• Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
Dienstag, 13. Mai 2025
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen
kein Ergebnis
View All Result
ruprecht
kein Ergebnis
View All Result

Gruppendynamik

von Heinrike Gilles, Marei Karlitschek und Till Gonser
21. November 2024
in Ausgabe, Studentisches Leben
Lesedauer: 3 Minuten
0
Gruppendynamik

So wird ein Schuh draus: Gemeinsames Laufen verbindet. Foto: Till Gonser

Überall auf der Welt ist das Laufen in Horden im Trend.
Was es mit den Heidelberger Runclubs auf sich hat

Laufclubs sind zum neuen sozialen Treffpunkt geworden: Hier begegnet man sich in Bewegung, ganz ohne die steife Atmosphäre einer Bar oder den Druck eines Dates. Gemeinsam Sport treiben und dabei ins Gespräch kommen ist das Motto. Auch in Heidelberg gibt es mittlerweile mehrere solcher Institutionen, darunter der „Cheaper Than Therapy Runclub“, kurz CTTRC und „Parkrun“.

Was mit einem Lauftreff unter Freundinnen zwischen Vorlesungen und Prüfungen begann, ist jetzt einer der größten Runclubs in Heidelberg: Vier Studentinnen, die nach langen Tagen in der Bibliothek ihre Laufschuhe schnürten, um den Kopf freizubekommen, gründeten den „Cheaper Than Therapy Runclub“. Inspiriert wurden sie durch Laufclubs aus Australien und den USA. In Heidelberg fehlte ihnen bisher ein derartiger, junger Runclub, und kurzerhand beschlossen die Vier: „Wenn’s das noch nicht gibt, machen wir das einfach“. Mit Posts und Reels auf Instagram machten die Studentinnen Werbung für ihren neuen Club – und trafen offenbar genau den Nerv der Zeit. Zum ersten Event erschienen sofort 120 Läufer:innen und seither sind jeden Dienstagabend 80 bis 120 Teilnehmende dabei.

Treffpunkt ist unter der Theodor-Heuss-Brücke um 19 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, sodass spontane Teilnehmer:innen jederzeit willkommen sind. Das Event beginnt mit einer Begrüßung, gefolgt vom gemeinsamen Aufwärmen, bevor es dann auch schon losgeht. Die Strecken variieren wöchentlich und umfassen in der Regel fünf bis acht Kilometer – eine Distanz, die auch die meisten Laufanfänger:innen bewältigen können. Beim Tempo liegt ebenfalls der Fokus eher darauf, alle mitzunehmen,
als neue Rekordzeiten aufzustellen. Leistungsdruck muss niemand verspüren, denn der Socializing-Aspekt steht an erster Stelle. Am ersten Dienstag jeden Monats haben die Läufer:innen zudem die Gelegenheit, den Abend bei „Zino’s“ zu vergünstigten Preisen ausklingen zu lassen. Laut den Gründerinnen haben sich auch schon Freundesgruppen durch den Laufclub gefunden und auch unter Erasmus-Studierenden ist der CTTRC beliebt.
Wer also andere laufbegeisterte Studierende kennenlernen will, ist hier goldrichtig. Besonders im Winter
muss so niemand im Dunklen alleine joggen.

Auch „Parkrun“ ist durch einen spontanen Einfall unter Freunden:innen entstanden und hat sich inzwischen über die ganze Welt verteilt. Ursprünglich aus Großbritannien, feierte Parkrun vor kurzem das 20-jährige Jubiläum der ersten Parkrun-Strecke im Bushy Park in London. Insgesamt gibt es inzwischen weit über tausend Ableger des Lauftreffs, seit einem Jahr auch auf der Bahnstadtpromenade in Heidelberg. Das Konzept von Parkrun ist an jedem Standort gleich. Jeden Samstag um neun Uhr startet man gemeinsam auf der immer gleichen, abgesteckten Fünf-Kilometer-Strecke. Beim Zieleinlauf bekommt man einen Barcode und wer sich vorher kostenlos registriert, kann seine Zeit online einsehen.

Auch wenn man so die eigenen Zielzeiten vergleichen kann, ist den Veranstaltenden wichtig: „Parkrun is
not a race“. Jeder darf und soll in seinem Tempo teilnehmen. Auch Walken oder Gehen ist ausdrücklich
erlaubt. Es geht darum, sich gemeinsam regelmäßig zu bewegen und so vielleicht auch Anschluss an die Lauf-Community zu finden. Deswegen gibt es nach jedem Lauf ein gemeinsames Frühstück bei der nächsten Bäckerei, zum Plaudern. Ermöglicht wird Parkrun durch Freiwillige. Woche für Woche engagieren sich Helfer:innen als Laufleitung, Streckenposten, Barcodescannende und Schlussbegleitung. Wer regelmäßig hilft oder läuft, wird mit der Aufnahme in Milestone-Clubs belohnt. Parkrun finanziert sich in erster Linie über den Verkauf von Merch wie zum Beispiel Milestone-Shirts. Jede Woche laufen in Heidelberg zwischen 40 und 60 Läufer:innen mit, die meisten sind schon im Berufsleben, manche bringen ihre Kinder oder ihren Hund mit. Wer also Lust hat, aus der Studierendenblase auszubrechen, ist hier genau richtig. Da Parkrun vor allem in englischsprachigen Ländern weit verbreitet ist, bleibt die internationale Note hier nicht aus: Fast jede Woche gibt es Besuch aus Großbritannien, Irland oder auch mal Australien. Beide Runclubs zeigen auf ihre Weise, wie gemeinsames Laufen die Motivation zum Sporttreiben steigert und gleichzeitig zwischenmenschliche Kontakte fördern kann – ob in Form eines internationalen Netzwerks oder als lokale Studigemeinschaft.

Von Heinrike Gilles und Marei Karlitscheck

Heinrike Gilles
+ postsBio

...studiert molekulare Biotechnologie und ist seit dem Sommersemester 2023 beim ruprecht. Meistens schreibt sie wissenschaftliche Artikel oder über das studentische Leben. Seit November 2023 kümmert sie sich außerdem um die Website und den Instagram-Kanal des ruprecht.

  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    In Conclave
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Der Stein der Weisen
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Mele Kalikimaka, Nollaig Shona und Feliz Navidad
  • Heinrike Gilles
    https://www.ruprecht.de/author/heinrike-gilles/
    Aufgepasst!
Marei Karlitschek
+ postsBio

...studiert Politikwissenschaft und Geschichte. Sie ist seit April 2024 beim ruprecht und schreibt für alle Ressorts, die sie in die Finger kriegt.

  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Erasmus ohne Euros 
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Danke, Merkel
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Mensa-Merch
  • Marei Karlitschek
    https://www.ruprecht.de/author/marei-karlitschek/
    Selbstgestrickt
Till Gonser
Fotograf |  + postsBio

...studiert Physik im Master und fotografiert seit Herbst 2019 für den ruprecht. Von Ausgabe 200 bis Ausgabe 208 leitete er das Online-Ressort, von Ausgabe 205 bis 210 die Bildredaktion.

  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Veni, vidi, Vinted
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Was kann Wald? 
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    Zu Besuch im Bücherkrankenhaus
  • Till Gonser
    https://www.ruprecht.de/author/till-gonser/
    “Demokratie braucht Demokraten”
Tags: Cheaper Than Therapy RunclubGemeinschaftHeidelbergJoggenLaufclubLaufenLauftreffNr. 211ParkrunRunclubSportSportschuhe

Empfohlene Artikel

“Demokratie braucht Demokraten”
Heidelberg

“Demokratie braucht Demokraten”

17. Februar 2025
Stura zwischen Fest und Finanzloch
Ausgabe

Stura zwischen Fest und Finanzloch

17. Februar 2025
Bühne frei
Hochschule

Bühne frei

16. Februar 2025
Mein Buddy und ich 
Ausgabe

Mein Buddy und ich 

12. Februar 2025
nächster Artikel
Kaufhausbesetzung!

Kaufhausbesetzung!

Dessert für Bakterien

Dessert für Bakterien

Blut, Schweiß und Tastatur

Blut, Schweiß und Tastatur

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Printarchiv
  • Unsere Redaktion

kein Ergebnis
View All Result
  • Startseite
    • ruprecht fragt
    • Glosse
    • Schlagloch
    • Pro-Contra
  • Hochschule
    • StuRa
    • Hochschule bleibt stabil
  • Studentisches Leben
    • Psychische Gesundheit
    • 7 Tage
    • Dr. Ruprechts Sprechstunde
  • Heidelberg
    • Kneipenkritik
    • Heidelberger Historie
    • OB-Wahl 2022
  • Wissenschaft
  • Feuilleton
    • Literatur
    • Musik
    • Film & Theater
    • Pro-Contra im Feuilleton
  • Weltweit
  • Die Letzte
  • Online exklusiv
  • Über Uns
    • So entsteht die Ausgabe
    • Unsere Redaktion
    • Mitmachen!
    • Impressum
  • Print
    • Printarchiv
    • Leserbriefe – Info
    • Zu den Briefen