die Fields-Medaille herausragende Mathematiker:innen unter 40 aus. Dieses Jahr ging der Preis unter anderem an die zweite Frau jemals in seiner Geschichte.

Vier Mathematiker:innen düften die Medaille aus 14 Karat Gold und ein Preisgeld in Höhe etwas mehr als 10.000 Euro entgegennehmen. Hugo Duminil-Copin, June Huh und James Maynard sind die drei Mathematiker, die die renommierte Auszeichnung in diesem Jahr erhalten haben.

Neben den drei Mathematikern erhielt auch die Mathematikerin Maryna Viazovska die Fields-Medaille. Damit ist sie nach der 2017 verstorbenen Maryam Mirzakhani die erste Frau, die die Auszeichnung jemals erhalten hat.

Ihr mathematisches Wirken bezog sich – grob vereinfacht – auf die Frage, wie mathematische Objekte in einem acht-dimensionalen Raum möglichst dicht zusammengepackt werden können. In diesem Bereich brachte sie eine neuartige Formel hervor, die diesen Sachverhalt mathematisch erfasst.

Einen Nobelpreis für Mathematik gibt es nicht. Dafür nimmt die Fields-Medaille den Stellenwert der höchsten Auszeichnung des Gebiets ein. Alle vier Jahre verleiht die International Mathematical Union (IMU) die Auszeichnung an Mathematiker:innen, die jünger als 40 Jahre alt sind. Dieses Jahr hat der Preis auch einen direkten Bezug zu Heidelberg: Das Heidelberg Laureate Forum Foundation und die Klaus Tschira Stiftung bezuschusste laut IMU den Preis mit einer „großzügigen Unterstützung“.

Neben ihren mathematischen Leistungen erregte die Ukrainerin Viazovska auch mit ihrer Herkunft Aufmerksamkeit: Zwar lehrt sie mittlerweile in Lausanne und hat dort einen Lehrstuhl in Zahlentheorie inne, kommt aber aus der Ukraine. In einem Interview mit der IMU äußerte sich die Professorin der Universität Lausanne über den russischen Angriffskrieg: „Ich bin mir dessen bewusst, dass alles 3000 Kilometer entfernt von mir passiert, ich sehe keine Bomben, die auf mich fliegen, Kinder sind sicher und gesund. Niemand wird in mein Zuhause eindringen und mich ‚entnazifizieren‘. Aber ich möchte, dass die Menschen in der Ukraine wissen, dass sie unsere Unterstützung haben.“

Als der Angriffskrieg begann, habe Viazovska zunächst überhaupt nichts tun können. Nun sagt sie: „Mathematik und starke Emotionen sind nicht kompatibel.“ Mittlerweile fühle sie Tatendrang. Hierzu inspirierte sie ein Professor der Universität Uzhgorod in der Ukraine, der von den Schützengräben des Schlachtfeldes aus Zoom-Vorlesungen veranstaltet.

Mai Saito

Mai Saito (sie/ihr) studiert Mathematik, Alte Geschichte und Philosophie. Beim ruprecht mit dabei ist sie seit SoSe21. Vornehmlich schreibt sie Meldungen und Artikel für das Wissensschaftsressort.

Empfohlene Artikel

Es wird dunkel 
Heidelberg

Es wird dunkel 

21. März 2023
Es werde Licht 
Startseite

Es werde Licht 

18. März 2023
Das Amt schweigt
Ausgabe

Das Amt schweigt

16. März 2023
Pro/Contra: Menstruationsurlaub?
Pro-Contra

Pro/Contra: Süße steuern?

14. März 2023
nächster Artikel
Detonierende Dampfschlote

Detonierende Dampfschlote

How to Steuererklärung

How to Steuererklärung

Bücher in der Tiefe

Bücher in der Tiefe

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Startseite
  • Über Uns
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
    • Glosse
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen