Donnerstag, 12. Dezember 2019
No Result
View All Result
ruprecht
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen
No Result
View All Result
ruprecht
No Result
View All Result
Home Feuilleton

Die zerstörerische Macht des Geldes

by ruprecht
5. Juli 2013
in Feuilleton, Film & Theater
0
Das Öl klebt ihm wie Blut an den Händen- Sebastian Brandes als J. A. Bunny Ross, Jr. Foto: Florian Merdes

Das Öl klebt ihm wie Blut an den Händen- Sebastian Brandes als J. A. Bunny Ross, Jr. Foto: Florian Merdes

0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Das Theater Heidelberg zeigt die deutsche Uraufführung von Upton Sinclairs „ÖL!“

Mal wieder ein gemütlicher Abend im Theater? „ÖL!“, das klingt doch gut. Deutschsprachige Uraufführung, interessantes Thema, was kann da noch schief gehen?

Beim Kartenkauf dann die Ernüchterung: „Wie lange dauert das Stück? – Drei Stunden?!“. Da sackt die Motivation schlagartig in den Keller: Drei Stunden stillsitzen, Bildung? Das ist dann doch etwas zu viel des Guten. Doch so schlimm ist es dann nicht. Schon beim Hereingehen in den Theatersaal eine kleine Überraschung: „Den Rucksack können Sie leider nicht mitnehmen, Sie müssen sich später noch umsetzen.“ Aha.

Und los geht’s: Videoliveschaltung (draußen springt der Hauptdarsteller durch Pfützen und pöbelt Fußgänger an), Gesangseinlage – es werden alle Geschütze aufgefahren. Statt dreistündiger Belehrung über gesellschaftliche Notstände und die böse kapitalistische Wirtschaft erwartet uns ein interaktives Unterhaltungsfeuerwerk, das durchaus gesellschaftskritisch ist, dabei aber nicht zu dick aufträgt. Der Zuschauer muss mitspielen, ob er will oder nicht: Während des Stücks werden „Freiwillige“ auf die Bühne gerufen, um mit J. A. Ross, einem gewissenlosen amerikanischen Ölmogul, einen Vertrag zu unterzeichnen.

Und nun, zum Glück hat man den Rucksack abgegeben, muss man selbst auf die Bühne und sich für ein Lager entscheiden: Setzt man sich zum bösen Ölmagnaten, zum ausgebeuteten Arbeiter, zum bettelarmen Priester oder zur schönen Femme Fatale? Zur Auswahl stehen bequeme Kinosessel, Bierbänke und harte Holzstühle. Je größer die moralische Verwerflichkeit der Hauptakteure, desto höher auch der Komfort. Der Zuschauer ringt kurz mit sich selbst – und so manch Einer denkt dann doch eher an den Rücken als an die Moral.

Doch zurück zum Anfang. Worum geht es eigentlich? „ÖL!“, das ist eigentlich ein Roman von Upton Sinclair, geschrieben 1926. Damals stand die amerikanische Wirtschaft kurz vor dem größten Börsencrash ihrer bisherigen Geschichte, der Kampf um den größten Marktanteil im Ölgeschäft tobte. Genau davon handelt auch „ÖL!“. Der Spekulant J. A. Ross wittert das Geschäft seines Lebens: Gemeinsam mit seinem elfjährigen Sohn Bunny, jetzt schon geübter Handlanger und Minikaufmann, der durch seinen kindlichen Charme die Kunden ködert, tut er riesige Ölfelder auf. Einziges Problem: Die Anwohner. Wie man sich schon denken kann, denn häufig läuft es so, kann man sich derer jedoch schnell entledigen. Ganz problemlos funktioniert das allerdings nicht. Es gibt Kämpfer auf der Gegenseite und auch Bunny entwickelt mit dem Älterwerden seine rebellische Seite und freundet sich mit den Ideologien des Kommunismus an.

So verbindet das Stück vieles: Die Wirtschaft und ihre Folgen mit der Liebe, der Freundschaft und komplizierten Vater-Sohn-Beziehungen. Manchmal geht das ein bisschen unter zwischen all den Knalleffekten. Man langweilt sich keine Minute, aber kommt auch nicht ins Grübeln.

Wunderbar sind die Schauspieler. Allen voran Wolfgang Michael als J. A. Ross ist ein so lässig cooler Bösewicht, dass man sich am liebsten auf seine Seite schlagen würde. Wer unterhalten werden will und sich nicht vor interaktiven Elementen scheut, dem sei „ÖL!“ auf jeden Fall empfohlen.


Weitere Aufführungen: 13.7., 19:30 UhrOrt: Theaterstraße 10

Eintritt für Studenten: leider schon ausverkauft!

 von Julia Trauden, Anna Vollmer

Tags: Theater
ruprecht

ruprecht

Next Post
Der einsturzgefährdete Gebäudeteil im Innenhof der Jurabibliothek. Foto- Dominik Waibel.

Schimmel und Einsturzgefahr

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werben beim ruprecht!

Mehr als 10.000 Studierende lesen regelmäßig den ruprecht, die unabhängige Studierendenzeitung in Heidelberg. Profitieren auch Sie davon und veröffentlichen Sie Ihre Anzeige im ruprecht! Sie erreichen uns unter anzeigen[at]ruprecht.de

Termine

  • 184. Ausgabe: 28. Januar 2020

Schreibst du gerne?

…und hast Spaß am Recherchieren? Egal, ob du schon Erfahrung im Journalismus sammeln konntest, oder dich zum ersten Mal ausprobieren willst, komm einfach mal bei einer unserer Redaktionssitzungen vorbei.

Zeichner, Grafiker und Fotografen gesucht!

Gestaltet unsere Print-Ausgaben und unsere neue Website aktiv mit!

Wir brauchen nicht nur Bilder, die das Thema unserer Artikel hervorheben, sondern auch Fotogalerien, z.B. von einem Holi Colour Festival. Auch Zeichnungen können in Galerien präsentiert werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Cartoon? Oder einer Karikatur auf der Titelseite der Print-Ausgabe? Wenn du Interesse hast, schreib einfach eine Mail an post[at]ruprecht.de oder komm zu unserer Redaktionssitzung, die jeden Montag um 20 Uhr stattfindet.

Kontakt

Albert-Ueberle-Straße 3-5
69120 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 13 10
E-Mail: post[at]ruprecht.de
Werbung: anzeigen[at]ruprecht.de

Zum Nachschlagen

Die ruprecht-Website von 2006 bis 2013

  • Comic
  • Contact
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Leserbriefe
  • Mitmachen!
  • Printarchiv
  • So entsteht die Ausgabe
  • Über Uns

No Result
View All Result
  • Startseite
    • Glosse
  • Schlagloch
  • Hochschule
    • StuRa
  • StudiLeben
    • 7 Tage
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Sprechen über den Tod
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Wissenschaft
  • Weltweit
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Ausgabe
    • Printarchiv
    • Leserbriefe
      • Zu den Briefen